Bird depictions on Carolingian marbles in guilloche ornaments in Carantania

Authors

  • Paul Gleirscher
  • Brigitte Ponta-Zitterer

Keywords:

Carantania, Early Middle Ages, guilloche ornaments, eagles, pigeons

Abstract

After the christianisation of the Slavic princes and lords in the year 772, several churches with ornate interiors, containing marbles in guilloche ornaments, were founed in Carantania. This custom ceased in 817/828, when Carantania became a Carolingian-ruled country. According to Kurt Karpf, churches with such ornaments were built between 772 and 817/828. His thesis is supported by the Millstatt tombstone, a donor inscription from St. Peter am Bichl and the tomb establishing the foundation of the church of St Peter near Moosburg in approximately the year 800. In guilloche ornaments, bird depictions are sometimes included, but their species are usually not specified, or if they are, they are interpreted as eagles or eagle-like birds. Comparison with neighboring Friuli has shown that they are not eagle depictions, but most likely the images of pigeons, which, together with grapes or vines, symbolise Jesus Christ or paradise and eternal bliss (aurea aetas). Due to the small number of preserved monuments and the fact that several masons of the same workshop with different artistic skills could participate in the same order, it is difficult to follow stylistic differences. It seems, however, that in the technique of parallel gutting, the bird’s bodies can be identified as a characteristic element of the 9th century. Court-orderd quality artefacts are not known in guilloche ornaments with birds in Carantania. Comparisons of bird and flower depictions indicate close contacts between Friuli and Carantania. Additional studies might be able to offer an answer to the question of whether the missionary monastery of Molzbichl was a foundation of the patriarchs of Aquileia.

Downloads

Download data is not yet available.

References

AMON, K. (ed. / ur.) 2001, Der heilige Nonnosus von Molzbichl. – Das Kärntner Landesarchiv 27.

BIEDERMANN, G. 1994, Romanik in Kärnten. – Kunstgeschichte Kärntens 2.

BRUNNER, W., B. HEBERT, S. LEHNER 2004, Ein neuer Flechtwerkstein und die Gebeine der “heiligen” Beatrix. Überlegungen zum Frühmittelalter in Mariahof. – Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53, 66–86.

CANOVA DAL ZIO, R. 1987, Le chiese delle Tre Venezie anteriori al mille. – Padova.

CHINELLATO, L. 2011, Il battistero di Callisto, l’altare di Ratchis e i marmi del Museo Cristiano. Spunti per una rilettura. – Forum Iulii 35, 59–84.

DANNHEIMER, H. 1987, Auf den Spuren der Baiuwaren. Archäologie des frühen Mittelalters in Altbayern. – Pfaffenhofen.

DANNHEIMER, H. 1988, Zur Ausstattung der Kirchen. – In / V: H. Dannheimer, H. Dopsch (ur. /eds.), Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488–788. Ausstellungskatalog Rosenheim/Bayern und Mattsee/Salzburg vom 19. Mai bis 6. November 1988, 299–304, München.

DOLENZ, H. 1960, Fund von drei neuen karolingischen Flechtwerksteinen in Molzbichl, Bez.-Hptm. Spittal a. d. Drau. – Carinthia I 150, 57–60.

DOPSCH, H. 1993, Das Erzbistum Salzburg und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Salzburger Slawenmission. – In / V: G. Hödl, J. Grabmayer (ur. / eds.), Karantanien und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter. 2. St. Veiter Historikergespräche, 101–150, Wien, Köln, Weimar.

DORNIG, N. 2009–2010, Frühmittelalterliche Funde aus Jaunstein. – Rudolfinum / Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten, 77–80.

EICHERT, S. 2010a, Die frühmittelalterlichen Grabfunde Kärntens. Die materielle Kultur Karantaniens anhand der Grabfunde vom Ende der Spätantike bis ins 11. Jahrhundert. – Aus Forschung und Kunst 37.

EICHERT, S. 2010b, Die frühmittelalterlichen Funde aus dem Kirchenfriedhof von St. Peter. – In / V: K. Karpf, T. Meyer (ur. / eds.), Sterben in St. Peter. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von St. Peter bei Spittal/Drau in Kärnten, Beiträge zur Kulturgeschichte Oberkärntens 6, 148–191.

EICHERT, S. 2012, Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und Archäologie Karantaniens. – Aus Forschung und Kunst 39.

EICHERT, S. 2014, Zentralisierungsprozesse bei den frühmittelalterlichen Karantanen. – In / V: P. Sikora (ed. / ur.), Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa, Studien zur Archäologie Europas 23, 13–60.

EITLER, J. 2009–2010, Weitere frühmittelalterliche Gräber in Jaunstein. – Rudolfinum / Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten, 73–76.

FILLITZ, H. 1958, Die Spätphase des “langobardischen” Stils. – Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien 54, 7–72.

FILLITZ, H. 1973, Die italienische Kunst des 8. Jahrhunderts als Voraussetzung der Kunst am Hofe Karls des Großen. – In / V: I problemi dell’Occidente nel secolo VIII, 783–802, Spoleto.

FILLITZ, H. 1998, Bildende Kunst im Früh- und Hochmittelalter. – In / V: H. Fillitz (ed. / ur.), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich 1. Früh- und Hochmittelalter, 9–30, München, New York.

FRANKL, K. H. 2000, Die Kirche Aquileias in Kärnten. – Kärntner Jahrbuch für Politik, 121–153.

GLASER, F. 1989, Das Münster in Molzbichl, das älteste Kloster Kärntens. – Carinthia I 179, 99–124.

GLASER, F. 1992, Eine frühmittelalterliche Schrankenplatte in Zweikirchen (Kärnten). – In / V: H. Swozilek (ur. /ed.), Archäologie in Gebirgen. Festschrift für Elmar Vonbank zum 70. Geburtstag, Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe A/5, 263–264, Bregenz.

GLASER F. 1993a, Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt. – Carinthia I 183, 303–318.

GLASER, F. 1993b, Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten. – Carinthia I 183, 319–330.

GLASER, F. 1997a, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Teurnia. – Corpus Signorum Imperii Romani II/6.

GLASER, F. 1997b, Frühes Christentum im Alpenraum. Eine archäologische Entdeckungsreise. – Regensburg/ Graz, Wien, Köln.

GLASER, F. 1999, Inschrift karantanischer Kirchenstifter. – Archäologie Österreichs 10/1, 19–22.

GLASER, F. 2001, Die Nonnosus-Inschrift und die Kirchweihe des Jahres 533. – In / V: Amon (ur. /ed.) 2001, 115–144.

GLASER, F. 2003, Der frühchristliche Kirchenbau in der nordöstlichen Region (Kärnten/Osttirol). – In / V: Sennhauser (ur. /ed.) 2003, 413–437.

GLASER, F. 2008, [Jahresbericht der] Abteilung für Provinzialrömische Archäologie und Antike Numismatik. – Rudolfinum / Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten, 59–73.

GLASER, F., K. KARPF 1989, Ein karolingisches Kloster. Baierisches Missionszentrum in Kärnten. – Wien.

GLEIRSCHER, P. 2000, Karantanien. Das slawische Kärnten. – Klagenfurt.

GLEIRSCHER, P. 2011, Die Karnburg im Kärntner Zollfeld. – Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119, 287–310.

GLEIRSCHER, P. 2013, [Jahresbericht der] Abteilung für Ur- und Frühgeschichte. – Rudolfinum / Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten, 44–54.

GLEIRSCHER, P., B. PONTA-ZITTERER 2018, Zum karolingischen Halbrosettenfries aus St. Peter bei Moosburg (Kärnten). – In / V: R. Kastler, F. Lang, H. Wendling (eds. / ur.), Festschrift für Wilfried Kovacsovics zum 65. Geburtstag, Archäologie in Salzburg (in print / v tisku).

JAKSCH, A. 1928, Geschichte Kärntens bis 1335, I. Urzeit bis 1246. – Klagenfurt.

JOHANNSON-MEERY, B. 1993, Karolingerzeitliche Flechtwerksteine aus dem Herzogtum Baiern und aus Bayerisch-Schwaben. – Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 27.

KAHL, H.-D. 1980, Zwischen Aquileia und Salzburg. – In / V: H. Wolfram, F. Daim (eds. / ur.), Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert, Denkschriften Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 145, 33–81.

KAHL, H.-D. 1999, Der Millstätter Domitian. – Vorträge und Forschungen 46.

KAHL, H.-D. 2002, Der Staat der Karantanen. Fakten, Thesen und Fragen zu einer frühen slawischen Machtbildung im Ostalpenraum (7. –9. Jh.) / Država Karantancev. Dejstva, teze in vprašanja o zgodnji slovanski državni tvorbi v vzhodnoalpskem prostoru (7. –9. stol.). – In / V: R. Bratož (ed. / ur.), Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze / Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und Karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese. Supplementum, Situla 39 (= Razprave 1. razreda SAZU 20).

KARPF, K. 1989, Das Kloster Molzbichl – ein Missionszentrum des 8. Jahrhunderts in Karantanien. – Carinthia I 179, 125–140.

KARPF, K. 2001a, Frühmittelalterliche Flechtwerksteine in Karantanien. – Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 8.

KARPF, K. 2001b, Heiliger Nonnosus, heiliger Tiburtius, bittet für uns! Die Bedeutung Molzbichls und seiner Heiligen. – In / V: Amon (ed. / ur.) 2001, 145–172.

KARPF, K. 2003, Frühe Eigenkirchen im Südostalpenraum und ihr historisches Umfeld. – In / V: Sennhauser (ur. / ed.) 2003, 881–898

KAUTZSCH, R. 1941, Die langobardische Schmuckkunst in Oberitalien. – Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 5, 1–48.

KRAHWINKLER, H. 1992, Friaul im Frühmittelalter. – Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30.

KUPFER, E. 2009, Krongut, Grafschaft und Herrschaftsbildung in den südöstlichen Marken und Herzogtümern vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. – Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 48.

LEHNER, S. 2001, Betrachtungen zu einem Flechtwerkstein aus Mariahof, Steiermark. – Fundberichte aus Österreich 40, 177–185.

LEHNER, S. 2004, Berechtigt der Fund eines frühmittelalterlichen Flechtwerksteines, auf eine frühmittelalterliche Kirche in Mariahof zu schließen? – Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53, 66–86.

LIPFERT, K. 1981, Symbol-Fibel. Eine Hilfe zum Betrachten und Deuten mittelalterlicher Bildwerke. – Kassel.

LOMARTIRE, S. 2013, Architettura e decorazione dell’altomedioevo in Italia settentrionale. Una svolta sotto Carlo Magno? – In / V: Sennhauser (ed. / ur.) 2013, 345–372.

MEYER, T., K. KARPF 2009, Besitz und Herrschaft im Raum Treffen am Beispiel der Eppensteiner und ihrer Nachfolger, der Grafen von Treffen. – Carinthia I 199, 103–134.

MORO, G. 1963, Zur politischen Stellung Karantaniens im fränkischen und deutschen Reich. – Südost-Forschungen 22, 78–96.

PAUSE, C. 1996, Stukkateur- und Steinmetzarbeiten. – In / V: Die Franken. Wegbereiter Europas vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben, 594–598, Mainz.

PONTA-ZITTERER, B. 2016, Neues zum frühmittelalterlichen Flechtwerkstein aus St. Veit an der Glan. – Carinthia I 206, 57–63.

PONTA-ZITTERER, B. 2017, Blüten in der karolingischen Flechtwerksteinkunst in Karantanien. – Carinthia I 207, 45–62.

RIGHETTI TOSTI-CROCE, M. 1990, La scultura. – In / V: G. C. Menis (ur. /ed.), I Longobardi, 300–324, Milano.

ROTH-RUBI, K. 2010, Die Flechtwerkskulptur Churrätiens – Müstair, Chur, Schänis. – Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 67, 9–28.

ROTH-RUBI, K. 2011, Das Antependium in der Klosterkirche von Müstair. – In / V: Mathias Seifert (ed. / ur.), Vom Steinbeil bis zur Flintenkugel. Festschrift zur Pensionierung von Jürg Rageth, 67–77, Chur.

ROTH-RUBI, K. 2013, Zum Motivschatz der churrätischen Marmorskulptur im Frühmittelalter. – In / V: Sennhauser (ed. / ur.) 2013, 403–425.

ROTH-RUBI, K. 2014, Ungleiche Zwillinge. Zwei skulptierte Marmorbalken aus Frauenwörth auf Frauenchiemsee und aus Müstair (letztes Viertel des 8. Jhs.). – In / V: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag, Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7, 239–249.

ROTH-RUBI, K. 2015a, Die frühe Marmorskulptur aus dem Kloster St. Johann in Müstair. – Ostfildern.

ROTH-RUBI, K. 2015b, Neu und doch nicht fremd. Zum Motiv eines unlängst in Mals entdeckten Pfostens mit Flechtwerkdekor und zur Schranke in St. Benedikt. – In / V: P. Gleirscher, L. Andergassen (ur. / eds.), Antiquitates Tyrolenses. Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag, Veröffentlichungen Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol 1, 95–108.

SAGADIN, M. 1991, Krščanska motivika na staroslovanskih najdbah / Christian Motifs on Early Slavonic Artefacts. – In / V: T. Knific / M. Sagadin (ur. / eds.), Pismo brez pisave. Arheologija o prvih stoletjih krščanstava na Slovenskem, 110–117, Ljubljana.

SCHMIDT, H., M. SCHMIDT 1981, Die vergessene Bildsprache christlicher Kunst. – München.

SENNHAUSER, H. R. (ed. / ur.) 2003, Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet. Von der Spätantike bis in ottonische Zeit. – Abhandlungen Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Neue Folge 123.

SENNHAUSER, H. R. (ed. / ur.) 2013, Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien. – Acta Müstair, Kloster St. Johann 3.

ŠTIH, P. 2006, Glossen zu einer neuen Monographie über Karantanien. – Carinthia I 196, 99–126.

TAGLIAFERRI, A. 1981, Le diocesi di Aquileia e Grado. – Corpus della scultura altomedievale 10.

WOLFRAM, H. 1995, Salzburg – Bayern – Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit. – Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 31.

WOLFRAM, H. 2012, Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien mit Zusätzen und Ergänzungen. – Klagenfurt, Ljubljana, Wien.

WOLFRAM, H. 2014, Die Bekehrung des “ungläubigen Geschlechts der Slawen” im 8. Jahrhundert – einmal ohne Salzburg. – In / V: B. Felsner, C. Tropper, T. Zeloth (ur. / eds.), Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag, Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 106, 153–163.

Published

2018-01-01

How to Cite

Gleirscher, P., & Ponta-Zitterer, B. (2018). Bird depictions on Carolingian marbles in guilloche ornaments in Carantania. Arheološki Vestnik, 69. Retrieved from https://ojs.zrc-sazu.si/av/article/view/7757

Issue

Section

Late Antiquity and Early Middle Ages