Staroslovanske in neke zgodnjesrednjeveške najdbe v Istri
Abstract
Im ersten Teile des A rtikels sind alle bis zum Jahre 1948 veröffentlichen A ngaben gesam m elt, die sich auf die folgenden G rabstätten des frühen M ittel[1]alters in Istrien beziehen: T abor bei Tomaj, Brežac u n d M ejica unterhalb Buzet, Paničići, Z ajčji breg bei Veliki Mlun, Sv. Jelena bei O p rtalj, Beniniéi bei G radinj, D ubina, K aštel, Sv. D uh bei N ovigrad, K arojba, Pula, M utvoran und Sv. Lovrec auf d er Insel Cres (Cherso). E rgiebigste Angaben w urden aus den G rabstätten u n terh alb Buzet erhalten. Auf dem H ügel Brežac w urden im Jahre 1894 folgende Funde ausgegraben: neun Skelette, zwei G oldm ünzen, m ehrere bronzene O hrringe, ein P aar bron[1]zener Fibeln und ein eisernes Messer. Nicht viel später grub D r. Cleva und fand einige Skelette, bronzene O hrringe, Fibeln, G ürtelschnallen, einen eisernen Speer und einige Messer. In einem G rabe w urde ein goldener O h rrin g gefunden. Im Jah re 1848 w urden zufälligerw eise zwei G räber m it S keletten entdeckt. In einem von ihnen befand sich ein eisernes Schw ert (leider verloren gegangen), das zw eite G rab enthielt keine Beigaben. Auf den südlichen H ängen des Hügels Mejica grub m it U nterbrechungen vom 3. VIII. 1895 bis 17. IX. 1896 A. Puschi. Es w urden 131 G räber m it Skeletten zu Tage gefördert. D ie Toten lagen entw eder in d e r E rde selbst, oder ab er au f steinernen P latten m it dem G eschieht nach aufw ärts; u n ter den Köpfen befanden sich steinerne Kissen. D as längste Skelett mass 193 cm. In 42 G räbern w urden keine G rabesbeigaben gefunden. Bezeich[1]nend fü r die übringen 89 G rä b er ist der U m stand, dass die m eisten Toten in ihren H änden ein Messer halten und zw ar 48 von ihnen in d er rechten, 17 aber in d er linken Hand. In 5 Beispielen halten sie in der rechten H and auch einen Pfeil. Im übrigen w aren aber die G räber ärm lich bestellt. In 11 G räbern fand m an Schläfenringe, die den Ringen m it verstärktem U nterteil m it 3 Löchern ähnlich w aren. W eiter fand A. Puschi: 7 bronzene, den gew öhnlichen Ringen ähnliche Schläfenringe, 13 O hrringe, 18 bronzene, 5 eiserne und 3 Perlenfingerringe, 6 H alsketten von gläsernen Perlen, 5 aus G laspasta, 17 Kämme, 8 Arm bänder, 7 F euerzeugsteine m it 2 F euerzeugen, 7 Ringelchen, 3 N adeln, 5 H aarnadeln, von diesen 2 aus Silber und noch einige m inder w ichtige G egenstände. D er B ezirks[1]rich ter von Buzet S. G andusio grub w eiter und fand u n te r anderem 2 O hrringe des Belo brdo Typus (Tab. I, 3, 4), 2 »byzantinische« O hrringe (Tab. I, 1, 2) und bei der rechten H and eines Skeletts eine M ünze des Lothar. D ie Toten w aren mit den Gesichtern gegen O sten gewendet. Sie wurden in Reihen bestattet und voneinander m it steinernen P latten getrennt. N ach A. Puschi entsprechen die G rabstätten am Z ajčji breg und bei Kaštel der G rab stätte von M ejica. D ie G rabstätte von Sv. Jelena setzt er ab er in die Zeit d er Besiedlung von Istrien du rch Slawen. D ie G rabstätte bei Peničići w ar m it einer W allm auer von unbehauenen Steinen eingefriedet. Die G räb er w aren m it Steinen von gleicher A rt bezeichnet. Die Toten lagen am Rücken und m it gegen Osten gew endeten Gesichtem. Die K öpfe ru h ten auf steinernen Kissen. Die gleiche K onstruktion und O rientierung der S kelette fand m an am H ügel Beniniéi. In D ubina sind die Köpfe d er gegenOsten gewendeten Skelette m it drei Steinen belegt. In den Gräbern yon Peni[1]čiči fand m an bronzene A rm bänder, eine G lasperlenhalskette, ein eisernes A rm band, ein B ruchstück einer H aarnadel und ein eisernes Messer. D ie G rabstätten unterhalb B uzet erscheinen in der L ite ra tu r zuerst als frü h m ittelalterliche, w ahrscheinlich slaw ische L okalitäten (Mitt. Z. K. 1896), w eiterhin als sp ätan tik (B. Benussi, A. T am aro), als m ittelalterlich (A. Tam aro), als lango[1]bardisch (N. Äberg), als Belo brdo (L. K aram an), als frühdeutsch (K. Dinklage) und endlich auch als m öglicherw eise aw arisch (S. Fuchs) oder als aus K öttlacher Zeit (J. Korošec). D ie V eröffentlichungen ü b er die ausgegrabenen G egenstände: N. Äberg (das langobardische Inventar), J. W ern er (einschenklige Fibeln, Tab. I, 9, 10) und K. D inklage (das frühdeutsche Inventar, Tab. I, 5—7; Tab. II, 1—7). Nach einer Zusam m enfassung der veröffentlichten G egenstände als G anzheit und nach Be[1]rücksichtigung des Berichtes von A. Puschi, auf G rund anderer Notizen, des vergleichenden archaeologischen M aterials und b ek an n ter geschichtlicher T at[1]sachen gelangt m an zu den folgenden R esultaten: 1. D ie G rabstätten unterhalb Buzet bilden keine K ultur- und ethnische Einheit, w ie einst angenommen. D as langobardische Inventar von N. Ä berg w urde in Brežac gefunden. Die G rabstätte von B režac ist reich: es w urden gefunden goldene und silberne O hrringe, Fibeln, G ürtelschnallen, Schnallenbeschläge, G ürtelzüngel, H ufeisen und Zaumzeug. D ie S tru k tu r d er Funde d er arm bestellten G rabstätte von M ejica ist vollkom m en anders. A. Puschi und S. G andusio fanden keine einzige Fibel, keinen Schnallen[1]beschlag und kein G ürtelzüngelchen; die ausgegrabenen G ürtelschnallen sind einfach, die Fingerringe und O hrringe aber hauptsächlich aus Bronze. 2. In der G rabstätte von Brežac w urde ein zahlreiches »byzantinisches« In v en tar entdeckt. Es fehlen jedoch typisch langobardische G egenstände (Fibeln m it O valfuss und Körbchenohrringe). Die G rabstätte gehört entweder den langobardischen Soldaten, die zwischen 568 und 602 oft in Istrien einfielen, oder ab er den ungerm anischen Soldaten in byzantinischen D iensten (num erus tergestinus). D a »byzantinische« Gegenstände in den langobardischen G räbern im Styl II (600—700) erscheinen, wäre die G rabstätte, insofern sie langobardisch sei, dam it genau in die Zeit der vereinten langobardisch-aw arisch-slaw ischen Einfälle um das Jahr 600 zu setzen. 3. Die K öttlacher und Belo brdo O hrringe, das A rm band m it dem Hacken, K aro[1]linger G lasperlen und L othars M ünze setzen die ebene R eihengrabstätte von M ejica in das IX., X. Jah rh u n d ert. Am ältesten sind die G räber m it M essern, Pfeilen, Feuerzeugsteinen, m it dem A rm band m it keu len artig v erstärkten R än dern u n d m it den »byzantinischen« O hrringen, am jü n sten aber die G räber m it Belo brdo Ohrringen. D er G rabesarchitektur nach gehören die G räber irgendwie in die M itte zwischen die G räber von D alm atien und die G räber von Slo[1]w enien. C harakteristisch ist das steinerne Kissen u n te r dem Kopf und die grosse A nzahl d er Messer. In den B egräbnissitten sind bedeutende Reste aus den heid[1]nischen Zeiten bem erkbar. D ie G rabstätte ist in Reihen. Im Laufe der G rabungen w urden keine Reste einer K irche über den G räbern entdeckt: in den G räbern w urden W affen (Pfeile und vielleicht Messer) und F euerzeugsteine m it F eu er[1]zeug gefunden. Diese Tatsache fällt m it dem geringschätzigen Namen von Heiden überein, m it dem in d er V ersam m lung von R ižana (804?) von den altrom anischen B ew ohnern von Istrien, die vom H erzog Iw an in Istrien angesiedelten Slaw en belegt w urden. Das archaeologische M aterial bew eist, dass die Slaw en — H eiden des H erzogs Iw an in der U m gebung von B uzet die N ordufer des M irna Flusses und das G ebiet von Buje besiedelt haben. D er überw iegend K öttlacher C ha[1]rak te r d er G rabstätte von M ejica lässt verm uten, dass sie nach Istrien auf der das Triester H interland m it dem Gebiet um Buzet und m it dem M irnaflusstale verbindenden Strasse gelangten. D ie Belo brdo O hrringe weisen au f eine A n[1]siedlung d er nordtschakaw ischen E inw ohnerschaft aus dem B ezierk Pazin gegen Buzet hin.Im Jahre 1908 w urden in M utvoran G räb er des altkroatischen Typus ge[1]funden. Es w urden Beweise erbracht, dass diese G rabstätte seit dem XIII. Jahrhun[1]dert in G ebrauch war. Die gefundenen frührom anischen Torsteine aus dem XI. Jahr[1]h u n d ert sprechen ab er sogar fü r eine ältere G räberkiche m it dem entsprechenden Friedhof. N ach der L iteraturbeschreibung befinden sich altkroatische G räber aus dem IX., X. Ja h rh u n d ert bei Sv. Lovrec auf d er Insel C res (Cherso). In dem zw eiten Teile des A rtikels folgt ein B ericht üb er die bisher unbe[1]kannten frühm ittelalterlichen G räber in B rkač und M odrusani. Am 4. Mai 1934 w urden in einem W einberg am V rh oberhalb von Buzet bei Motovun ca 10 Skelettgräber gefunden m it Belägen von steinernen Platten. In den G räb ern w urden gefunden: O hrringe (T ab.V, 7—40; T a b .VI, 1—3), G ürtel[1]schnallen (Tab. V, 6; Tab. VI, 7—9), ein A nhängsel (Tab. VI, 5), ein Knopf (Tab. VI, 6), ein F ingerring (Tab. VI, 4), ein Teil eines Zierplättchens (Tab. VI, 10 und ein eiserner Pfeil (Tab. VI, 11). Ausser dem Pfeile ist das gänzliche Grabes[1]in v en tar aus Bronze. In der N ähe von M odrusani w urde im Jahre 1925 oder 1926 beim Pflügen des Ackers G rabo vica ein Skelettgrab m it einem Belag von vier steinernen Platten gefunden und es w ar m it einer gleichen P latte zugedeckt. Im G rabe w urden 2 bronzene O hrringe (Tab. V, 3) gefunden, die mittels einer Guss[1]form nach einem W achsmodell gegossen wurden. In der Nähe des G rabes w urde noch ein bronzener Fingerring (Tab. V, 4) und eine silberne Ganzsilique (Tab. V, 5) des gotischen Königs Vitiges (536—540) gefunden. In diesem Teile des A rtikles befindet sich auch die Beschreibung des frü h m ittelalterlichen M etallinventars, welches u n in v en tarisiert und ohne irgend[1]w elche N otizen in den A ufbew ahrungsräum en des A rchaeologischen Museums Istriens in P ula (Tab. III, 1—8; Tab. IV, 3, 5, 8; Tab. V, 1, 2), des Museums in Poreč (Tab. Ill, 10; Tab. IV, 2, 7) u n d d er Sam m lung in O sor (Tab. III, 9; Tab. IV, 1, 6) gefunden w urde. D ie in M useum von Pula gefundenen G egenstände w urden viel[1]leicht in der Um gebung der A rena in einer G rabstätte m it typischen Beigaben aus d er V ölkerw anderungszeit ausgegraben. D ie G egenstände aus Poreč w urden vielleicht in K arojba gefunden, je n e aus O sor aber in den S kelettgräbern der G rab stätte von Osor. D ie G räber von Brkač und Modrusani als auch die G räber, in denen die beschriebenen G egenstände gefunden w urden, reichen bis ins VI., VII. Ja h r[1]hundert. In diesen Gräbern w urde die altromanische Einw ohnerschaft Istriens nicht bestattet, denn diese G räber unterscheiden sich von den oben beschriebenen sow ohl nach der B estattungsart, als auch nach dem G rabesinventar. D urch die silberne H albsilique des Vitiges kann das G rab von M odrusani genau zwischen die Ja h re 536 und 539 gesetzt w erden. D iese D atierung w ird auch durch das übrige Inventar von M odrusani und Brkač bestätigt. Änliche O hrringe wurden ja in den sizilischen G räbern aus dem VI. Ja h rh u n d e rt u n d Schnallen m it d rei[1]eckigem durchstochenem Beschlag in den sizilischen und sardinischen G räbern aus dem V., VI. Jah rh u n d ert gefunden. Die G räber von M odrusani und jene von B rkač fallen dem nach zeitlich in die unruhige Zeit des gotisch-byzantinischen K rieges (535—555). In diesen G räb ern w urden entw eder Soldaten des ethnisch rech t bunten byzantinischen H eeres oder ab e r O stgoten bzw. ihre V erbündete b estattet. Zugunsten der ersten M öglichkeit sprechen die Schnallen und O hrringe m editerranischen U rsprungs. F ü r die zw eite gibt eine Stütze die H albsilique des V itiges, die G rabstätte in d er U m gebung d er A rena von Pola, vielleicht die O h r[1]ringe d er Tab. III, 7—9, ebenfalls ab er die Fibel der Tab. III, 10. D iese letztere ist im genetischen Zusam m enhänge m it d er zw eiten T hiry-G ruppe aus dem IV. Ja h rh u n d e rt u. Z.; die näch ste und zugleich dem V erfasser einzig bekannte P arallele w urde ab er in d er bayerischen R eihengrabstätte aus dem VI. Ja h r[1]h u n d ert bei Irlm au th gefunden. S ehr w ichtig im Zusam m enhänge der ethnischen T rä g er der G räber von B rkač und M odrusani sind zw ei »alemannische« bei M orlek im W ippachtal gefundene O hrringe; der V erfasser betrachtet diese beidenO hhringe als ein D erivat der O hrringe von B rkač und M odrušani. Insofern die erw ähnte H ypothese richtig ist, ist dam it der archaeologische Beweis erbracht fü r die B ehauptung, dass die O stgoten einen Teil der A lem annen auch in Istrien und nicht nur im Noricum und im oberen Savetale (Krain) angesiedelt haben. In Istrien übernahm en die A lem annen von den altrom anischen Einw ohnern den Schmuck (im Schutt einer frühm ittelalterlichen Siedlung auf Brioni w urde im Jahre 1952 ein ähnlicher O hrring gefunden) und den M etallschm uck auf dem G ew ände. D en übernom m enen Schm uck arbeiteten sie nach ihren G eschm ack um Morlek); solche Um arbeitungen setzten sie nach dem beendeten gotisch byzantinischen Kriege auch in W ürttem berg und in die Schweiz fort, wo »ale[1]mannische« O hrringe in den G räbern aus der ersten H älfte des VII. Jahrhunderts gefunden w urden. Das G ürtelzüngelchen der Tab. IV, 3 zeigt keram ischen C harakter. D er Pfeil d er Tab. IV, 8 ist aw arisch. D er Schnallenbeschlag der Tab. IV, 7 ist germ anisch[1]byzantinisch. Die übrigen G egenstände sind byzantinischen C harakters. In dem d ritten Teile des A rtikels behandelt der V erfasser die frühm ittel[1]alterliche K eram ik, welche uninventarisiert in dem A ufbew ahrungsraum des A rchaeologischen Museum Istriens gefunden wurde. D ie Fragm ente der Tab. VII, 1—5 und Tab. V ili. 1 stam m en aus V rsar, die Fragm ente der Tab. VIII, 2, 3, Tab. X, 3 und Tab. XI w urden in Vizača (Nesactium) gefunden. Die Fundorte des Topfes der Tab. X, 1, 2 und d er 2 F ragm ente der Tab. IX sind unbekannt. D ie angeführte Keram ik brachte fü r die wissenschaftliche Beleuchtung interessantes M aterial, dem bisher die A rchaeologen in Istrien keine genügende A ufm erksam keit gew idm et haben. Die durch die beschriebene K eram ik dargebotene P roble[1]m atik ist dreierlei A rt: zeitlich, ethnisch und genetisch. D er V erfasser b ea n t[1]w ortet k eine der gestellten F ragen, da er jede A ntw ort fü r v erfrü h t erachtet. D ie K eram ik setzt er zeitlich in den breiten Rahm en des frühen M ittelalters. W egen d er grossen Anzahl der F undorte, von w elchen einige kontinuierlich von rom anischen Einw ohnern besiedelt sind, kann man den ethnischen T räger vor[1]läufig noch nicht bestimm en. T rotz allem zeigt aber die beschriebene K eram ik, dass in Istrien im frühen M ittelalter Töpfe im G ebrauch w aren, die ihrer Form nach d er burgenländischen K eram ik der m ittleren und neueren Stufe ähnlich sind. Sie w urden m it W ellenlinien von verschiedenen T ypen geschmückt. V er[1]fertigt w urden sie auf einem schweren T öpferhandrad und mittels des T öpfer[1]rades m it Fussbetrieb. Auf die äussere Fläche des Topfbodens w urden M arken eingedruckt. Die Fragm ente aus V rsar bilden ih rer A usführung nach durch ihren Schm uck und ihre Technik den H öhenpunkt in der Produktion der T öpfer[1]meister Istriens im frühen M ittelalter.
Downloads
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Authors guarantee that the work is their own original creation and does not infringe any statutory or common-law copyright or any proprietary right of any third party. In case of claims by third parties, authors commit their self to defend the interests of the publisher, and shall cover any potential costs.
More in: Submission chapter