Nevpadljiva tuja oblika posode s starejšeželeznodobnega gomilnega grobišča na Farovških njivah pri Otočcu Razmišljanje o čezalpskih stikih v zvezi s pridobivanjem soli v Hallstattu

Avtorji

  • Robert Schumann

Ključne besede:

Farovške njive pri Otočcu; Dolenjska; starejša železna doba; Hallstatt; Linz; Gornja Avstrija; halštatska doba; uvoz; trgovina; trgovanje s soljo; čeza-lpski kontakti

Povzetek

Članek obravnava keramično posodo, ki jo je Jernej Pečnik leta 1894 izkopal v starejšeželeznodobni gomili na Farovških njivah pri Otočcu. Tipološka analiza za jugovzho - dnoalpski prostor neznačilne oblike nakazuje možen izvor posode: širše območje halštatske kulture severno od Alp, najverjetneje ozemlje današnje Gornje Avstrije ali Spodnje Bavarske. Tam je kar nekaj najdišč s posodami podobne oblike, številne so z grobišča Linz − St. Peter. Ugotovitev je le izhodišče za nadaljnja razmišljanja o stikih med jugovzho - dnoalpskim prostorom in predgorjem severnih Alp v starejši železni dobi. Osredotočena so na vlogo samega Hallstatta in organizacijo trgovine s soljo. Razprostranjenost arheoloških najdb in na območju samega Hallstatta celo prisotnost tuj - cev – posameznikov, ki so domnevno pripadniki sočasnih jugovzhodnoalpskih kulturnih skupin – nakazujeta, da so omenjene skupine igrale pomembno vlogo pri trgovanju s soljo na širšem območju Alp.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

ADLER , H. 1965, Das urgeschichtliche Gräberfeld von Linz- St. Peter . – Linzer archäologische Forschungen 2, Linz.

BAITINGER, H. 1999, Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. – Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 46, Stuttgart.

BARTH , F. E. 1969, Die hallstattzeitlichen Grabhügel im Bereiche des Kutscher bei Podsemel (Slowenien) . – An - tiquitas, Reihe 3, Bd. 5, Bonn.

BEHRENDS , R.-H. 1986, Katalog Würzburg II. Die Funde der Hallstattzeit im Mainfränkischen Museum . – Materi - alhefte zur bayerischen Vorgeschichte 46, Kallmünz/Opf.

D OBIAT , C. 1980, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Kleinklein und seine Keramik . – Schild von Steier, Beiheft 1, Graz.

DÖRRER , O. 2002, Das Grab eines nordostalpinen Kriegers in Hallstatt. Zur Rolle von Fremdpersonen in der alpi - nen Salznekropole. – Archaeologia Austriaca 86, 55–81.

DÖRRER , O. 2003, Zur Rezeption picenischen Formen - gutes in den älterhallstattzeitlichen Kulturgruppen des Nordostalpenraumes. – Archäologisches Korrespondenz – blatt 33, 205–219.

DULAR , J. 1982, Halštatska keramika v Sloveniji (Die Grabkeramik der älteren Eisenzeit in Slowenien) . – Dela 1. razreda SAZU 23, Ljubljana.

DULAR , J. 2003, Halštatske nekropole Dolenjske (Die hallstattzeitlichen Nekropolen in Dolenjsko). – Opera Instituti Archeologici Sloveniae 6, Ljubljana.

DULAR, J., I. ŠAVEL und S. TECCO HVALA 2002, Bronastodobno naselje Oloris pri Dolnjem Lakošu / Bonzezeitliche Siedlung Oloris bei Dolnji Lakoš. – Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 5, Ljubljana.

DULAR, J. und S. TECCO HVALA 2007, South-Eastern Slovenia in the Early Iron Age / Jugovzhodna Slovenija v starejši železni dobi . – Opera Instituti Archeologici Sloveniae 12, Ljubljana.

EGG , M. 1978, Das Grab eines unterkrainischen Kriegers in Hallstatt. – Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 191–201.

EGG , M. 1986, Italische Helme. Studien zu den ältereisenze - itlichen Helmen Italiens und der Alpen . – Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 11, Mainz.

EGG, M. 1988, Die ältesten Helme der Hallstattzeit. – In: Antike Helme. Sammlung Lipperheide und andere Bestände des Antikenmuseums Berlin, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 14, 212–221, Mainz.

EGG , M. 1996, Das hallstattzeitliche Fürstengrab von Strettweg bei Judenburg in der Obersteiermark . – Mono - graphien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 37, Bonn. ZU

ERBACH , M. 1985, Die spätbronze- und urnenfelder - zeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich 1. – Linzer archäologische Forschungen 15, Linz. ZU

ERBACH , M. 1986, Die spätbronze- und urnenfelder - zeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich 2. – Linzer archäologische Forschungen 16, Linz. ZU

ERBACH , M. 1989, Die spätbronze- und urnenfelder - zeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich 3. – Linzer archäologische Forschungen 17, Linz.

GABROVEC , S. 1999, 50 Jahre Archäologie der älteren Eisenzeit in Slowenien / 50 let arheologije starejše že - lezne dobe v Sloveniji. – Arheološki vestnik 50, 145–188.

GLUNZ , B. 1997, Studien zu den Fibeln aus dem Gräberfeld von Hallstatt. – Linzer archäologische Forschungen 25, Linz.

GLUNZ-HÜSKEN, B. 2008, Neue Fibeln aus der Nekropole von Hallstatt. Mit Exkursen zu Fibelneufunden anderer Gattungen, zur Emblematik an hallstattzeitlichen Gewan - dverschlüssen und einem Vergleich der Friedhöfe Hallstatt und Bischofshofen. – Archaeologia Austriaca 92, 35–71.

GUŠTIN , M. 1996, Der Grabhügel der älteren Hallstattzeit aus Velike Malence (Brežice/Slowenien). – In: E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994, Archaeolingua 7, 115–126, Budapest.

HEINRICH , A. 2003, Josef Szombathy (1853–1943). – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 133, 1–45.

HOERNES , M. 1915, Krainische Hügelnekropolen der jüngeren Hallstattzeit. – Wiener Prähistorische Zeit - schrift 2, 98–105.

HÖGLINGER , P. 1993, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching . – Archäologie in Salzburg 2, Salzburg.

KERN , A. 2003, Fremde(s) in Hallstatt? – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 133, 91–99.

KERN , A. 2008, Fremde(s) in Hallstatt? – In: A. Kern, K. Kowarik, A. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2, 134–135, Wien.

KOSSACK , G. 1970, Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und fränkischer Saale . – Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 24, Kallmünz/Opf.

KOSSACK, G. 1982, Früheisenzeitlicher Gütertausch. – Savaria 16, 95–112.

KROMER , K. 1959, Das Gräberfeld von Hallstatt. – Firenze.

LATER , Ch. 2009, Burgstall gesucht – Vorgeschichte gefun - den: Ein hallstattzeitlicher Herrenhof bei Biburg. – Das archäologische Jahr in Bayern , 65–67.

LIPPERT , A. und P. STADLER 2009, Das spätbronze- und früheisenzeitliche Gräberfeld von Bischofshofen–Pestfri – edhof . – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 168, Bonn. VON

MERHART , G. 1927, Archäologisches zur Frage der Illyrer in Tirol. – Wiener Prähistorische Zeitschrift 14, 65–119.

MICHÁLEK , J. 2003, Die Hügelgräberkultur der Hallstatt- und frühen Latènezeit in Südböhmen. Bemerkungen zur Entwicklungskontinuität. – In: M. Chytráček, J. Michálek, K. Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 12. Treffen 19. bis 22. Juni 2002 in Cheb, 148–176, Rahden/Westf.

MÜLLER – SCHEESSEL , N. 2000, Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differenzierung. Der West- und Osthall - stattkreis aus forschungsgeschichtlich-methodologischer Sicht . – Tübinger Texte. Materialien zur ur- und frühge - schichtlichen Archäologie 3, Rahden/Westf.

NAGLER – ZANIER , C. 1999, Die hallstattzeitliche Siedlung mit Grabenanlage von Geiselhöring, Niederbayern. – Arbe - iten zur Archäologie Süddeutschlands 7/2, Büchenbach NIKULKA , F. 1998, Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg–Untereggersberg, Lkr. Kelheim, Niederbayern . – Archäologie am Main-Donau-Kanal 13, Rahden/Westf.

PAHIČ, S. 1981, Brinjeva Gora 1953 . – Arheološki vestnik 32, 71–143.

PANY , D. 2005, “Working in a saltmine ...” – Erste Ergebnisse der anthropologischen Auswertung von Muskelmarken an den menschlichen Skeletten aus dem Gräberfeld Hallstatt. – In: J. Leskovar, R. Karl (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbericht der 1. Linzer Gespräche zur interpretati - ven Eisenzeitarchäologie, Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreichs 18, 101–111, Linz.

PARZINGER H., J. NEKVASIL und F. E. BARTH 1995, Die Býčí skála-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren . – Römisch-Germanische Forschungen 54, Mainz.

PITTIONI , R. 1954, Urgeschichte des österreichischen Raumes . – Wien.

REBAY, K. C. 2006, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Statzendorf in Niederösterreich. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Sozialindexberechnun – gen . – Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 135, Bonn.

ŘÍHOVSKÝ , J. 1979, Die Nadeln in Mähren und im Ostal - pengebiet. Von der mittleren Bronzezeit bis zur älteren Eisenzeit . – Prähistorische Bronzefunde 13/5, München.

RÖHRIG , K.-H. 1994, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt a. d. Altmühl . – Archäologie am Main-Donau- Kanal 1, Buch am Erlbach.

SCHMOTZ, K. 1989, Die vorgeschichtliche Besiedlung im Isarmündungsgebiet . – Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte A 58, Kallmünz/Opf.

SCHOPPER , F. 1995, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern) . – Materialien zur Bronzezeit in Bayern 1, Regensburg.

STARÈ , F. 1955, Vače . – Arheološki Katalogi Slovenije 1, Ljubljana.

STARE , V. 1960–1961, Prazgodovinske Malence. – Arhe - ološki vestnik 11/12, 50–87.

STEGMANN – RAJTÁR , S. 1992, Grabfunde der älteren Hallstattzeit aus Südmähren. – Košice.

STEGMANN -

RAJTÁR , S. 2002, Früheisenzeitliche Fern - verbindungen entlang dem Ostalpenrand. – In: A. Lang, V. Salač (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit. Dálkové kontakty v době železné. Konferenz – Konference Liblice 2000 , 254–269, Prag.

STÖLLNER , T. 1994, Eine “herrschaftliche” Familie der Hallstattzeit vom “Gansfuß” bei Gilgenberg? – In: C. Dobiat (Hrsg.), Festschrift für Otto-Herman Frey, Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 16, 625–652, Hitzeroth.

STÖLLNER , T. 1996, Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Katalog- und Tafelteil . – Archäologie in Salzburg 3/2, Salzburg.

STÖLLNER , T. 2002a, Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Auswertung . – Archäologie in Salzburg 3/1, Salzburg.

STÖLLNER , T. 2002b, Salz als Fernhandelsgut in Mitte - leuropa während der Hallstatt- und Latènezeit. – In: A. Lang, V. Salač (Hrsg.), Fernkontakte während der Eisenzeit. Dálkové kontakty v době železné. Konferenz – Konference Liblice 2000, 47–71, Prag.

STORK , S. 2004, Die Hallstattzeit in Niederbayern. Eine Materialvorlage der Funde bis 1982 . – Internationale Archäologie 75, Rahden/Westf.

ŠAŠEL, J. 1975, Otočec. – In: Arheološka najdišča Slovenije, 233, Ljubljana.

TAPPERT , C. 2005, Die Gefäßkeramik der latènezeitlichen Siedlung Straubing-Bajuwarenstraße . – Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A 89, Kallmünz/Opf.

TECCO HVALA , S., J. DULAR und E. KOCUVAN 2004, Železnodobne gomile na Magdalenski gori / Eisenzeitli - che Grabhügel auf der Magdalenska gora. – Katalogi in monografije 36, Ljubljana.

TERŽAN , B. 1976, Certoška fibula (Die Certosa-Fibel). – Arheološki Vestnik 27, 317–536.

TERŽAN , B. 1990, Starejška železna doba na Slovenskem Štajerskem / The Early Iron Age in Slovenian Styria . – Katalogi in monografije 25, Ljubljana.

TERŽAN , B. 1998, Auswirkungen des skythisch geprägten Kulturkreises auf die hallstattzeitlichen Kulturgruppen Pannoniens und des Ostalpenraumes. – In: B. Hänsel, J. Machnik (Hrsg.), Das Karpatenbecken und die osteuropäi - sche Steppe. Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000-500 v. Chr.) . Südosteuropa-Schriften 20 (= Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12), 511–560, München, Rahden/Westf.

TERŽAN , B., F. LO SCHIAVO und N. TRAMPUŽ - OREL 1984–1985, Most na Soči (S. Lucia) II. Szombathyjeva izkopavanja / Die Ausgrabungen von J. Szombathy . – Katalogi in monografije 23, Ljubljana.

TOMEDI , G. 2002, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Die Altgrabungen von 1883 bis 1892 . – Archaeo - lingua 14, Budapest.

TORBRÜGGE , W. 1979, Die Hallstattzeit in der Oberpfalz I. Auswertung und Gesamtkatalog . – Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 39, Kallmünz/Opf.

TRACHSEL , M. 2004, Untersuchungen zur relativen und absoluten Chronologie der Hallstattzeit . – Universitäts - forschungen zur Prähistorischen Archäologie 104, Bonn.

WEISSENBORN , O. 1983, Die Hallstattzeit im westöster - reichischen Voralpenland . – Unpublizierte Dissertation, Wien.

Prenosi

Objavljeno

2012-01-01

Kako citirati

Schumann, R. . (2012). Nevpadljiva tuja oblika posode s starejšeželeznodobnega gomilnega grobišča na Farovških njivah pri Otočcu Razmišljanje o čezalpskih stikih v zvezi s pridobivanjem soli v Hallstattu. Arheološki Vestnik, 63. Pridobljeno od https://ojs.zrc-sazu.si/av/article/view/7990

Številka

Rubrike

Prazgodovina