Die Wallanlage St. Helena bei Dellach im Gailtal, Kärnten

Authors

  • Renate Jernej

Keywords:

Austria; Dellach in Gailtal; St. Helena; prehis-tory; late Antiquity; early Mediaeval period; fortified settle-ment; mounds

Abstract

This article presents the results of the excavations at St. Helenanear Dellach in Gailtal (Austria/Carinthia). The hill of St. Hel-ena is surronded by four mounds. The excavations showed thatthe hill was fortified in prehistoric, late ancient and mediaevaltimes. The ceramic finds range from prehistoric to late mediae-val times and proof the significance. The archaeological inves-tigation on the top of the hill near the church of the 12th cen-tury brought no further results. In order to enlighten the histo-ry of this region further archaeological and historical interpreationhas do be done.

Downloads

Download data is not yet available.

References

ARTNER, W. 2001, Ein hallstattzeitlicher Riesengrabhügel amWieserberg bei Dellach im Gailtal. - Rudolfinum. Jahrbuchdes Landemuseums für Kärnten 2000, 33 ff.

ARTNER, W. 2002, Eine Versuchsgrabung am Kirchhügel vonSt. Helena am Wieserberg über Dellach im Gailtal. Rudolfi-num. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2001, 49 ff.

CIGLENEČKI, S. 2000, Tinje nad Loko pri Žusmu. Poznoantičnain zgodnjesrednjeveška naselbina / Tinje oberhalb von Lokapri Žusmu. Spätantike und frühmittelalterliche Siedlung. - OperaInstituti Archaeologici Sloveniae 4, Ljubljana.

DINKLAGE, K. 1955, Zur Vor- und Frühgeschichte des Gail-tales. Funde aus Förk von der Latènezeit bis zu den Otto-nen. - Carinthia I, 145, 226 ff.

DOLENZ, H. 1960, Funde aus Kärnten aus dem 7.-11. Jahr-hundert. - Carinthia I, 150, 733 ff.

ETTEL, P. 2002, Der Befestigungsbau im 10. Jahrhundert inSüddeutschland und die Rolle Ottos des Großen am Beispiel der Burg von Roßtal. - In: J. Henning (Hrsg.), Europaim 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit, 365 ff., Mainz.

FELGENHAUER-SCHMIEDT, S. 1993, Das Kappele ob Jadersdorf. Eine spätantik-frühmittelalterliche Höhensiedlung in Oberkärnten. - Aus Forschung und Kunst 27, Klagenfurt.

FELGENHAUER-SCHMIEDT, S. 2000, Die Burg auf der FlurSand und die Burg Raabs, NÖ. Neue historische Erkenntnisse durch die Archäologie. - Beiträge zur Mittelalterarchäologiein Österreich 16, 49 ff.

FRESACHER, W. 1956, Erläuterungen zum historischen Atlasder österreichischen Alpenländer II. Die Kirchen und Grafschafts-karte südlich der Drau. - Klagenfurt.

FRÄSS-EHRFELD, C. 1984, Geschichte Kärntens I. Das Mit-telalter. - Klagenfurt.

GIESLER, J. 1997, Der Ostalpenraum vom 8. bis 11. Jahrhun-dert 2. Historische Interpretation. - Frühgeschichtliche undProvinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen1, Rahden/Westf.

GLASER, F. 1992, Teurnia: Römerstadt und Bischofssitz. EinFührer zu den Ausgrabungen und zum Museum in St. Peterin Holz sowie zu den Fundorten im Stadtgebiet von Teurnia. - Klagenfurt.

GLASER, F. 1997, Frühes Christentum im Alpenraum. archäologische Entdeckungsreise. - Graz, Wien, Köln, Re-gensburg.

GLEIRSCHER, P. 1997, Neues zur Gurina im Gailtal. - Carinthia I, 187, 19 ff.

GLEIRSCHER, P. 2000, Karantanien. Das slawische Kärnten. - Klagenfurt.

GOSTENČNIK, K. 1997, Die frühmittelalterliche Befestigungs-anlage auf dem Hochgosch bei Molzbichl, Kärnten. - Arch. Austr. 81, 255 ff.

HENNING J. 1998, Neue Ergebnisse - Neue Fragen. Bemer-kungen zu Stand und Perspektiven der Forschungen zumfrühmittelalterlichen Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. - In: J. Henning und A. T. Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalter-licher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung. Nitra vom7. bis 10. Oktober1996, 411 ff., Bonn.

JABLONKA, P. 2001, Die Gurina bei Dellach im Gailtal. - AusForschung und Kunst 33, Klagenfurt.

JANTSCH, F. 1938, Die spätantiken und langobardischen Burgenin Kärnten. - Mitt. Anthr. Ges. 68, 337 ff.

JERNEJ, R. 1993, Zum Fundmaterial aus der Versuchsgrabungam Georgiberg im Jauntal im Jahre 1964. Ein Beitrag zurMittelalterarchäologie in Kärnten. - Carinthia I, 183, 107 ff.

JERNEJ, R. 1997, Ausgrabungen im Friesacher Dominikaner-klostergarten in Friesach, Kärnten. - Beiträge zur Mittelal-terarchäologie in Österreich 13, 99 ff.

KARPF, K. 1998, Frühmittelalterliche Gräber im Villacher Raum. - Neues aus Alt-Villach 35, 69 ff

KARPF, K. 2001, Frühmittelalterliche Flechtwerksteine in Karanta-nien. Marmorne Kirchenausstattungen aus tassilonisch-karo-lingischer Zeit. -Monographien zur Frühgeschichte undMittelalterarchäologie 8, Innsbruck.

KARPF, K., Th. MEYER, K. OEGGL, K. SPINDLER und H. STADLER1995, Flaschberg. Archäologie und Geschichte einermittelalterlichen Burganlage bei Oberdrauburg in Kärnten, Nearchos 3, Innsbruck.

KOHLA, F. X., G. A. v. METNITZ und G. MORO 1973, Kärnt-ner Burgenkunde I. - Aus Forschung und Kunst 17, Klagen-furt.

KRAHWINKLER, H. 1992, Friaul im Frühmittelalter. Geschichteeiner Region vom Ende des 5. bis zum Ende des 10. Jahrhun-derts. - Wien, Köln, Weimar.

KRAWARIK, H. 1996, Zur frühen Besiedlung der „Regio Zellia“.- Carinthia I, 186, 463 ff.

LADSTÄTTER, S. 2000, Die materielle Kultur der Spätantike inden Ostalpen. Eine Fallstudie am Beispiel der westlichen Doppel-kircheanlage auf dem Hemmaberg. - Mitt. Prähist. Komm. 35.

LÖW, L. 1996, Norditalienische Importkeramik der Renais-sance in Villach. - Neues aus Alt-Villach 33, 41 ff.

PICCOTTINI, G. 1969, Urgeschichtliche, römerzeitliche undfrühmittelalterliche Funde im Bezirk Hermagor. - In: Her-magor. Geschichte, Natur, Gegenwart, 25 ff., Klagenfurt.

PICCOTTINI, G. 1989, Die Römer in Kärnten. - Klagenfurt.

SCHULZE-DÖRRLAMM, M. 2002, Die Ungarneinfälle des10. Jahrhunderts im Spiegel archäologischer Funde. - In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologieeiner Aufbruchszeit, 109 ff., Mainz.

SZAMEIT, E. 1998, Zum frühmittelalterlichen Burgwall vonGars/Thunau. Bemerkungen zu den Fortifikationswerkenund der Innenbebauung. Ein Vorbericht. - In: J. Henningund A. T. Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbauin Mittel- und Osteuropa. Tagung. Nitra vom 7. bis 10. Okto-ber1996, 71 ff., Bonn.

VIERTLER H. 1979, Dellach. - Fundber. Österr. 18, 424.

WOLFRAM, H. 1987, Die Geburt Mitteleuropas. GeschichteÖsterreichs vor seiner Entstehung. - Wien

Downloads

Published

2004-01-01

How to Cite

Jernej, R. . . (2004). Die Wallanlage St. Helena bei Dellach im Gailtal, Kärnten. Arheološki Vestnik, 55. Retrieved from https://ojs.zrc-sazu.si/av/article/view/8352

Issue

Section

Various Periods