Prazgodovinska najdba iz Očeslavec
Abstract
Im Bericht und auf K arte 1 ab w erden zuerst die urgeschichtlichen und antiken Funde aus dem m ittleren Ščavnicatal1- 4 dargestellt, dann ab er be[1]spricht der A utor einige urgeschichtliche Gegenstände, die im J a h r 1884 bei der neuen Einfassung der M ineralquelle in Očeslavci bei Videm an d e r Ščav[1]nica5 zu Tage gekom m en sind. Berücksichtigt w erden jen e G egenstände, die nach der A uffindung dem M useum in Celje ausgehändigt w orden sind, seit dem Ja h r 1955 aber im Pokrajinski muzej (Landschaftsm useum ) in M aribor verw ahrt werden, und zw ar: das Fragm ent eines steinernen H am m erbeils, T. 1: 1, zwei kugelförm ige Quetschsteine, T. 1: 4, ein W etzstein, T. 1: 6 , ein H am m er aus H irschhorn, T. 1: 5, und zwei noch nicht bestim m te K nochengeräte, T. 1: 2—3.6 Der A utor sucht zuerst die in Reibenschuhs B ericht m angelhaft ange[1]führten Fundum stände zu analysieren und kom m t zum Schluss, dass der älteste hölzerne B runnenkranz noch urgeschichtlich ist und dass die behan[1]delten Funde daneben, in einer Tiefe von 5 bis 8,5 M etern, lagen.7 Bei A n[1]führung der Funde aus Knochen und H orn (kleinere Gerippe, S chalen von Schildkröten und Geweih des Cervus megaceros) erw ähnt er m ehrere M öglich[1]keiten für die A nw esenheit dieser G egenstände an der Quelle.9- 1“ Das Fragm ent des Steinbeils ordnet der A utor in die G ruppe d er »fremden« Form en von Steingeräten im Podravje und Pom urje (D rau- und M urgebiet) ein, die er — noch nicht erforscht — auf K arte 2 an fü h rt.12- 17 Indem e r ih re m etal[1]lische Prägnanz, ih re entfernte V erw andschaft m it einigen Typen d er schnur[1]keram ischen S treitäxte und der neolithischen F orm bildungstradition feststellt, schreibt er sie dem Zeitabschnitt der äneolithischen bzw. frühbronzenzeitlichenM igrationen zu, besonders der Periode der V erbreitung der »Litzenkeram ik« .18- 10 D en W etzstein setzt er in die M etallzeit — die B ronzezeit,20 fü r beide Q uetsch[1]steine ab er fü h rt er zahlreiche Vergleiche aus neolitischen und späteren F u n d orten a n .21- 22 Den H irschhornham m er ordnet er nach Vergleichen m it solchen aus den zeitlich um fangreicheren F undorten auf dem B alkan und m it sp ät[1]bronzezeitlichen E xem plaren aus dem D onaugebiet in die Periode der U rnen[1]feld erk u ltu r ein,23- 24 wogegen er fü r die übrigen zwei K nochengeräte keine genauere V erw endungserklärung finden k an n .25 D er Fund dieser G egenstände w ürde nach A nsicht des A utors zusam m en m it dem ersten B runnenkranz in die Bronzezeit gehören, und zw ar das Steinbeil an ih ren Beginn, die übrigen Gegenstände aber grösstenteils an ih r Ende (eine im Joanneum aufbew ahrte Lanzenspitze aus Bronze gehört auch zu dem Fund), w as d er bisherigen F eststellung über die Besiedlung der Slovenske gorice bzw. ih rer R andgebiete entsprechen w ürde.20- 27 Bei seinem Versuch, die Zusam m en[1]hänge zw ischen den M ineral- bzw. Therm alquellen in slow enischen T eil der S teierm ark sowie den benachbarten Gebieten und d er urgeschichtlichen bzw. antiken A nsiedlung zu erm itteln, stellt der A utor fest, dass diese N aturerschei[1]nungen keinen besonderen Einfluss auf die urgeschichtlichen Siedler hatten und dass sie m anchenorts lediglich lokal nu tzb ar gem acht w urden, dass jedoch auch die Röm er fü r die M ineralquellen viel w eniger Interesse zeigten als für die T herm alquellen, deren sie sich z. B. in den V araždinske Toplice, R im ske Toplice, G leichenberg, vielleicht aber auch noch in Laško und D obrna bedien[1]ten .31 W egen der m angelhaften Beschreibung des Profils der Einfassung aus dem J a h r 1884, ist es dem A utor nicht möglich, das A lter d er einzelnen Schichten m it Sicherheit zu bestimm en, vielm ehr nim m t er n u r an, dass beide groben A nschw em m ungsschichten zw ischen dem 4. und 5. M eter — Q uarzsand m it G lim m er und K onglom erat - w ahrscheinlich m it den Folgen des A n tritts des feuchten K lim as zu Beginn des 1. Jah rtau sen d s v. u. Z. Zusam m enhängen.33 N ach dieser A nnahm e w äre die B enutzung der Q uelle in dieser Zeit u n te r[1]brochen worden, der eintretenden V ersum pfung des Tals, wovon auch die Ü berreste von Acorus calamus zeugen, sei ab er eine lange andauernde A b[1]lagerungsperiode im T al bis in den heutigen Tag hinein gefolgt, w as von der Zeit der besprochenen urgeschichtlichen F unde die Bodenoberfläche w e[1]nigstens um 4—5 m, w ahrscheinlich jedoch noch um mehr, gehoben h a t.85 A us der A bw esenheit von urgeschichtlichen und antiken Funden in d er T al[1]sohle schliesst d er A utor, dass es unm ittelbar an der Ščavnica keine Siedlungen gab, w ie sich dies ja auch noch heute grösstenteils so verhält.36 Zugleich sucht er diesen S tand an d er Ščavnica m it dem Pesnicatal sowie m it anderen T älern der Slovenske gorice und der Ebenen in ihrem Randgebiet zu v er[1]gleichen, doch kann e r sich dabei wegen M angels an A ngaben aus den B ohrungen n u r auf den m ittelbaren A ussagegehalt der archäologischen Funde stützen.37-44
Downloads
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors guarantee that the work is their own original creation and does not infringe any statutory or common-law copyright or any proprietary right of any third party. In case of claims by third parties, authors commit their self to defend the interests of the publisher, and shall cover any potential costs.
More in: Submission chapter