Kvestor municipija Celeje na območju avstrijske Štajerske

Die Grabinschrift vom Kirchberg bei Deutschfeistritz, Steiermark

Avtorji

  • Sigrid Ehrenreich
  • Gerald Fuchs
  • Reinhold Wedenig

Ključne besede:

Kirchberg; Deutschfeistritz; Štajerska; Avstrija; rimska doba; Celeja; Norik; nagrobnik; latinski napis; munici-palni kvestor

Povzetek

 Rimski  nagrobni  napis  je  bil  odkrit  leta  2004  v  cerkvi  prikraju Deutschfeistritz v dolini Mure okoli 20 km severozahod-no od Gradca. Ohranjen je fragmentarno, delno je tudi poško-dovan zaradi sekundarne rabe kot gradbeni element. Eden izmeddružinskih  članov,  katerim  je  bil  nagrobnik  posvečen,  je  bilprej neznan municipalni kvestor iz Celeje. Na osnovi dimenzijmarmornega kosa lahko sklepamo, da je nekoč moral biti delmonumentalne  grobne  arhitekture.  Najdišče  groba  ni  znano,gotovo pa je pripadalo administrativnemu območju Flavije Solve.V tem arheološkem okolju so našli več ostankov iz rimske dobe:npr.  dva  miljnika  in  celoten  niz  ostankov  naselbine.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

ALFÖLDY, G. 1974, Noricum. - London, Boston.

ALFÖLDY, G. 1978-1979, Die Attii von Solva. - In: FestschriftWalter Modrijan, Schild von Steier 15-16, 89 ff.

BAUER, I. 1998, Römerzeitliche Höhensiedlungen in der Stei-ermark. - Fundberichte aus Österreich 36, 71 ff.

BUDINSKY, G. 1879, Anticaglien in Judendorf bei Grätz. -Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschungund Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. N.F. 5, CXXXV ff.

BYLOFF, F. 1827, Römische Grabstätte mit inschriftlichemDenkmahle. - Der Aufmerksame Nr. 145, 4. December 1827, o. pag., Grätz.

CBFIR -E. Schallmayer, K. Eibl, J. Ott, G. Preuss und E. Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken 1. Corpus dergriechischen und lateinischen Beneficiarier-Inschriften desRömischen Reiches. - Forschungen und Berichte zur Vor-und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 40, 1990.

CIGLENEČKI, S. 1987, Höhenbefestigungen aus der Zeit vom3. bis 6. Jh. im Ostalpenraum. - Dela 1. razreda SAZU 31.

CIL - Corpus Inscriptionum Latinarum.

CUNTZ, O. 1906, Römische Meilensteine von Deutsch-Feist-ritz im Murtal. Jahrbuch der k.k. Zentral-Kommission fürErforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. N.F. 4/1, 93 ff.

DJURIĆ, B., B. HEBERT, Chr. HINKER, E. HUDECZEK, St. KARL und H. W. MÜLLER 2004, Marmore Brüche und Steindenkmäler in der Steiermark und in Šta-jerska. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. - Fundberichteaus Österreich 43, 365 ff.

DEHIO 1982, Dehio-Handbuch Steiermark. Bearbeitet von K. Woisetschläger und P. Krenn. - Wien.

DOLENZ, H. 2004, Die Inschriften aus dem Amphitheatervon Virunum. - In: R. Jernej, Chr. Gugl (Hrsg.), Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001, Archäo-logie Alpen Adria 4, 269 ff.

EHRENREICH, S., G. FUCHS und H. KERN 2003, Künet-tenarchäologie im SOS-Kinderdorf Stübing. - ArchäologieÖsterreichs 14/2, 16 f.

EHRENREICH, S. und G. FUCHS 2005, Fundstellen derUrnenfelderzeit und der Bronzezeit in der MG Deutschfe-istritz, mittleres Murtal, Steiermark. - Fundberichte ausÖsterreich 43, 197 ff.

EWALD, J. 1974, Paläo- und epigraphische Untersuchungen anden römischen Steininschriften der Schweiz mit besondererBerücksichtigung der Nexus (Ligaturen). - Antiqua 3.

FLADERER, F. A. (mit Beiträgen von Th. Einwögerer, Chr. Frank und G. Fuchs) 1998, Ein altsteinzeitliches Rentierj-ägerlager an der Murtalenge bei Peggau? - In: FestschriftWalter Gräf, Mitteilungen des Referats für Geologie und Pa-läontologie am Landesmuseum Joanneum. Sonderheft 2, 155 ff.

FUCHS, G. (mit Beiträgen von S. Ehrenreich, G. Glöckner, E. Hudeczek, I. Kainz, W. Kainz, H. Kusch, J. Steinbachund R. Wedenig) 1989, Höhlenfundplätze im Raum Peggau- Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich. Tropfsteinhöhle, Kat.Nr. 2784/3, Grabungen 1986-87. - BAR. International Series 510.

FUCHS, G. 1993, Zur Nutzung der steirischen Höhlen in derRömerzeit. - Fundberichte aus Österreich 31, 374 ff.

FUCHS, G., J. FÜRNHOLZER und I. KAINZ 1996, Rettungs-grabung in Adriach. - Archäologie Österreichs 7/2, 34.

FUCHS, G. und I. KAINZ (mit Beiträgen von G. Glöckner, U. Schachinger und E. Schindler-Kaudelka) 1999, Die Grabungdes Jahres 1997 am Kugelstein (KG Adriach, MG Frohn-leiten) in der Steiermark mit Berücksichtigung älterer For-schungsergebnisse. - Fundberichte aus Österreich 37, 101 ff.

FUCHS, G. 2000, Palaeolithic cave sites in the Mur Valley (Styria, Austria). - Praehistoria 1, 129 ff.

FUCHS, G. (im Druck), Scherben, Dreck und alte Steine. Deutschfeistritz von der Altsteinzeit bis zum Ende der Rö-merzeit. - In: W. Högl, J. Pötscher, Deutschfeistritz, Deutsch-feistritz.

GALSTERER, B. 1973, Zum ius Latii in den keltischen Pro-vinzen des Imperium Romanum. - Chiron 3, 277 ff.

GASPARITZ, A. 1890, Deutsch-Feistritz und Peggau mit dennächsten Burgen. - Graz.

GONZÁLEZ, J. 1986, The lex Irnitana: A new copy of theFlavian municipal law. - Journal of Roman Studies 76, 147ff.

GUTJAHR, Chr. (im Druck), Der Kirchberg von Deutschfe-istritz - eine frühmittelalterliche Burgstelle? - In: W. Högl, J. Pötscher, Deutschfeistritz, Deutschfeistritz.

HARL, O. 1997, Norikum oder Oberpannonien? Die Grabädi-kula eines Kaiserpriesters aus Bad Waltersdorf / Steiermark. - In: G. Erath, M. Lehner, G. Schwarz (Hrsg.), Komos. FestschriftThuri Lorenz zum 65. Geburtstag, 185 ff., Wien.

HEBERT, B. 2000, Spuren der Vergangenheit, ArchäologischeFunde und die früheste Geschichte von Deutschfeistritz undÜbelbach. - In: Das Übelbachtal. Menschen, Wirtschaft undKultur - im Wandel der Zeit, 18 ff., Deutschfeistritz.

HUDECZEK, E. (im Druck), Das Skelett von Kleinstübing -ein archäologischer Zufallsfund. - In: W. Högl, J. Pötscher, Deutschfeistritz, Deutschfeistritz.

IDR III/5 - Inscriptiones Daciae Romanae III/5. - J. Piso (Ed.), Apulum, Mémoires de l’Académie des Inscriptions et Bel-les-Lettres. N.s. 24, Paris 2001.

ILLPRON - Inscriptionum lapidariarum Latinarum provinciaeNorici usque ad annum MCMLXXXIV repertarum Indices

(ILLPRON Indices). - (Bearbeitet von M. Hainzmann undP. Schubert), Fasc. 1. Catalogus, Berlin, New York 1986. ILS - Inscriptiones Latinae Selectae.

KAFKA, K. 1974, Wehrkirchen Steiermarks. - Wien.

KAJAVA, M. 1994, Roman female praenomina. Studies in thenomenclature of Roman women. - Acta Instituti RomaniFinlandiae 14.

KREMER, G. 2001, Antike Grabbauten in Noricum. Katalogund Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktionund Typologie. - Österreichisches Archäologisches Institut. Sonderschriften 36.

KUSCH, H. 1996, Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung derHöhlenfundplätze entlang des mittleren Murtales (Steiermark). - Grazer Altertumskundliche Studien 2.

LOCHNER, F. von HÜTTENBACH 1989, Die römerzeitlichenPersonennamen der Steiermark. Herkunft und Auswertung. -Arbeiten aus der Abteilung ”Vergleichende Sprachwissen-schaft” Graz 2.

LOVENJAK, M. 1997, Novi in revidirani rimski napisi v Sloveniji (Die neuen und revidierten römischen InschriftenSloweniens). - Arheološki vestnik 48, 63 ff.

LOVENJAK, M. 2003, Rimski napisi iz Celja, najdeni med1991 in 2003 (Die römischen Inschriften von Celje, gefun-den in den Jahren 1991 bis 2003). - Arheološki vestnik 54, 331 ff.

MAURIN, V. 1953, Die geologischen Verhältnisse im Raum zwischenDeutschfeistritz und Semriach. - Graz (Ungedruckte Disser-tation an der Philosophischen Fakultät der Universität Graz).

MEDNIKAROVA, I. 2001, The Use of in Latin FuneraryInscriptions. - Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik136, 267 ff.

MIRSCH, I. 1999, Die Geschichte der Marktgemeinde Feldkir-chen bei Graz 1. - Feldkirchen.

MIRSCH, I. (unter Mitarbeit von Chr. Hinker, St. Karl, O. Kustrin und K. Peitler) 2005, Der Bericht des FernitzerKaplans Joseph Karner vom 25. Juni 1844 und das ”wie-derentdeckte” römerzeitliche Hügelgräberfeld am Fuße des”Löwenberges”. - Schild von Steier 18, 93 ff.

MODRIJAN, W. 1963, Die Frühmittelalterfunde (8. bis 11. Jhdt.) der Steiermark. - Schild von Steier 11, 45 ff.

MODRIJAN, W. 1967, Neue Funde aus Peggau und die Bedeutungdes Fundgebietes Peggau und Umgebung für die steirischeUr- und Frühgeschichte. - Schild von Steier 13, 5 ff.

MODRIJAN, W. 1969, Römerzeitliche Villen und Landhäuserin der Steiermark. - Schild von Steier, Kleine Schriften 5.

MODRIJAN, W. 1974, Vorzeit an der Mur. - Schild von Steier, Kleine Schriften 15, 3 ff.

MOTTL, M. 1953, Die Erforschung der Höhlen. - In: M. Mottl, K. Murban, Eiszeitforschungen des Joanneums in Höhlender Steiermark, Mitteilungen des Museums für Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum 11, 14 f f .

MOTTL, M. 1975, Die pleistozänen Säugetierfaunen und Kul-turen des Grazer Berglandes. - In: H. Flügel, Die Geologiedes Grazer Berglandes. 2. Auflage, Mitteilungen der Abtei-lung für Geologie, Paläontologie und Bergbau am Landes-museum Joanneum, Sonderheft 1, 159 ff.

MUCHAR, A. von 1844, Geschichte des Herzogthums Steier-mark 1. - Grätz.

NEITZSCHITZ, G. Chr. von 1666, Sieben-Jährige und gefähr-liche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil derWelt Europa / Asia und Africa. - Budißin. Onomasticon II - Onomasticon provinciarum Europae Latinarum2. Cabalicius - Ixus. - Ex materia ab A. Mócsy, R. Feldmann, E. Marton et M. Szilágyi collecta composuit et correxit B. Lőrincz, Wien 2000.

PICHLER, F. 1887, Römische Ausgrabungen auf dem Kugel-steine. - Mitteilungen des historischen Vereines für Steiermark35, 107 ff.

PICHLER, F. 1890, Aus dem steierischen Stübinggraben. - Cor-respondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropolo-gie, Ethnologie und Urgeschichte 21/3, 21 ff. und 21/4, 25 ff.

PIRCHEGGER, H. 1920, Der Jungfernsprung. - Heimgarten44/10, 672 ff.

PRABITZ, S. 1987, Gratwein. - Fundberichte aus Österreich 24/25, 310Repertorium Repertorium nominum gentilium et cognominumLatinorum (Curaverunt H. Solin et O. Salomies). Editionova. - Hildesheim, Zürich, New York 1994. RISt - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark. - Graz 1969.

SCHÄFER, Th. 1989, Imperii insignia: sella curulis und fasces; zur Repräsentation römischer Magistrate. - Mitteilungen desDeutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Ergänzungsheft 29.

SCHMID, W. 1937, Römische Funde in Feldkirchen bei Graz. Tagespost Nr. 309, 9. November 1937, 5, Graz.

SCHMID, W. 1940, Alter Kulturboden an der Schwelle vonGraz. Vor- und Frühgeschichtliches aus der Gegend vonGratwein. - Tagespost Nr. 349, 17. Dezember 1940, 5, Graz.

THOMANITSCH, S. 1938, Lebern. - Fundberichte aus Öster-reich 2/4, 285.

UNGER, F. 1838, Geognostische Bemerkungen über die Badel-höhle bei Peggau. - Steiermärkische Zeitschrift. N.F. 5/2, 5 ff.

WEDENIG, R. 1997, Epigraphische Quellen zur städtischenAdministration in Noricum. - Aus Forschung und Kunst 31.

WINDHOLZ-KONRAD, M. 2003, Ein mittel- bis jüngerurnen-felderzeitlicher Depotfund aus Waldstein, Steiermark. - Fund-berichte aus Österreich 41, 395 ff.

WINKLER, G. 2005, Neues zu den ritterlichen Prokuratoren vonNoricum. - In: F. Beutler, W. Hameter (Hrsg.), ”Eine ganz normaleInschrift” ... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard We-ber, Althistorisch-epigraphische Studien 5, 435 ff.

WURMBRAND, G. 1871, Ueber die Höhlen und Grotten indem Kalkgebirge bei Peggau. - Mittheilungen des naturwis-senschaftlichen Vereines für Steiermark 2/3, 407 ff.

ZOTZ, L. 1944, Altsteinzeitkunde der Südostalpenländer. - Ar-chiv für vaterländische Geschichte und Topographie 29.

Objavljeno

2006-01-01

Kako citirati

Ehrenreich, S. . ., Fuchs, G. . ., & Wedenig, R. . . (2006). Kvestor municipija Celeje na območju avstrijske Štajerske: Die Grabinschrift vom Kirchberg bei Deutschfeistritz, Steiermark. Arheološki Vestnik, 57. Pridobljeno od https://ojs.zrc-sazu.si/av/article/view/8279

Številka

Rubrike

Epigrafika