Deappellative Toponyms with the Determiners Graf‑, Herr‑, and Pape‑/Pfaffe‑ between the Saale and Neisse Rivers

Authors

  • Inge Bily

DOI:

https://doi.org/10.3986/jz.v13i1-2.2477

Abstract

This article discusses deappellative toponyms with the determiners Graf‑, Herr‑, and Pape‑/Pfaffe‑ between the Saale and Neisse rivers. In this area of German and Slavic settlement, one cannot always find Slavic equivalents for German toponymic formations.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Allmendinger HRG1, K. H. Allmendinger, Art. ‘Flurnamen’, HRG1 1 (1971), 1143–1144.

Bauer 2004, Reinhard Bauer, Die Flurnamen der Gemeinde Andechs. Siedlungs‑, Flur‑ und Hausnamen der Gemarkungen Erling, Frieding und Machtlfing, auf der Grundlage der vom Haus der Bayerischen Geschichte erarbeiteten Materialien, mit einem Beitrag von Anthony Rowley. In Verbindung mit Michael Henker hrsg. von Wolf‑Armin Frhr. v. Reitzenstein. (Die Flurnamen Bayerns 10). München.

Bily 1980, Inge Bily, Die slawischen Flurnamen der Senftenberger Willkür (1523), Studia Onomastica I. (Namenkundliche Informationen, Beiheft 2). Leipzig, 4–15.

Bily 1999, Inge Bily, Die natürliche Umwelt als Benennungsmotiv in deappellativischen Ortsnamen des Mittelelbegebietes, Geographische Namen in ihrer Bedeutung für die landeskundliche Forschung und Darstellung, Referate des 8. Arbeitstreffens des Arbeitskreises ”Landeskundliche Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde”, Trier 21.–23. Mai 1998, Hrsg. von Heinz Peter Brogiato (Dokumentationszentrum für Deutsche Landeskunde. Universität Trier. Berichte und Dokumentationen 2), Trier, 97–109.

Bily 2005, Inge Bily, Hinweise auf Zugehörigkeit und Besitz in der historischen Überlieferung deutscher und slawischer Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Namenkundliche Informationen, Beiheft 23, Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler, Leipzig, 69–102.

Bönisch 2001, 2004, F. Bönisch, Zur Praxis des Hofnamengebrauchs in der Niederlausitz, Erster Teil, Niederlausitzer Studien, Heft 30, 29–41; Zweiter Teil, ebd. Heft 31, 61–75.

Brachmann 1995, Hansjürgen Brachmann (Hrsg.), Burg – Burgstadt – Land, Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa), Berlin.

Brachmann, Foster, Kratzke, Reimann 2003, Hansjürgen Brachmann, Elżbieta Foster, Christine Kratzke, Heike Reimann, Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen, Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica (Geisteswissenschaftliches

Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V., Leipzig, Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa

, Stuttgart. Debus 2000, Friedhelm Debus (Hrsg.), Stadtbücher als namenkundliche Quelle, Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20. September 1998, Stuttgart (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes‑ und sozialwissenschaftlichen

Klasse, Einzelveröffentlichung, Nr. 7.

Donat, Reimann, Willich 1999, Peter Donat, Heike Reimann, Cornelia Willich, Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 8), Stuttgart.

DS, Deutsch‑Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Hrsg. von Theodor Frings und Rudolf Fischer; ab Nr. 26 … Begründet von Theodor Frings und Rudolf Fischer, Hrsg. von Rudolf Fischer und Rudolf Große; ab Nr. 27 … Hrsg. von Ernst Eichler, Wolfgang Fleischer, Rudolf Große, Albrecht Neubert und Hans Walther; ab Nr. 36 … Hrsg. von Ernst Eichler, Wolfgang Fleischer, Rudolf Große und Hans Walther; ab Nr. 39 … Hrsg. von Ernst Eichler, Rudolf Große und Hans Walther. Halle 1956ff., Berlin 1961ff.

DS 3, Hans Walther, Die Orts‑ und Flurnamen des Kreises Rochlitz, Halle 1957.

DS 4, Ernst Eichler, Die Orts‑ und Flußnamen der Kreise Delitzsch und Eilenburg, Studien zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte im Saale‑Mulde‑Gebiet, Halle 1958.

DS 9, Lothar Hoffmann, Die slawischen Flurnamen des Kreises Löbau, Halle 1959.

DS 13, Horst Naumann, Die Orts‑ und Flurnamen der Kreise Grimma und Wurzen, Berlin 1962.

DS 18, Wolfgang Sperber, Die slawischen Flurnamen des Kreises Kamenz (Ostteil), Berlin 1967.

DS 24, Günther Hänse, Die Flurnamen des Stadt‑ und Landkreises Weimar, Berlin 1970.

DS 26, Hans Walther, Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saaleund Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts, Berlin 1971.

DS 28/29, Ernst Eichler, Hans Walther, Ortsnamenbuch der Oberlausitz, Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau I, II, Berlin 1975, 1978.

DS 34, Klaus Gansleweit, Untersuchungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte der nordöstlichen Niederlausitz, Die Flur‑ und Ortsnamen im Bereich des früheren Stiftes Neuzelle, Berlin 1982.

DS 35, Ernst Eichler, Hans Walther, Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach‑ und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster, Berlin 1984.

DS 36, Siegfried Körner, Ortsnamenbuch der Niederlausitz, Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg, Berlin 1993.

DS 38, Inge Bily, Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes, Berlin 1996.

DS 39, Karlheinz Hengst, Ortsnamen Südwestsachsens, Die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg, Berlin 2003.

Eichler Slaw. ON: Ernst Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Ein Kompendium, Bd. 1–3, Bautzen 1985, 1987, 1993.

Göschel, Joachim Göschel, Die Orts‑, Flur‑ und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain, Namenkundliche Untersuchungen zur Sprach‑ und Siedlungsgeschichte wordwestsachsens (Mitteldeutsche Forschungen 31). Köln, Graz 1964.

Hengst SSM, K. Hengst, Sekundäre semantische Motivierung slawischer Lehnnamen im Deutschen, Namenkundliche Informationen 33 (1978), 25–33, Nachdruck in: Karlheinz Hengst, Beiträge zum slavisch‑deutschen Sprachkontakt in Sachsen und Thüringen, Hrsg. von Wolfgang Dahmen, Ernst Eichler und Johannes Kramer, Veitshöchheim 1999, 61–69.

HRG1, Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Hrsg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, mitbegründet von Wolfgang Stammler, ab Bd. 2 unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt‑Wiegand, Bd. 1–5, Berlin 1971–1996.

Kühnel, Paul Kühnel, Die slavischen Orts‑ und Flurnamen der Oberlausitz, Hrsg. und mit einer Einleitung und Bibliographie versehen von Ernst Eichler, Leipzig 1982.

Künßberg 1931, Eberhard Frhr. von Künßberg, Flurnamen und Rechtsgeschichte, Zeitschrift der Savigny‑Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 51, 93–110.

Künßberg 1936, Eberhard Frhr. von Künßberg, Flurnamen und Rechtsgeschichte, Weimar.

Lübke 1998, Christian Lübke (Hrsg.), Struktur und Wandel im Früh‑ und Hochmittelalter, Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 5), Stuttgart.

Mu. FlN, Ernst Mucke [Arnošt Muka], Serbske ležownostne mjena a jich woznam (Die sorbischen Flurnamen und ihre Bedeutung), Slavia Occidentalis VI (1927), S. 225–253; VIII (1929), S. 83–156). Nachdruck in: Ernst Mucke, Abhandlungen und Beiträge zur sorbischen Namenkunde, Hrsg. von Ernst Eichler, Leipzig 1984.

Mu. FlN Luckau, Ernst Mucke [Arnošt Muka], Deutung und Bedeutung der Flurnamen des Kreises Luckau, Bausteine zur Heimatkunde des Luckauer Kreises. Luckau 1918, S. 145–228, Nachdruck in: Ernst Mucke, Abhandlungen und Beiträge zur sorbischen Namenkunde, Hrsg. von Ernst Eichler. Leipzig 1984.

Mu. Wb., Ernst Mucke [Arnošt Muka], Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow, Wörterbuch der nieder‑wendischen Sprache und ihrer Dialekte, Bd. 1–3, Petrograd, Prag 1911–1928, und Indeks a tergo do Dolnołużickiego słownika Arnošta Muki, Warszawa 1988.

ON Vogtl., Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Johannes Richter, Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes, 1–2. Plauen 1983, 1985.

Pfuhl, Chr. Tr. Pfuhl, Łužiski serbski słownik, Lausitzisch Wendisches Wörterbuch, Bautzen 1866, Nachdruck, hrsg. von Heinz Schuster‑Šewc, Bautzen 1968, Obersorbisches Wörterbuch.

Reinhold 1996, Frank Reinhold, “Mord” in thüringischen Flurnamen, Eine namenkundliche Plauderei, Jahrbuch für den Saale‑Holzlandkreis, Jena, 76–79.

Reinhold 2005, Frank Reinhold, Auf kirchliche Verhältnisse hinweisende Flurnamen im Raum Altenburg – Schmölln – Zeitz. In: Kirche und geistiges Leben im Prozeß des mittelalterlichen Landesausbaus in Ostthüringen / Westsachsen, Hrsg. von Peter Sachenbacher, Ralph Einicke & Hans‑Jürgen Beier (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 2), Langenweißbach, 117–121, bes. S. 119f.

Sächs. ONB, Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther, Bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber, Bd. I–III, Berlin 2001.

Scheuermann 1980, Ulrich Scheuermann, Die sprachliche Erschließung der Dorfflur mit Hilfe von Flurnamen. In: Heinrich Beck, Dietrich Dennecke, Herbert Jankuhn (Hrsg.), Untersuchungen zur eisenzeitlichen und mittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Berichte über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel‑ und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. II. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.‑hist. Kl. Dritte Folge. Nr. 116), Göttingen, 323–353.

Schmidt‑Wiegand FlN, Ruth Schmidt‑Wiegand, Recht und Aberrecht in Flurnamen. In: Gießener Flurnamen‑Kolloquium. 1. bis 4. Oktober 1984. Hrsg. von Rudolf Schützeichel (Beiträge zur Namenforschung, Beiheft 23). Heidelberg 1985, 600–620.

Schmidt‑Wiegand HRG1, Ruth Schmidt‑Wiegand, Art. ‘Ortsnamen (Toponyme)’, HRG1 3 (1984), 1313–1323.

Schmidt‑Wiegand 1969, Ruth Schmidt‑Wiegand, Rechtssprachgeographie und Namenkunde, 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung, Abhandlungen, Proceedings, Actes, Disputationes ad Montium Vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes, Ed.: H. H. Hornung, Tom 1, Wien, 127–133.

Schmidt‑Wiegand 1995, Ruth Schmidt‑Wiegand, Rechtsbücher und Weistümer, Zum Sprachausgleich in der historischen Wortgeographie, Gotthard Lerchner u.a. (Hrsg.), Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie, Festschrift für Rudolf Große (Leipziger Arbeiten zur Sprach‑ und Kommunikationsgeschichte 2), Frankfurt a.M., 153–158.

Schmidt‑Wiegand 1998a, Ruth Schmidt‑Wiegand, Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte, Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 1. Teilbd. (Handbücher zur Sprach‑ und Kommunikationswissenschaft 2.1., 2. Auflage). Berlin, New

York, 72–87.

Schmidt‑Wiegand 1998b, Ruth Schmidt‑Wiegand, Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte, Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 1. Teilbd. (Handbücher zur Sprach‑ und Kommunikationswissenschaft 2.1., 2. Auflage), Berlin, New York, 87–98.

Joseph Schnetz, Flurnamenkunde, München 19973, 3. unveränd. Aufl.

Schuster‑Šewc 1986, Heinz Schuster‑Šewc, Die älteste Schicht der slawischen sozial‑ökonomischen und politisch‑institutionellen Termini und ihr Schicksal im Sorbischen, Lětopis A 33, 1–19.

Schuster‑Šewc 1989: Heinz Schuster‑Šewc, Der kirchliche Wortschatz des Sorbischen und sein Ursprung. Ein Beitrag zur europäischen Sprach‑ und Kulturgeschichte, Die Welt der Slaven, Neue Folge XIII, 297–322.

Schuster‑Šewc HEW, Heinz Schuster‑Šewc, Historisch‑etymologisches Wörterbuch der ober‑ und niedersorbischen Sprache, Bd. 1–4 (Heft 1–24), Bd. 5 (Register). Bautzen 1978–1989 und 1996.

Schwela, Chr. G. Schwela, Die Flurnamen des Kreises Cottbus (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 17), Berlin 1958.

Slawenhandbuch, Die Slawen in Deutschland, Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert, Ein Handbuch. Neubearbeitung, Hrsg. von Joachim Herrmann, Berlin 1985.

Slovník pomístních jmen Čechách. I (A), Pod vedením Jany Matúšové zpracovali Libuše Olivová‑Nezbedová, Jitka Malenínská, Milan Harvalík, Martina Mackovičová. Praha 2005.

Sperling 1999, Walter Sperling, Geographische Namen als interdisziplinäres Forschungsfeld. Disziplinhistorische und methodologische Aspekte, Geographische Namen in ihrer Bedeutung für die landeskundliche Forschung und Darstellung,. Referate des 8. Arbeitstreffens des Arbeitskreises ”Landeskundliche Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde”, Trier 21.–23. Mai 1998, Hrsg. von Heinz Peter Brogiato Dokumentationszentrum für Deutsche Landeskunde, Universität Trier, Berichte und Dokumentationen 2), Trier, 17–41.

Sperling 2005, Walter Sperling, Geographische Namen – ein Thema für Geographen. In: Namenkundliche Informationen 87/88, 57–87.

Walther 1997, Hans Walther, Benennungsparallelismus bei der Eindeutschung des Altsorbengebietes um Leipzig im hohen Mittelalter, Wort und Name im deutsch‑slavischen Sprachkontakt, Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden, Hrsg. von Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger und Hans Walther, unter Mitarbeit von Inge Bily (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen, Neue Folge. Bd. 20), Köln, Weimar, Wien, 555–569.

Wenzel 1981, Walter Wenzel, Deappellativische sorbische Personennamen ohne Entsprechungen im niedersorbischen und obersorbischen Wortschatz, Onomastica Slavogermanica XIII, 131–143.

Wenzel 1990, Walter Wenzel, Sorbische anthroponymische Lexik in sprachgeographischer Sicht (Aus der Werkstatt des sorbischen Personennamenatlasses), Namenkundliche Informationen 58, 18–23.

Wenzel 1997, Walter Wenzel, Personennamen in ihrer Bedeutung für die historische Lexikologie und Sprachgeographie – Dargestellt an sorbischem Material, Namenkundliche Informationen 71/72, 128–132.

Wenzel Studien, Walter Wenzel, Studien zu sorbischen Personennamen, 1. Systematische Darstellung, 2. Historisch‑etymologisches Wörterbuch. Bd. I–II, 3, Namenatlas und Beiträge zur Siedlungsgeschichte, Bautzen 1987, 1991, 1992, 1994.

Wenzel Wb., Walter Wenzel, Studien zu sorbischen Personennamen, 2. Historisch‑etymologisches Wörterbuch. Bd. I–II. Bautzen 1991, 1992.

Witkowski Grundbegriffe, Teodolius Witkowski, Grundbegriffe der Namenkunde, Berlin 1964.

Published

2015-08-04

How to Cite

Bily, I. (2015). Deappellative Toponyms with the Determiners Graf‑, Herr‑, and Pape‑/Pfaffe‑ between the Saale and Neisse Rivers. Jezikoslovni Zapiski, 13(1-2). https://doi.org/10.3986/jz.v13i1-2.2477