Georg Philipp Telemanns Der neumodische Liebhaber Damon (1724): Umwandlung eines Wiener Schäferspiels in eine Sittensatire

Authors

  • Livio Marcaletti

DOI:

https://doi.org/10.3986/dmd16.1.02

Keywords:

Georg Philipp Telemann, Johann Mattheson, Hamburg, satire, satyr, translation, opera genre

Abstract

According to Johann Mattheson, operatic genres in eighteenth-century Hamburg included besides tragedy and comedy also satire (“Strafspiel”). The present article shows how Georg Philipp Telemann transformed the Italian pastoral opera I satiri in Arcadia (Vienna 1714) into a “Strafspiel”, Damon (Hamburg 1724), a satire of the contemporary unfaithful lover.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Livio Marcaletti

Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

References

Ballerini, Francesco. Il trionfo dell’amicizia e dell’amore. Wien: Cosmerovio, 1711.

Barth, Johann Christian. Die Galante Ethica Oder nach der neuesten Art eingerichtete Sitten-Lehre […]. 6. Aufl. Dresden: Harpeter, 1748.

Feind, Barthold. Masagniello furioso. Hamburg: [s.n.], 1706.

Feind, Barthold. Das verwirrte Haus Jacob / Oder Das Gesicht der bestrafften Rebellion an Stilcke und Lütze. [Hamburg]: [s.n.], [1703].

Mattheson, Johann. Der musikalische Patriot. Hamburg: [s.n.], 1728.

Mattheson, Johann. Der vollkommene Capellmeister. Hamburg: Christian Herold, 1739.

Opitz, Martin. Buch von der deutschen Poeterey. Breßlaw: Müller, 1624.

Pariati, Pietro. Don Chisciotte in Sierra Morena. Wien: Cosmerovio, 1719.

Pariati, Pietro. I satiri in Arcadia. Wien: Cosmerovio, 1714.

Pariati, Pietro. Die Satiren in Arcadien. Wien: Cosmerovio, 1714.

Scheibe, Johann Adolph. Critischer Musikus. Neue Auflage. Leipzig: Breitkopf, 1745.

Telemann, Georg Philipp. Der neu-modische Liebhaber Damon: In einem scherzhaften Singe-Spiele auf der Hamburgischen Schau-Bühne zum erstenmale vorgestellt 1724. [Hamburg]: Jakhel, 1724.

Telemann, Georg Philipp. Die Satyren in Arcadien. [s.l.]: [s.n.], 1719.

Weise, Christian. Überflüssige Gedancken der grünenden Jugend. Leipzig: Fritsch, 1701.

Baselt, Bernd. Vorwort zu Der neumodische Liebhaber Damon oder die Satyrn in Arcadien, von Georg Philipp Telemann, vii –xviii. Herausgegeben von Bernd Baselt. Kassel: Bärenreiter, 1969.

Baselt, Bernd. „Zum Typ der komischen Oper bei Georg Philipp Telemann“. In: Georg Philipp Telemann: Ein bedeutender Meister der Aufklärungsepoche; Konferenzbericht der 3. Magdeburger Telemann-Festtage, 73–87. Tl. 1, Bd. 3. Magdeburg: [s.n.], 1969.

Beise, Arnd. „Neapel 1647 – Hamburg 1706: Barthold Feinds Masagniello Furioso und das Drama um 1700 als Institution historischer Gelehrsamkeit“. In: Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert, herausgegeben von Giorgio Cusatelli, Maria Lieber, Heinz Thoma und Eduardo Tortarolo, 219–239. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 8. Tübingen: Niemeyer, 1999. https://doi.org/10.1515/9783110932362.219.

Dubbels, Elke. „Pasquill als Komödie: Zu Barthold Feinds Das verwirrte Haus Jacob / Oder Das Gesicht der bestrafften Rebellion an Stilcke und Lütze (1703)“. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42, Nr. 1 (2017): 191–213. https:// doi.org/10.1515/iasl-2017-0009.

Dülmen, Richard van. Theater des Schreckens: Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit. 4. Aufl. München: C. H. Beck, 1995.

Genette, Gérard. Palimpseste: Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993.

Hirschmann, Konstantin James Benjamin. „Die Tragicommedia Pietro Pariatis und Francesco Contis und ihre Rezeption in Norddeutschland am Beispiel des Don Chisciotte in Sierra Morena“. Masterarbeit, Universität Wien, 2016.

Jahn, Bernhard. „Musiktheater und galanter Diskurs“. In: Die Kunst der Galanterie: Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Ruth Florack und Rüdiger Singer, 301–316. Frühe Neuzeit 171. Berlin: De Gruyter, 2012. https://doi.org/10.1515/9783110280531.301.

Kiupel, Birgit. Zwischen Krieg, Liebe und Ehe: Studien zur Konstruktion von Geschlecht und Liebe in den Libretti der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1678–1738). Freiburg: Centaurus Verlag & Media, 2010. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-272-4.

Lefevere, André. Translation, Rewriting, and the Manipulation of Literary Fame. London: Routledge, 1992. https://doi.org/10.4324/9781315458496.

Lohsträter, Kai. „Hinter den Kulissen eines Schreckenstheaters: Der Fall Jastram und Snitger in der Theatrum-Literatur des 17. Jahrhunderts“. In: Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Constanze Baum und Nikola Roßbach. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2013. http://diglib.hab.de/ebooks/ed000156/ start.htm.

Martus, Steffen. Aufklärung: Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild. Hamburg: Rowohlt, 2018.

Maul, Michael. Barockoper in Leipzig. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2009.

Michels, Claudia. „Karnevalsoper am Hofe Kaiser Karls VI., 1711–1740: Kunst zwischen

Repräsentation und Amusement“. Doktorarbeit, Universität Wien, 2006.

Pegah, Rashid-Sascha. „‚Weg, weg du Cerberus‘: Die beiden Fassungen des Telemannschen ‚Damon‘ im Vergleich“. In: Telemann und Frankreich – Frankreich und Telemann: Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 1998, anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage, herausgegeben von Carsten Lange, Brit Reipsch und Wolf Hobohm, 196–209. Hildesheim: Georg Olms, 2009.

Ruhnke, Martin. „Komische Elemente in Telemanns Opern und Intermezzi“. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß: Bayreuth 1981, her- ausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling und Sigrid Wiesmann, 94–107. Kassel: Bärenreiter, 1984.

Scheidel, Fabian David. „Zwischen Schlachtfest und Passion: Stationen des Orpheus-Stoffes auf der Hamburgischen Opernbühne“. Daphnis 44, Nr. 3 (2016): 396–423. https:// doi.org/10.1163/18796583-04403008.

Telemann, Georg Philipp. Der neumodische Liebhaber Damon oder die Satyrn in Arcadien. Herausgegeben von Bernd Baselt. Musikalische Werke, Georg Philipp Telemann 21. Kassel: Bärenreiter, 1969.

Weigel Williams, Hermine. Francesco Bartolomeo Conti: His Life and Music. Aldershot: Ashgate, 1999. https://doi.org/10.4324/9780429451898.

Downloads

Published

2020-03-10

How to Cite

Marcaletti, L. (2020). Georg Philipp Telemanns Der neumodische Liebhaber Damon (1724): Umwandlung eines Wiener Schäferspiels in eine Sittensatire. De Musica Disserenda, 16(1), 37–55. https://doi.org/10.3986/dmd16.1.02

Issue

Section

Articles