Netzwerke zwischen Stadt und Land: Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt 1750–1780

Authors

  • Christiane Maria Hornbachner

DOI:

https://doi.org/10.3986/dmd16.1.05

Keywords:

monastery, Vienna, network, cultural transfer, instrumental music, symphony, Joseph Haydn, copyist, music paper

Abstract

During the second half of the eighteenth century cloister musicians at monasteries in Upper and Lower Austria, Styria, Bohemia and Moravia were very active in copying and performing Viennese symphonies, string quartets and other chamber music. The paper gives insight into their strategies of acquiring musical manuscripts and provides a survey of individual communication networks as well as of important material aspects of music trade (wages of scribes, paper prices etc.).

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Christiane Maria Hornbachner

Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

References

„Catalogus Deren Auf diesem Löbl[ichen]: Stift Chor Befindlichen Musicalien und Instrumenten. Verfaßt von Leopold Joseph Schmidt derzeit Organist, und Chor Regent Stift Closterneuburg den 20t[en] 8bris 1790“. Klosterneuburg, Augustiner- Chorherrenstift, Musikarchiv, Sign. Inventar A.

„Catalogus oder Verzeichnüs aller Musikalien wie auch Musikalischer Instrumenten eines Vorauerischen Chors. so Verfertiget wurde Anno 1771“. Vorau, Augustiner- Chorherrenstift, Musikarchiv, ohne Signatur.

„CATALOGUS Selectiorum Musicalium chori Ducumburgensis quibus accedunt Instrumenta musica: Diarium Cantus Figuralis aliarumque functionum Musicae totius Anni e Index Generalis Catalogi conscripti Anno 1751“. Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Musikarchiv, Ms 491. https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=41672.

„Consignatio Musicalium id est Missarum: Offertoriorum Ariarum Vesperarum: et Antiphonarum Symphoniarum et aliquarum Parthiarum etc: pro Monasterio Rayhradensi OSB in Moravia an[no] 1771.“ Brno, Moravské zemské muzeum, oddělení dějin hudby, Sign. G 6. http://www.manuscriptorium.com.

Gözel, Gabriel. „Instruction Pro Regente Chori Mellicensis 1681“. Melk, Benediktinerstift, Stiftsarchiv, Sch. 13 – Regenschoriat.

„Handrapular 1752–1757“. Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Musikarchiv, Sign. H.3.1.B.3.2.

„Handrapular 1757–1763“. Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Musikarchiv, Sign. H.3.1.B.3.3.

„Regenschoriatsrechnungen“. Jahrgänge 1767, 1772, 1773, 1777, 1779, 1780, 1781, 1785. Melk, Benediktinerstift, Stiftsarchiv, Sch. 13 – Regenschoriat.

„Stift Göttweigsche Rennt- und Kontribuzions-Rechnungen“. Jahrgänge 1750–1780. Göttweig, Benediktinerstift, Stiftsarchiv, Fach-Nr. 38–53.

Allroggen, Gerhard. Vorwort zu Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie 4, Orchesterwerke, Werkgruppe 11, Sinfonien, von Wolfgang Amadeus Mozart, Bd. 1, viii–xiii. Vorgelegt von Gerhard Allroggen, in Verbindung mit den Mozartstädten Augsburg, Salzburg und Wien, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Kassel: Bärenreiter, 1984.

Bartha, Dénes, Hrsg. Joseph Haydn: Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen. Kassel: Bärenreiter, 1965.

Becker-Glauch, Irmgard und Heinrich Wiens. Vorwort zu Applausus: 1768; Hob XXIVa: 6, von Joseph Haydn, vii–x. Bd. 2. Herausgegeben von Heinrich Wiens in Verbindung mit Irmgard Becker-Glauch. München: G. Henle, 1969.

Burney, Charles. The Present State of Music in Germany, the Netherlands, and United Provinces: Or, The Journal of a Tour Through Those Countries, Undertaken to Collect Materials for a General History of Music. Bd. 1. London: Becket, 1773.

Czerny, Albin. Kunst und Kunstgewerbe im Stift St. Florian: Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Linz: Ebenhöch, 1886.

Dlabač, Bohumír Jan. Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theil auch für Mähren und Schlesien. Bd. 2, I–R. Prag: Haase, 1815.

Eineder, Georg. The Ancient Paper-Mills of the Former Austro-Hungarian Empire and Their Watermarks. Hilversum: The Paper Publication Society, 1960.

Freeman, Robert Norman. The Practice of Music at Melk Abbey: Based Upon the Documents, 1681–1826. Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 23. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1989.

Freemanová, Michaela. „The Two Haydns and the Brothers Hospitallers (Barmherzige Brüder, Fatebene Fratelli, O. S. I.): The Four Pupils, the Less Known Sources“. Hudební věda 38, Nr. 3–4 (2001): 333–342.

Freemanová, Michaela. Collectio fratrum misericordiae Kukussiensis. Bd. 1, Albrechtsberger-Labler. Catalogus artis musicae in Bohemia et Moravia cultae, Artis musicae antiquioris catalogorum series 6. Praga: Editio Praga, 1998.

Gericke, Hannelore. Der Wiener Musikalienhandel von 1700 bis 1778. Wiener musikwis- senschaftliche Beiträge 5. Graz: Böhlau, 1960.

Hofer, Norbert. „Die beiden Reutter als Kirchenkomponisten“. Doktorarbeit, Universität Wien, 1915.

Hornbachner, Christiane Maria. „Stiftsmusiker, Komponisten und kunstsinniger Adel im Kulturtransfer zwischen Wien und den umliegenden Klöstern am Beispiel des oberö- sterreichischen Benediktinerstiftes Kremsmünster“. In: Via Wien: Musik, Literatur und Aufklärungskultur im europäischen Austausch, herausgegeben von Franz M. Eybl, 39–48. Bochum: Winkler, 2017.

Hornbachner, Christiane Maria. „Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt: Distribution und Transformation von Instrumentalmusik 1755–1780“. Doktorarbeit, Universität Wien, 2018.

Hug, Raimund. Georg Donberger (1709–1768) und die Musikpflege im Augustiner- Chorherrenstift Herzogenburg. Bd. 1. Kirchenmusikalische Studien 5. Sinzig: Studio, 2007.

Penz, Helga. Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710–1740: Edition und Kommentare. Wien: Böhlau, 2013. https://doi.org/10.7767/ boehlau.9783205792420.

Riedel, Friedrich W., Hrsg. Der Göttweiger Thematische Katalog von 1830. Bd. 1, Faksimile der Originalhandschrift. Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik 2–3. München: Katzbichler, 1979.

Schubert, Ingrid. „Monn (Mann), Brüder‟. In Oesterreichisches Musiklexikon online. Zuletzt aufgerufen am 15 April 2019.

Sehnal, Jiří. „Das Musikinventar des Olmützer Bischofs Leopold Egk aus dem Jahre 1760 als Quelle vorklassischer Instrumentalmusik“. Archiv für Musikwissenschaft 29, Nr. 4 (1972): 285–317. https://doi.org/10.2307/930370.

Sherman, Charles H., Hrsg. The Lambach Thematic Catalogue (1768). Thematic Catalogues Series 27. Hillsdale, NY: Pendragon Press, 2002.

Weinmann, Alexander. Handschriftliche thematische Kataloge aus dem Benediktinerstift Melk. Tabulae Musicae Austriacae 10. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1984.

Downloads

Published

2020-03-10

How to Cite

Hornbachner, C. M. (2020). Netzwerke zwischen Stadt und Land: Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt 1750–1780. De Musica Disserenda, 16(1), 103–119. https://doi.org/10.3986/dmd16.1.05

Issue

Section

Articles