Das Unsichtbare hören: Der dreifache Auferstehungsruf im <em>Liber Ordinarius</em> des Frauenstiftes von Essen
DOI:
https://doi.org/10.3986/dmd14.2.02Keywords:
Essen Abbey, Liber ordinarius, visitatio sepulchri, Good Friday, liturgy of the Holy Cross, call of resurrectionAbstract
This paper examines the visitatio sepulchri ceremony of Essen Abbey. The article suggests that, by tonally rising three times, the resurrection call assumes an exceptional representational place within the liturgy of this abbey, which is well known for its plentiful and symbolic use of sacral objects and meaningful liturgical gestures.Downloads
References
Arens, Franz. „Die beiden Kapitel des Stiftes Essen“. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 14 (1894): 101–164.
Arens, Franz. Der Liber ordinarius der Essener Stiftskirche: Mit Einleitung, Erläuterungen und einem Plan der Stiftskirche und ihrer Umgebung im 14. Jahrhundert. Paderborn: Jungfermannsche Buchhandlung, 1908.
Bärsch, Jürgen. „Stiftsliturgie und städtische Religiösität im Mittelalter: Beziehungen und Abgrenzungen im Zeugnis des Liber ordinarius“. In: Herrschaft, Liturgie und Raum: Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen, hrsg. von Katrinette Bodarwé und Thomas Schilp, 132–145. Essener Forschungen zum Frauenstift 1. Essen: Klartext, 2002.
Bärsch, Jürgen. Die Feier des Osterfestkreises im Stift Essen nach dem Zeugnis des Liber Ordinarius (Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts): Ein Beitrag zur Liturgiegeschichte der deutschen Ortskirchen. Quellen und Studien: Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 6. Münster: Aschendorff, 1997.
Batoff, Melanie. „Re-envisioning the Visitatio Sepulchri in Medieval Germany: The Intersection of Plainchant, Liturgy, Epic, and Reform“. Doktorarbeit, University of Michigan, 2013.
Becker, Wolfgang. Die gregorianischen Gesänge des Essener Liber ordinarius: Transkription und vergleichende Untersuchungen zu den Gesängen aus den Handschriften Essen Hs. 19 und Düsseldorf Ms. C 47. Schriftenreihe Studien zur Musikwissenschaft 28. Hamburg: Kovač, 2014.
Berghaus, Günter, Thomas Schilp und Michael Schlagheck, Hrsg. Herrschaft, Bildung und Gebet: Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Essen: Klartext, 2000.
Bettecken, Winfried. Stift und Stadt Essen: „Coenobium Astnide“ und Siedlungsentwicklung bis 1244. Quellen und Studien: Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 2. Münster: Aschendorff, 1988.
Beuckers, Klaus Gereon, Hrsg. Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften: Forschungen zum „Liber ordinarius“. Essener Forschungen zum Frauenstift 10. Essen: Klartext, 2012.
Bodarwé, Katrinette. Sanctimoniales litteratae: Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg. Quellen und Studien: Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 10. Münster: Aschendorff, 2004.
Bodarwé, Katrinette und Thomas Schilp, Hrsg. Herrschaft, Liturgie und Raum: Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen. Essener Forschungen zum Frauenstift 1. Essen: Klartext, 2002.
Brooks, Neil C. „The Sepulchre of Christ in Art and Liturgy“. Doktorarbeit, University of Illinois, 1921.
Crusius, Irene, Hrsg. Studien zum Kanonissenstift. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 167; Studien zur Germania sacra 24. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001.
Evers, Ute und Johannes Janota, Hrsg. Die Melodien der lateinischen Osterfeiern: Editionen und Kommentare. 2 Bde. Berlin: De Gruyter, 2013.
Falk, Brigitta. „Der Essener Liber ordinarius: Das Buch und seine Geschichte“. In: Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften: Forschungen zum „Liber ordinarius“, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, 25–33. Essener Forschungen zum Frauenstift 10. Essen: Klartext, 2012.
Falk, Brigitta, Hrsg. Der Essener Domschatz. Essen: Klartext, 2009.
Fehrenbach, Frank. Die goldene Madonna im Essener Münster: Der Körper der Königin. KunstOrt Ruhrgebiet 4. Ostfilden: Edition Tertium, 1996.
Ganz, David. „Von Innen nach Außen“. In: Verborgen, unsichtbar, unlesbar: Zur Problematik restringierter Schriftpräsenz, hrsg. von Tobias Frese, Wilfried E. Keil und Kristina Krüger, 85–116. Materiale Textkulturen 2. Berlin: De Gruyter, 2014.
Gschwend, Kolumban. Die Depositio und Elevatio crucis im Raum der alten Diözese Brixen: Ein Beitrag zur Geschichte der Grablegung am Karfreitag und der Auferstehungsfeier am Ostermorgen. Sarnen: Louis Ehrli & Cie, 1965.
Holzer, Irene. „Bild – Körper – Klang: Überlegungen zur Deutungsmacht visibilisierter Musik in mittelalterlichen ‘liturgischen Dramenʼ“. In: Bild und Klang I: Zu einer Grundfrage der Bild-Anthropologie, hrsg. von Philipp Stoellger und Jens Wolff. Tübingen: Mohr Siebeck, [im Druck].
Klöckner, Stefan. „Elevatio crucis und Visitatio sepulchri: Das spätmittelalterliche Essener Osterspiel und eine Realisierung 2005“. Beiträge zur Gregorianik 39 (2005): 67–82.
Kobialka, Michal. This is My Body: Representational Practices in the Early Middle Ages. 1. Auflage. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2003. https://doi.org/10.3998/mpub.16103.
Küppers, Leonhard. Essen: Dom und Domschatz. Künigstein: Langewiesche, 1975.
Küppers-Braun, Ute. Macht in Frauenhand: 1000 Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen. Essen: Klartext, 2002.
Lange, Klaus. „St. Cosmas und Damian zu Essen: Ein Plädoyer für eine neue Sicht der älteren Baugeschichte“. In: Herrschaft, Bildung und Gebet: Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, hrsg. von Günter Berghaus, Thomas Schilp und Michael Schlagheck, 43–57. Essen: Klartext, 2000.
Lipphardt, Walther, Hrsg. Lateinische Osterfeiern und Osterspiele. Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Reihe Drama. Berlin: De Gruyter, 1975–1990.
Norton, Michael Lee. „The Type II ‚Visitatio sepulchri‘: A Repertorial Study“. Doktorarbeit, The Ohio State University, Columbus, 1983.
Petersen, Christoph. Ritual und Theater: Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 125. Tübingen: Niemeyer, 2004.
Pothmann, Alfred. „Der Essener Kirchenschatz“. In: Herrschaft, Bildung und Gebet: Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, hrsg. von Günter Berghaus, Thomas Schilp und Michael Schlagheck, 135–153. Essen: Klartext, 2000.
Rankin, Susan. The Music of the Medieval Liturgical Drama in France and England. 2 Bde. New York et al.: Garland, 1989.
Schilp, Thomas. „Der Kanonikerkonvent des (hochadligen) Damenstifts St. Cosmas und Damian in Essen während des Mittelalters“. In: Studien zum weltlichen Kollegiatstift in Deutschland, hrsg. von Irene Crusius, 169–231. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 114. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.
Schilp, Thomas. „Frauen und Männer: Kanoniker und Kanonikerkonvente am Frauenstift Essen“. In: Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften: Forschungen zum „Liber ordinarius“, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, 91–112. Essener Forschungen zum Frauenstift 10. Essen: Klartext, 2012.
Symons, Thomas. Regularis concordia Anglicae nationis monachorum santimonialumque: The Monastic Agreement of the Monks and Nuns of the English Nation, ins Englische übersetzt und kommentiert von Thomas Symons. London: Nelson, 1953.
Thümmel, Hans Georg. „Das Heilige Grab: Liturgie und Ikonographie im Wandel“. In: Kunst – Kontext – Geschichte: Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag, hrsg. von Tatjana Bartsch, Hubert Faensen und Jörg Meiner, 67–83. Berlin: Lukas-Verlag, 2003.
Weier, Joseph. „Die Osterfeier im ‚Liber Ordinarius‘ des Stiftes Essen“. Das Münster am Hellweg 31 (1978): 21–28.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Authors guarantee that the work is their own original creation and does not infringe any statutory or common-law copyright or any proprietary right of any third party. In case of claims by third parties, authors commit their self to defend the interests of the publisher, and shall cover any potential costs.
More in: Submission chapter