Staroslovansko grobišče »Na sedlu« pod blejskim gradom. (Zaščitno izkopavanje leta 1968)

Authors

  • Andrej Valič

Abstract

Die E rw eiterung des P arkplatzes »Na sedlu« unterhalb der B urg von Bled im J. 1968 diktierte eine Schutzgrabung a n dieser Stelle. Das T errain war bew aldet (T. 1: 1; T. 3). Im südlichen S ek to r des im J. 1960 entdeckten Teils des altslaw ischen G räberfeldes lagen die G rä b er Nr. 139 bis 153 ausser des Ske[1]letts 147, das au f einer niedrigeren F elsenterrasse in einer breiteren Dolo[1]m itspalte b estattet w ar. Ich sehe es als E inzelbestattung an, so w ie auch die G räber 138, 166 und 177. Dagegen sind die G räber 154 bis 164, 168, 172 und 169 m it U m bestattung G ruppengräber. D ie bedingte E inteilung hängt von den Felsenform en des Bodens ab. Die S kelette h atten gestreckte R ückenlage mit unterschiedlicher H altung der Arme. D er E rhaltungsstand d er S kelette ist relativ. Die Skelettbestatung w eist konstant die Richtung W—O auf, n u r bei dreien findet sich eine bestim m te D eklination gegen Süden (30—40°). Es über[1]w iegt d er heidnische B estattungsbrauch. W as das Geschlecht der Begrabenen betrifft, stellten w ir fest, dass in diesem T eil des G räberfeldes 10 M änner und 8 F rauen b estattet w orden sind, bei 20 S keletten kann aber die G eschlechts[1]zugehörigkeit nicht festgestellt w erden. D ie grösste Sterblichkeit herrschte in der II. infantilen Periode, ihren G ipfelpunkt aber erreichte sie in der adulten Periode. Die soziologische S tru k tu r bei den unterschiedlichen G eschlechtern und A ltersstufen k ann m an nach der A nzahl der G rabbeigaben nicht verlässlich bestimmen. Diese hing vom V erw andtschaftsverhältnis und den G efühlen fü r den V erstorbenen ab. Die Zahl der G räber ohne Beigaben beträg t 20. U m be[1]stattungen gibst es nicht. Das K ulturm aterial w eist seinen allgem einen typologischen Rahm en auf, den die neuen Funde vervollständigen: eine em aillierte Scheibenfibel aus G rab 143 (T. 2: 6 ), eine B rakteatfibel (T. 2: 29), ein F ingerring m it kleinen K reisen (T. 2: 13), eisernes M esser (T. 2: 38) sowie ein F ragm ent eines K eram ik[1]töpfchens (T. 1: 6) und kleine H albm ondohrringe (T. 2: 31, 32), Das altslaw ische G räberfeld gehört zu einer D orfgem einschaft, und zw ar zum Typ ohne Sakralraum , nach den G egenständen aber in die Ü bergangs[1]gruppe nach P. Korošec. Ein bedeutsam es Elem ent fü r diese E inordnung stellt das eiserne einschneidige Messer dar. Im G räberfeld »Na sedlu« haben w ir 38 M esser als Teile der T racht (Waffen) entdeckt, im G ürtel an der linken H üftseite elfm al, an der rechten einm al, am K reuzbein zweimal, als rituelle Beigabe oder als Teil des A berglaubens aber dreizehnm al. D er P latz des Messers an der linken H üfte ist die Regel und so w urden sie in K ranj (Grabungen 1964/65) und in B ohinjska S rednja vas »na Zalah« gefunden. A uf G rund von Vergleichen m it den übrigen G räberfeldern in G orenjsko (Oberkrain) können w ir schliessen, dass die frühzeitlichen altslaw ischen G rä[1]berfelder ohne S akralraum m ehr M esser aufw eisen als jene m it Sakralraum , die einer späteren Zeit angehören und w o die Zahl der M esser m it dem w achsenden Einfluss des C hristentum s oder m ittelbar m it dem A ufgeben der alten B estattungsbräuche m ehr und m ehr abnim m t. Doch m üssen w ir einen gewissen K onservatism us berücksichtigen. M it der O rganisierung d er K irchen[1]verw altung und d er E rrichtung von K irchen w andelt sich auch die B estattungs[1]stelle, die B estattung konzentriert sich um die K irche herum . D ie Anpassung an den neuen R itus und seine A nnahm e hingen von den Forderungen und dem E influssgrad der K irche ab. Einige Male passte sich die K irche nach ih rer Lokation dem bereits vorhandenen G räberfeld an (K ranj, Blejski Otok, Mengeš, Komenda), in anderen F ällen aber w ählte es sich eine völlig neue Stelle, die sich der Lage der vorhandenen Siedlung anpasste.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Andrej Valič

Gorenjski muzej, Kranj

Published

1969-04-13

How to Cite

Valič, A. (1969). Staroslovansko grobišče »Na sedlu« pod blejskim gradom. (Zaščitno izkopavanje leta 1968). Arheološki Vestnik, 20(1). Retrieved from https://ojs.zrc-sazu.si/av/article/view/9958