“Fremde Heimat” – Autochthones und Allochthones in Ostnoricum während der flavisch-trajanischen Zeit

Authors

  • Helga Sedlmayer

Keywords:

Noricum; 1st century A.D.; migration; mate-rial culture; regional specification

Abstract

On  the  Norican  Danubian  limes  at  the  vicus  of  the fort  of  Favianis-Mautern,  it  is  possible  to  demonstrate diverse  migration  movements  with  the  aid  of  material culture. In Noricum itself, during the 1st century A.D., an interior  migration  from  south  to  north,  to  the  limes,  can be detected. Troop recruiting and the influx of specialists for  iron  processing  are  the  decisive  factors  for  this  phe-nomenon.  The  extension  of  the  limes  is  instrumental  for this influx; the necessity for the influx was the population reduction in the Alpine forelands along the passage along the  Danube  since  the  period  of  La  Tène  D.  In  addition to  the  southern  Norican  settlers,  groups  from  Pannonia and Upper Germany encountered each other in Favianis-Mautern during the 1st century A.D.; these groups arrived in  Noricum  through  troop  relocations.  The  spectrum  of the material culture is polycultural.

Downloads

Download data is not yet available.

References

ARTNER, W. 1988–1989, Die provinzialrömischen Gräber von Gleisdorf in der Oststeiermark. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 38/39 (1994), Wien.

ARTNER, W. 1998–1999, Der Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark, in der Spätlatènezeit und in der vorclaudi-schen Kaiserzeit. – Archaeologia Austriaca 82/83, 221 ff.

ARTNER, W., B. HEBERT und D. KRAMER 1991, Die vor-läufigen Ausgrabungsergebnisse auf der Parzelle 1166/1 in Kalsdorf. – Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 41 ff.

ASSKAMP, R. 1989, Das südliche Oberrheingebiet in früh¬römischer Zeit. – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 33, Stuttgart.

BAATZ, D. 1962, Mogontiacum. Neue Untersuchungen am römischen Legionslager in Mainz.– Limesforschungen 4, Berlin.

BERNHARD, H. 1981, Untersuchungen im frührömischen Rheinzabern. –Archäologisches Korrespondenzblatt11, 127 ff.

BÍRÓ, S. 2006, Rómaiak nyomában...(Auf der Spur der Römer...). – A Győr-Moson-Sopron Megyei Múzeumok Kiállításvezetője 1, Győr.

BOCKIUS, R. und P. ŁUCZKIEWICZ 2004, Kelten und Germanen im 2.¬1. Jahrhundert vor Christus. – Mo-

nographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 58, Mainz.

EGRY, M. I. et al., Ménfőcsanak településrészletek (Mén-főcsanak Siedlungsdetails). – In: Bíró 2006, 33 ff.

EIDEN, H. 1982, Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel. – Trierer Zeitschrift, Beiheft 6, Trier.

ERATH, G. und G. JESCHEK, Gleisdorf. – Fundberichte aus Österreich 33 (1995), 596 f.

FIGLER, A. et al., M1 autópálya bennszülött falvak (Autobahn M1 einheimische Siedlungen). – In: Bíró 2006, 23 ff.

FRANKE, R. 2003, Die Kastelle I und II von Area Flaviae/Rottweil und die römische Okkupation des oberen Ne ck argebietes. – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 93, Stuttgart.

FUCHS, G. (Hrsg.) 1994, Rettungsgrabung auf Parzelle 322/49 der KG Pichling bei Köflach, Steiermark. – Fund-berichte aus Österreich 33 (1995), 109 ff.

FUCHS, G. 2000, Römerzeitliche Siedlungsbefunde in Köflach-Pichling. –Archäologie Österreichs 11/2, 44 f.

GABLER, D. 1996–1997, A Sávári római útállomás és első századi előzménye (Die römische Straßenstation von Sárvár und ihre Vorgängerbauten aus dem 1. Jh. n. Chr.). –Savaria 23/3, 237 ff.

GARBSCH, J. 1965, Die norisch¬pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert. – Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 11, München.

GROH, St. und H. SEDLMAYER 2005, Der norisch¬römische Kultplatz am Frauenberg (Österreich). – Protohistoire Européenne 9, Montagnac.

GROH, St. und H. SEDLMAYER 2006, Forschungen im Vicus Ost von Mautern¬Favianis. – Der römische Limes in Österreich 44, Wien.

HARL, O. 2003, Die Donauarmee als Träger der norisch-pannonischen Kunst – Der Fall Norikum. – In: P. Noelke, F. Naumann-Streckner, B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum, 337 ff, Mainz.

HEYMANS, H. 1997, Die Fibeln aus dem römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. –Fundberichte aus Österreich 36 (1998), 325 ff.

HINKER, Ch. 2006, Flavia Solva vor der Stadtrechts¬verleihung. – Schild von Steier, Beiheft 3, Graz. Jahresbericht 2003 = Die Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes. Jahresbericht 2003. – In: Fundberichte aus Österreich 42 (2004), 9 ff. Jahresbericht 2004 = Die Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes. Jahresbericht 2004. – In: Fundberichte aus Österreich 43 (2005) 9 ff.

JESCHEK, G. 2000, Die grautonige Keramik aus dem römischen Vicus von Gleisdorf. – Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 5, Wien.

JOBST, W. 1975, Die römischen Fibeln aus Lauriacum.– Forschungen in Lauriacum 10, Linz.

KELEMEN, M. H. 1980, Római kori fazekaskemencék Balatonfűzfőn (Töpfereiöfen aus der Römerzeit in Balatonfűzfő). –A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 15, 49 ff.

KERCHLER, H. 1967, Die römerzeitlichen Brandbestattungen unter Hügeln in Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca Beiheft 8, Wien.

KNOPF, Th. 2000, Das römische Sindelfingen. – Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 55, Stuttgart.KRENN-LEEB, A. 1993, Ein römischer Lochtennenofen aus Mannersdorf bei Melk. – Fundberichte aus Österreich32 (1994), 312 ff.

LORENZ, Th., Ch. MAIER und M. LEHNER 1995, Der römische Vicus von Gleisdorf. –Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 2, Wien.

LUNZ-BERNHARD, G. 2002, Lopodunum III. Die neckarswebische Siedlung und Villa rustica im Gewann “Ziegelscheuer”. – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 77, Stuttgart.

MÁTYÁS, S. 2006, Egy kora római település Savaria terri-tóriumáról (An early roman settlement within Savaria). – Savaria 30, 159 ff.

MÓCSY, A. 1954, Korarómai sírok Szombathelyről (Frührömi-sche Gräber in Savaria (Szombathely)). –Archaeologiai Értesítő 81, 167 ff.

PEŠKAŘ, I. 1972, Fibeln aus der römischen Kaiserzeit in Mähren. –Prag.

PIETA, K. und V. PLACHÁ 1999, Die ersten Römer im nördlichen Mitteldonauraum im Lichte neuer Grabungen in Devín. – In: Th. Fischer et al. (Hrsg.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes, Spisy Archeologickéko Ústavu AV ČR Brno 14, 179 ff, Brno.

PIETSCH, M. 2001, Eine neue spätkeltische Höhensie-dlung bei Leonberg. – Archäologisches Jahr in Bayern(2002), 72 ff.

PREINFALK, F. 2005, Die spätlatènezeitliche Siedlung von Haselbach. – In: Zeitschienen. Vom Tullnerfeld Traisental, Fundberichte aus Österreich Materialhefte A, Sonderheft 2, 102 ff.

PREßLINGER, H. 1995, Metallurgische Untersuchungs-ergebnisse der Schlacken und Metallprodukte. – In: Lorenz, Maier, Lehner 1995, 177 ff.

SCHMITSBERGER, O. 2004, Kurzer Überblick über das Fundmaterial. – In: F. Pieler, Rettungsgrabung im Bereich des westlichen Vicus von Favianis in Mautern, Melkerstraße, Fundberichte aus Österreich 43 (2005), 801 ff.

SCHÖNBERGER, H. und H.-G. SIMON 1980, Das Kastell Okarben und die Besetzung der Wetterau seit Vespasian. – Limesforschungen 19, Berlin.

SEDLMAYER, H. 2009, Die Fibeln vom Magdalensberg. – Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 16, Klagenfurt.

SEDLMAYER, H. und G. TIEFENGRABER 2006, Forschungen im südostnorischen Vicus am Saazkogel (Steiermark). –Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 41, Wien.

SPAUL, J. 2000, Cohors². The evidence for a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army. – British Archaeological Reports. International Series 841, Oxford.

STIGLITZ, H. 1967, Ein neuer Soldatengrabstein aus Pöchlarn. – In: Festschrift F. Eichler, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts Beiheft1, 132 ff, Wien.

STRMČNIK-GULIČ, M. 1981, Antično grobišče v Starem trgu pri Slovenj Gradcu. – Arheološki vestnik 32, 348 ff.Sedlmayer_AV_61.indd 22710.11.2010 13:33:18

STUNDNER, J. 2006, Ausgewählte Fibeln des 1. und 2. Jahrhunderts aus Aelium Cetium und seinem Umland. – Römisches Österreich 29, 135 ff.

SZŐNYI, E. 2002, Mursella municipium (Das Munizipium Mursella). – Arrabona 40, 51 ff.

SZŐNYI, E. 2004, Mursella. – In: M. Šašel Kos, P. Scherrer (Hrsg.), The autonomous Towns of Noricum and Pannonia / Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien. Pannonia 2, Situla 42, 85 ff, Ljubljana.

SZŐNYI, E. 2005, Landwirtschaftliche Siedlungen hinter dem Limes. – Balácai Közlemények 9, 401 ff.

TIEFENGRABER, G. 1999, Die spätlatènezeitliche Keramik der Steiermark, ungedruckte Diplomarbeit. – Graz.

TIEFENGRABER, G. 2001, KG Seggauberg. – Fundberichte aus Österreich 41 (2002), 683.

WINDL, H. 1972, Eine spätlatènezeitliche Siedlung in Herzogenburg, p. B. St. Pölten, NÖ. – Archaeologia Austriaca 51, 58 ff

Published

2010-01-01

How to Cite

Sedlmayer, H. . (2010). “Fremde Heimat” – Autochthones und Allochthones in Ostnoricum während der flavisch-trajanischen Zeit. Arheološki Vestnik, 61. Retrieved from https://ojs.zrc-sazu.si/av/article/view/8065

Issue

Section

Roman period