“O you little lovable best friend”: Writing Friendship in the Age of Enlightenment

Authors

DOI:

https://doi.org/10.3986/dmd16.1.06

Keywords:

friendship, letters, Enlightenment, Romanticism, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolf- gang von Goethe

Abstract

This article examines the various discursive strands converging within the cult of friendship in mid-eighteenth-century German culture. Following Christian Fürchtegott Gellert’s “Vier und zwanzigste Moralische Vorlesung” (Twenty-fourth Moral Lecture), it explores a programme of virtue that no longer follows religious values, but is informed by the enlightened paradigm of reason, and the redeeming of this idea within the framework of interpersonal relationships. The second half of the article investigates the relationship between friendship and the epistolary correspondence culture in the eighteenth century, illuminating the practices and artefacts of friendship communication.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Tobias Heinrich

University of Kent, Department of Modern Languages

References

Anonymous. “Briefe von Herrn Gleim und Jacobi, Berlin, 1768”. Allgemeine Deutsche Bibliothek 10, no. 1 (1769): 189–194.

Gellert, Christian Fürchtegott. “Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen”. In Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften, edited by Bernd Witte, vol. 4, 272–328. Berlin: Walter de Gruyter, 1989. https://doi. org/10.1515/9783110861341.272.

Gellert, Christian Fürchtegott. “Vier und zwanzigste Vorlesung: Von den Pflichten der Verwandtschaft und Freundschaft”. In Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften, edited by Bernd Witte, vol. 6, 254–262. Berlin: Walter de Gruyter, 1992.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Freundschaftliche Briefe. Berlin: [s.n.], 1746.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, and Johann Georg Jacobi. Briefe von den Herren Gleim und Jacobi. Berlin: [s.n.], 1778. Goethe, Johann Wolfgang von. Werke: Hamburger Ausgabe. Vol. 6. Edited by Erich Trunz. München: Deutscher Taschenbuch, 1996.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. “Vorlesungen über die Ästhetik II”. In Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werke, vol. 14, edited by Eva Moldenhauer and Karl Markus Michel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980.

Wertheim, Heinrich Volck von. Auf neue Manier abgefaßter und allzeit fertiger Brief-Steller […]. Edited by Bernhard Dietrich von Scharffenberg. Chemnitz: Joh. Christoph und Joh. David Stößeln, 1741.

Adam, Wolfgang. “Freundschaft und Geselligkeit im 18. Jahrhundert”. In Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt: Porträts des 18. Jahrhunderts; Bestandskatalog, edited by Horst Scholke, 9–34. Leipzig: E. A. Seemann, 2000.

Adam, Wolfgang. “Wieder Gelesen: Wolfdietrich Rasch; Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts”. In Ars et Amicitia: Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur; Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1998, edited by Ferdinand van Ingen and Christian Juranek, 41–55. Amsterdam: Rodopi B. V., 1998.

Ahrens, Moritz. “Die Freundschaftlichen Briefe von 1746: ein kooperatives Publikationsprojekt”. Das Achtzehnte Jahrhundert 42, no. 1 (2018): 48–69.

Arburg, Hans-Georg von. “Das Kunstwerk als Freund: eine Leitidee Winckelmanns mit Folgen für die frühe Kunstgeschichte”. In Ars et Amicitia: Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur; Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1998, edited by Ferdinand van Ingen and Christian Juranek, 503–533. Amsterdam: Rodopi B. V., 1998.

Bosse, Heinrich. “Die gelehrte Republik”. In “Öffentlichkeit” im 18. Jahrhundert, edited by Hans-Wolf Jäger, 51–76. Göttingen: Wallstein, 1997.

Dülmen, Richard van. Die Entdeckung des Individuums: 1500–1800. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1997.

Ghanbari, Nacim. “Netzwerktheorie und Aufklärungsforschung”. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38, no. 2 (2013): 315–335. https://doi. org/10.1515/iasl-2013-0014.

Gleixner, Ulrike. Pietismus und Bürgertum: Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit. Bürgertum, Neue Folge 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.

Graubner, Hans. “Freundschaft als Konkurrenz im Sturm und Drang: Herder – Hamann, Goethe – Herder”. In Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende: Paarkonstellationen in Sprache, Kultur und Literatur; Festschrift für Helmut Göbel and Ludger Grenzmann, edited by Jan Cölln and Annegret Middeke, 215–244. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. https://doi.org/10.14220/9783737003001.215.

Heinrich, Tobias. “Tugendempfindsamkeit und Warencharakter: Freundschaft im 18. Jahrhundert, ihre Konzeptualisierung und ihre Ausgestaltung im gedruckten Brief”. In Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933), edited by Erik Schilling and Andree Michaelis-König, 23–36. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.

Hentschel, Uwe. “‘Besuche in Briefen’: Die epistolare Praxis der Anakreontiker und Gellerts Briefreform”. Orbis Litterarum 56, no. 5 (2001): 378–395. https://doi. org/10.1111/j.0105-7510.2001.oli560505.x.

Hentschel, Uwe. “‘Briefe sind Spiegel der Seelen’: Epistolare Kultur des 18. Jahrhunderts zwischen Privatheit und Öffentlichkeit”. Lessing Yearbook 33 (2001): 183–200.

Ingen, Ferdinand van. “Freundschaftskonzepte und literarische Wirkungsstrategien im 17. Jahrhundert”. In Ars et Amicitia: Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur; Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1998, edited by Ferdinand van Ingen and Christian Juranek, 173–222. Amsterdam: Rodopi B. V., 1998.

Jost, Erdmut. “Eintrittskarte ins Netzwerk: Prolog zu einer Erforschung des Empfehlungsbriefes”. In Briefwechsel: Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung, edited by Erdmut Jost and Daniel Fulda, 103–143. Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag, 2012.

Koschorke, Albrecht. Körperströme und Schriftverkehr: Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink, 1999.

Kracauer, Siegfried. “Gedanken über die Freundschaft” [1921]. In Essays, Feuilletons, Rezensionen 1906–1923, edited by Inka Mülder-Bach, 332–350. Siegfried Kracauer Werke 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011.

Kracauer, Siegfried. “Über die Freundschaft” [1917/18]. In Essays, Feuilletons, Rezensionen 1906–1923, edited by Inka Mülder-Bach, 29–59. Siegfried Kracauer Werke 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011.

Manger, Klaus. “Rituale der Freundschaft: Sonderformen sozialer Kommunikation”. In Rituale der Freundschaft, edited by Klaus Manger and Ute Pott, 23–49. Heidelberg: Winter, 2006.

Maurer, Michael. “Freundschaftsbriefe – Brieffreundschaften”. In Rituale der Freundschaft, edited by Klaus Manger and Ute Pott, 69–81. Heidelberg: Winter, 2006.

Mellmann, Katja. “Das Buch als Freund – der Freund als Zeugnis: Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes Werther”. In Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, edited by Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis and Marianne Willems, 201–240. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 105. Tübingen: De Gruyter, 2006. https://doi.org/10.1515/9783110922370.201.

Meyer-Krentler, Eckhardt. Der Bürger als Freund: Ein sozialethisches Programm und seine Kritik in der neueren deutschen Erzählliteratur. München: Wilhelm Fink, 1984.

Mohr, Heinrich. “‘Freundschaftliche Briefe’ – Literatur oder Privatsache? Der Streit um Wilhelm Gleims Nachlaß”. Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1973): 14–75.

Mole, Tom. Byron’s Romantic Celebrity: Industrial Culture and the Hermeneutic of Intimacy. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2007. https://doi.org/10.1057/9780230288386.

Nickisch, Reinhard. Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts: Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre (1474–1800). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1969.

Pompe, Hedwig. “Natürlichkeitsideal”. In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, vol. 6, Must–Pop, edited by Gert Ueding, 183–203. Tübingen: Max Niemeyer, 2003.

Rasch, Wolfdietrich. Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts vom Ausgang des Barock bis zu Klopstock. Halle an der Saale: Max Niemeyer, 1936.

Richter, Simon. “The Ins and Outs of Intimacy: Gender, Epistolary Culture, and the Public Sphere”. The German Quarterly 69, no. 2 (1996): 111–124. https://doi. org/10.2307/408336.

Richter, Simon. “Winckelmann’s Progeny: Homosocial Networking in the Eighteenth Century”. In Outing Goethe & His Age, edited by Alice A. Kuzniar, 33–46. Stanford: Stanford University Press, 1996.

Scholke, Horst. Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt: Porträts des 18. Jahrhunderts; Bestandskatalog. Leipzig: E. A. Seemann, 2000.

Steinhausen, Georg. Geschichte des deutschen Briefs: Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes. 2 vols. Berlin: Weidmann, 1891.

Vellusig, Robert Heinz. Schriftliche Gespräche: Briefkultur im 18. Jahrhundert. Wien: Böhlau, 2000.

Wilson, W. Daniel. “But is it Gay? Kissing, Friendship, and ‘Pre-Homosexual’ Discourse in Eighteenth-Century Germany”. Modern Language Review 103, no. 3 (2008): 767–783.

Downloads

Published

2020-03-10

How to Cite

Heinrich, T. (2020). “O you little lovable best friend”: Writing Friendship in the Age of Enlightenment. De Musica Disserenda, 16(1), 121–137. https://doi.org/10.3986/dmd16.1.06

Issue

Section

Articles