Najdbe novcev v Sloveniji, II
Abstract
Im J a h r 1954 w urde unw eit von Sečovlje (Bezirk P iran) in Istrien ein spätröm isches G rab entdeckt. In einer steinernen U rne lagen neben A schen resten fünf alexandrinische T etradrachm en und eine w eitere — auch zum Grab gehörige — lag ausserhalb d er U rne. Obwohl der F und n u r sechs M ünzen zählt, ist er bedeutend. Vorläufig können w ir, wegen m angelnder M ünzfundevidenz, nur w enige analoge M ünz[1]funde fü r den B alkan nennen und fü r Istrie n selbst keinen sporadischen Fund dieser M ünzgattung. W egen der w irtschaftlichen und m onetären Sonderstellung der Provinz Ägypten und nicht zuletzt wegen ih rer geographischen E ntfernung sind auf dem B alkan und in den östlichen und nördlichen Gebieten des Römischen Im perium s Einzelfunde von A lexandrinern vor dem 3. Jh. sehr selten. Ersi Ende des 3. Jh. w erden sie häufiger. W ir kennen solche aus A pulum , Vimi[1]nacium, Poetovio, Serbien, K roatien, d er Steierm ark, sogar aus Böhm en und M ähren und dem europäischen Russland. D er A utor e rk lä rt sich das plötzliche A uftreten dieses N om inals (welches ursprünglich n u r fü r Ägypten vorgesehen w ar, aber auch in anderen Teilen des Im perium s, vorw iegend in den östlichen Provinzen und nördlich der Bal[1]kanhalbinsel, vorkom m t) durch die spezifischen V erhältnisse, als im Zusam m enhang m it der diokletianischen M ünzreform einheitliche Zahlungsm ittel für das ganze Im perium eingeführt und zahlreiche Provinzialprägungen abge[1]schafft w urden. Als näm lich 293 gleichzeitig im ganzen Im perium die M ünzreform Dio[1]kletians durchgeführt w urde, konnte m an Ägypten, wo die letzte griechisch[1]röm ische Provinzialprägung m it m eh rh u n d ertjäh rig er T radition noch stark verankert war, nicht so rasch zur röm ischen W ährung übergehen. D azu kommt noch, dass die relativ stabile W ährung in Ä gypten sehr beliebt w ar. Man m usste trotz der gross angelegten und g u t durchdachten radikalen diokletiani[1]schen M ünzreform in Ägypten die A usm ünzung der alten W ährung noch ein ganzes Ja h r w eiterdulden. Es h a t den A nschein, dass die neuen reform ierten Folles den alten B illon-T etradrachm en gleichgestellt wurden, so w ie das ver[1]m utlich m it den A ntoninianen d er F all w ar. F ü r eine solche D eutung spricht bei den A ntoninianen das bekannte X X I-Zeichen, w elches auch bei einigen frühen Folies-Em issionen in A lexandria und Siscia vorkom m t. Ebenso spre[1]chen dafür einige grosse Folies-Funde, die auch A ntoniniane enthalten. Es w äre ja unerklärlich, wieso ein m ilitärisches Gelddepot u n ter T ausenden von Folles auch noch einige beigem engte A ntoniniane enthält, wie in den Funden Seltz, K oper (unveröffentlicht; N ationalm useum Ljubljana) und anderen, w enn die A ntoniniane nicht bereits ein Ä quivalent w ären. Nach dem G resham schen Gesetz w äre beim G leichw ert d er Folles m it den A ntoninianen fü r die letzte[1]ren kein Platz in den Funden, da die A ntoniniane ja viel leichter sind. Und so ist es auch: sie sind n u r noch vereinzelt in Folies-H ortfunden beigem engt. Dass sie trotzdem noch w eiter im U m lauf blieben, braucht keines besonderen Be[1]weises. Noch in m ehrere Jahrzehnte jü n g eren H ortfunden (als d er Folis schon längst w ieder im Gewicht ganz gesunken war) tauchen vereinzelte A ntoni[1]niane im m er noch auf. Die A ntoniniane d er aurelianischen R eform gingen also nach der diokletianischen R eform n u r selten in M ünzhorte, überlebten aber im kleineren M ünzum lauf die R eform und blieben in U m lauf bis w eit in die konstantinische Zeit hinein, auch w enn sie seit A nfang der diokletiani[1]schen M ünzreform w ohl m assenhaft eingeschm olzen und um geprägt w urden.Was die A lexandriner betrifft, w aren sie dem Gew icht w ie dem Gehalt nach m inderw ertig, verglichen m it den neuen Folles. Wie sie im Nom inalw ert zu diesen, standen, wissen w ir noch nicht m it Sicherheit. A llerdings sprechen für eine Gleichsetzung im W ert die M ischfunde aus Ä gypten u n d nicht zuletzt auch die m erkw ürdigen M erkm ale aus der M ünzprägung, aus denen gewisse Zusam menhänge der beiden M ünzserien beim Em ittieren in d er M ünzstätte A lexandria hervorgehen. Abgesehen von der Richtigkeit d er obigen A usführungen ist die V erbreitung der alexandrinischen M ünzgattungen ausserhalb der G renzen Ä gyptens über den Balkan und die Ostprovinzen nach N orden bis w eit ins sarm atische Gebiet m it Sicherheit festzustellen. Das ist noch besonders auffällig zu einem Zeit[1]punkt, als D iokletian durch die M ünzreform die völlig z e rrü ttete n V erhält[1]nisse in den Reichsfinanzen sanieren wollte. Die sporadischen Funde alexan[1]drinischer M ünzen m ehren sich bereits um die W ende des 3. Jahrhunderts erheblich. Die Emissionen der letzten zwei Jahrzehnte des 3. Jah rh u n d erts treten stark hervor, also hauptsächlich die Münzen, die in Ä gypten zur Zeit der diokletianischen M ünzreform b ereits im U m lauf w aren. Da frü h ere Funde alexandrinischer Münzen ausserhalb Ä gyptens nur ganz vereinzelt Vorkommen, kam es zu dieser plötzlichen V erbreitung des alexandrinischen M ünzum laufs zu einem Zeitpunkt, da dieses lokale N om inal einen allgem eineren C harakter bekam. Eine so w eite V erbreitung ab e r konnte eine lokale M ünze n u r dann h a[1]ben, w enn sie allgem eine A nerkennung und ein einfaches und k lares W ährungs[1]verhältnis zu r Reichsprägung hatte. So eine radikale E ntw ertung oder aus[1]nahmsweise auch A ufw ertung, also eine W ertangleichung von Lokalprägungen an stadtröm ische Em issionen w ar n u r bei einer so grossangelegten M ünzreform wie es die diokletianische w ar, durchführbar. W egen der darauffolgenden rap i[1]den G ew ichtsreduktionen des reform ierten Folis, die schon 307 zu verzeichnen sind, und d er Inflation, die bald den H öhenpunkt erreichte u n d erst gegen 310 aufgehalten w erden konnte (in Ä gypten dauerte si übrigens im krassen Gegen[1]satz zur früheren, m ehrere Ja h rh u n d e rte dauernden S tabilität d er Provinzial[1]w ährung w eiter) kam es bald so w eit, dass selbst die Folles w eit u n te r das Gewicht der alten noch kursierenden A lexandriner fielen. D arau f folgte, dass m an die (ohnehin überlebten) A lexandriner einzog und um m ünzte. W ir haben dam it einen Z eitpunkt für das A usscheiden der A lexandriner aus dem M ünz[1]um lauf gewonnen. D er U m lauf alexandrinischer T etradrachm en ging späte[1]stens m it dem Ende des ersten Ja h rz eh n ts im vierten Ja h rh u n d e rt zu Ende. Später kam en diese Nom inale n u r noch vereinzelt im U m lauf vor. Da dieses Nominal m indestens fü r den östlichen Teil des Im perium s frei[1]gegeben w urde, lassen sich heute nach dem V orkom m en dieser M ünznom inale auch gewisse w irtschaftliche, m ilitärische und soziale S tröm ungen in diesem Teil des Im perium s am Ende des 3. Ja h rh u n d e rts verfolgen. D ie K lärung des Problems, ob sich daraus auf H andelsrichtungen, m ilitärische Bew egungen oder sogar auch auf A nsiedlungen ausgedienter Soldaten schliessen lässt, muss der Archäologie und verw andten W issenschaften überlassen w erden. Aus un[1]seren num ism atischen und m ünzgeschichtlichen Ergebnissen geht allerdings hervor, dass diese Ereignisse m it ziem licher G enauigkeit in die zwei J a h r[1]zehnte um die W ende des 3. Ja h rh u n d e rts anzusetzen sind.
Downloads
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors guarantee that the work is their own original creation and does not infringe any statutory or common-law copyright or any proprietary right of any third party. In case of claims by third parties, authors commit their self to defend the interests of the publisher, and shall cover any potential costs.
More in: Submission chapter