Trenutna spoznanja o srednje- oz. poznobronastodobnem in starejšehalštatskodobnem grobišču Kainach pri Wildonu (avstrijska Štajerska)

Avtorji

DOI:

https://doi.org/10.3986/AV.75.20

Ključne besede:

Kainach pri Wildonu, pozna faza srednje bronaste dobe, kultura žarnih grobišč, kulturna skupina Laugen-Melaun, grobišče, radiokarbonsko datiranje

Povzetek

Grobišče v Kainachu pri Wildonu na avstrijskem Štajerskem, datirano v čas od pozne faze srednje bronaste dobe do starejšega halštatskega obdobja, je bilo odkrito leta 2004 in raziskovano v več etapah (društvo Kulturpark Hengist). Skupno je bilo izkopanih več kot 28.000 m2 površine, odkritih je bilo približno 240 žganih grobov. Do zdaj je bilo re- stavriranih okrog 15 % grobnih pridatkov, med drugim iz grobov 186, 226, 114, 42, 30, 93, 70 in 102, pa tudi iz groba 120 ter najdba 226, ki jih na tem mestu navajamo v kronološkem zaporedju. Območje med rekama Mura in Kainach je bila ritualna pokrajina, ki se je skozi stoletja spremenila v velik grobiščni prostor. Za razumevanje pozne faze srednje bronaste dobe in zgodnjega oz. starejšega žarnogrobiščnega obdobja na avstrijskem Štajerskem sta izjemno pomembna grobova 186 in 226. Grobni pridatki iz groba 42 v Kainachu vzbujajo posebno pozornost, saj kažejo na stike s kulturno skupino Laugen-Melaun.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Biografije avtorja

Christoph Gutjahr

Kulturpark Hengist
Am Dorfplatz 27
A-8410 Wildon-Weitendorf

Maria Windholz-Konrad

Sahlaweg 11
A-8020 Graz

Literatura

AMANN, P. 2005, Das “Protovillanova”-Phänomen im endbronzezeitlichen Italien und seine Relevanz für die Herausbildung der früheisenzeitlichen Kulturgruppen der italienischen Halbinsel. – In: R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Metho- den, Theorie, Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche Zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie, 15–29, Linz.

BENKOVSKY-PIVOVAROVÁ, Z. 1991, Das mittelbron- zezeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederösterreich. Ergebnisse der Ausgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in den Jahren 1967 bis 1973 mit Beiträgen über Funde aus anderen urzeitlichen Perioden. – Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Wien 24/3 (Ergänzungskatalog).

BENKOVSKY-PIVOVAROVÁ, Z. 2015, Zur Terminologie der bronzezeitlichen Hügelgräberkultur in Mitteleuropa. – Annales Musei Nationalis Slovaci / Zborník Slovenského Národného Múzea, Archeológia 25. Ročník 109, 73–88.

BERNHARD, A. 2003, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld Masser-Kreuzbauer sowie Gräber aus dem Kaiserschneiderwald. – In: A. Bernhard, A. Weihs 2003, 6–194.

BERNHARD, A., A.WEIHS 2003, Neuerforschte Gräber der frühen Eisenzeit in Kleinklein (Weststeiermark). – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 93.

BETZLER, P. 1974, Die Fibeln in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. – Prähistorische Bronzefunde 14/3. BRATHER, S. 2019, Frühmittelalterliche Siedlungen und ihr Umfeld. “Kleine Welten” aus archäologischer Sicht. – In: Th. Kohl, St. Patzold, B. Zeller (Hrsg.), Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, Vorträge und Forschungen 87, 21–65.

BUKVIĆ, L. 2000, Kanelovana keramika Gava kompleksa u Banatu. Novi Sad.

CARANCINI, G. L. 1975, Die Nadeln in Italien. Gli spilloni nell’Italia continentale. – Prähistorische Bronzefunde 13/2.

ČREŠNAR, M. 2006, Novi žarni grobovi iz Ruš in pogrebni običaji v ruški žarnogrobiščni skupini (Die neuen Urnengräber aus Ruše und das Bestattungsritual in der Ruše-Gruppe der Urnenfelderkultur). – Arheološki vestnik 57, 97–162.

DIEMER, G. 1995, Der Bullenheimer Berg und seine Stellung im Siedlungsgefüge der Urnenfelderkultur Mainfrankens. – Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A 70.

DOBIAT, C. 1980, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Kleinklein und seine Keramik, Schild von Steier. Beiheft 1.

DONADEL, V. 2015, Sacca di Goito (Mantova), un sito mantovano di facies protovillanoviana padana. – Preistoria e Protostoria del Veneto. Studi di Preistoria e Protostoria 2, 817–822.

DONEUS, M. 1994, Das mittelbronzezeitliche Keramikdepot von Maisbirbaum, MG Ernstbrunn, pB Korneuburg, Niederösterreich. – Zalai Múzeum 5, 201–209.

DULAR, J. 1978, Poskus kronološke razdelitve dobovskega žarnega grobišča (Versuch einer Einteilung des Urnenfeldes in Dobova). – Arheološki vestnik 29, 36−45.

DULAR, J. 2011, Zur Datierung der bronzezeitlichen Siedlung Oloris bei Dolnji Lakoš / O dataciji bronastodobnega naselja Oloris pri Dolnjem Lakošu. – Arheološki vestnik 62, 111–130.

DULAR, J. 2013, Severovzhodna Slovenija v pozni bronaste dobi / Nordostslowenien in der späten Bronzezeit. - Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 27. https://doi.org/10.3986/9789612546038

DULAR, J., I. ŠAVEL, S. TECCO HVALA 2002, Bronastodobno naselje Oloris pri Dolnjem Lakošu / Bronzezeitliche Siedlung Oloris bei Dolnji Lakoš. – Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 5. https://doi.org/10.3986/9789612544980

DULAR, J., M. TOMANIČ JEVREMOV 2010, Ormož. Utrjeno naselje iz pozne bronaste in starejše železne dobe / Ormož. Befestigte Siedlung aus der späten Bronze- und der älteren Eisenzeit. – Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 18. https://doi.org/10.3986/9789612545659

DULAR, J., M. TOMANIČ JEVREMOV, 2013, Sledovi železnodobne poselitve v Rabelčji vasi na Ptuju (Spuren hallstattzeitlicher Besiedlung in Ptuj [Rabelčja vas]). – Arheološki vestnik 64, 103–121.

EGGERT, M. K. H. 2001, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. – Tübingen-Basel.

EIBNER-PERSY, A. 1980, Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg). Die Funde der Grabungen 1890–92 in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien und im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 62.

FREI, B. 1954/55, Zur Datierung der Melauner Keramik. – Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 15, 129–173.

GAMPER, P. 2013, Die Bronze- und Hallstattzeit am Ganglegg. Überlegungen zu den Grabungskampagnen 1997–2001. – Der Schlern 87/6, 48–96.

GAVRANOVIĆ, M. 2013, Spätbronze- und früheisenzeitliche Brandbestattungen südlich der Save. Naturräume und Tradition. – In: M. Lochner, F. Ruppenstein 2013 (Hrsg.), 143–158.

GLEIRSCHER, P. 1987, Spätbronzezeitliche und eisen- zeitliche “Tiroler” Keramik im Alpenrheintal und im Unterengadin. – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 70, 180–184.

GLEIRSCHER, P. 2006, Urnenfelderzeitliche Grabhügel und Siedlungen der älteren Hallstattkultur in der Steiermark. Zum Beginn der Hallstattkultur im Südostalpenraum (Žarnogrobiščnodobne gomile in naselja starejše halštatske kulture na Štajerskem. K začetku halštatske kulture na območju jugovzhodnih Alp). – Arheološki vestnik 57, 85–95.

GLEIRSCHER, P. 2015, Tongeschirr der Fazies Laugen-Melaun an Drau und Mur. –In: P. Gleirscher, L. Andergassen (Hrsg.), Antiquitates Tyrolenses. Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol 1, 31–51.

GOGÂLTAN, F., R. E. NÉMETH, E. APAI 2011, Eine rituelle Grube bei Vlaha, Gemeinde Savadisla (Kreis Cluj). – In: S. Berecki, R. E. Németh, B. Rezi (Hrsg.), Bronze Age rites and rituals in the Carpathian basin. Proceedings of the International Colloquium from Târgu Mures 8.-10. October 2010, 163–183, Târgu Mure.

GRAHEK, L. 2021, Orehova vas pri Mariboru – naselbina iz pozne bronaste dobe (Horizont Rogoza-Orehova vas) / Orehova vas near Maribor – A settlement of the Late Bronze Age (Rogoza-Orehova vas horizon. – In: B. Teržan, M. Črešnar 2021 (Hrsg.), 3–53.

GROISS, F. 1976, Urnenfelderzeitliche Brandgräber aus Getzersdorf, p. B. St. Pölten, NÖ. – Archaeologia Au- striaca 59/60, 99–126.

GRÖMER, K., Ch. GUTJAHR, A. G. HEISS 2021, Ein Geflecht aus einem Ha B1-Grab aus Kainach bei Wildon, Steiermark. – Archäologie Österreichs 29/30 (2018/2019), 2127.

GRUBINGER, M. 1930, Die Hügelgräber bei Wildon in Steiermark. In: Eiszeit und Urgeschichte. Jahrbuch für Erforschung des vorgeschichtlichen Menschen und seines Zeitalters 7, 1–2, 114–123 u. Taf. 18/19.

GRUBINGER, M. 1932, Die Hügelgräber bei Wildon. – Blätter für Heimatkunde 10, 33–42.

GUMĂ, M. 1993, Civilizaţia primei epoci fierului ȋn sud-vestul României. – Bibliotheca Thracolocica 4.

GUTJAHR, Ch. 2011, Ein frühurnenfelderzeitliches Brandgrab aus dem Bereich des Gräberfeldes Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Stmk. – In: Ch. Gutjahr, G. Tiefengraber 2011 (Hrsg.), 207–218.

GUTJAHR, Ch. 2014, Das spätbronzezeitliche Grab 79 aus dem Gräberfeld von Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Stmk. –In: S. Tecco Hvala (Hrsg.) 2014, 91–112.

GUTJAHR, Ch. 2015, Das Grab 3 aus dem spätbronze- und frühhallstattzeitlichen Gräberfeld von Kainach bei Wildon, Gem. Weitendorf, Steiermark. – In: Ch. Gutjahr, G. Tiefengraber 2015 (Hrsg.), 173–194.

GUTJAHR, Ch., G. TIEFENGRABER 2011, Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen. Akten des Internationalen Symposiums am 25. und 26. Juni 2009 in Wildon/Stmk, Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 15 / Hengist-Studien 2.

GUTJAHR, Ch., M. WINDHOLZ-KONRAD 2017, Das spätbronze- und frühhallstattzeitliche Brandgräberfeld in der KG Kainach, MG Wildon. Pilotprojekt „Com- putertomographie und Archäologie – innovative Einsatzmöglichkeiten für Restaurierung und Forschung“: erste archäologische Ergebnisse. Fachgespräch „Computertomografie und Archäologie“, 7. April 2016, Graz (Steiermark). – Fundberichte aus Österreich 54, D56–D62.

GUTJAHR, Ch. 2020, Ein frühkupferzeitlicher Grabnachweis der Lasinja-Kultur vom Bockberg bei Wildon. – In: Ch. Gutjahr, G. Tiefengraber (Hrsg.), Beiträge zur Kupferzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 4. Wildoner Fachgesprächs am 16. und 17. Juni 2016 in Wildon/ Steiermark (Österreich), Materialhefte zur Archäologie des Südostalpenraumes 1. Hengist-Studien 5, 167–197.

GUTJAHR, Ch., M. WINDHOLZ-KONRAD 2020, Horte und Nekropolen. Ein kurzer Streifzug durch die Spätbronze- und ältere Eisenzeit im Raum Wildon (Steier- mark, Österreich). – Das Altertum 65/4 (2020), 241–268.

GUTJAHR, Ch., S. KARL, G. P. OBERSTEINER 2018, Hengist Best-of. Führer zu archäologischen Fundstellen und Baudenkmalen in der Region Hengist. – Graz.

HANSEN, S. 1991, Studien zu den Metalldeponierungen während der Urnenfelderzeit im Rhein-Main-Gebiet, Uni- versitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 5.

HÄNSEL, A. 1997, Die Funde der Bronzezeit aus Bayern. – Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bestandskataloge 5.

HEBERT, B. 2001, KG Hörbing, SG Deutschlandsberg, PB Deutschlandsberg. – Fundberichte aus Österreich 39, 588–589.

HEBERT, B. 2018, Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark. – Wien, Köln, Weimar.

HEYMANS, H. 1999, SG Graz, KG Innere Stadt. – Fundberichte aus Österreich 37, 725–727.

HEYMANS, H. 2003, Grabungen im zweiten Innenhof des Landesarchivs. – In: Graz in Funden. Archäologie der Kulturhauptstadt (Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz, 9. Jänner bis 14. März 2003). Steiermärkisches Landesarchiv, Ausstellungsbegleiter 2, 37–42, Graz.

HEYMANS, H. 2007, Die Mittel- und Spätbronzezeit im Gleinztal. – In: G. Tiefengraber 2007 (Hrsg.), 143–162.

HEYMANS, H. 2020, Die Rettungsgrabung im zweiten Innenhof des Steiermärkischen Landesarchivs in Graz im Jahr 1998. – Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 3, 265–355.

HEYNOWSKI, R. 2012, Fibeln erkennen, bestimmen, beschreiben. – Bestimmungsbuch Archäologie 1.

HEYNOWSKI, R. 2014, Nadeln erkennen, bestimmen, beschreiben. – Bestimmungsbuch Archäologie 3.

HORVÁTH, L. 1994, Adatok Délnyugat-Dunántúl kékőbronzkorának történetéhez (Angaben zur Geschichte der Spätbronzezeit in SW-Transdanubien). – Zalai Muzeum 5, 219–235.

ILON, G. 2011, Szombathely – Zanat késő urnamezős korú temetője és a lelőhely más ős – És középkori emléki természettudományos vizsgálatokkal kiegészített anyagközlés / The late Urnfield period cemetery from Szombathely – Zanat. Supplemented by an assessment of prehistoric and medieval settlement features and interdisciplinary analyses. – VIA. Monographia minor in Cultural Heritage 2.

ILON, G. 2014, Der Anfang der Urnenfelderzeit (Bz D) im Bakony-Gebirge (Ungarn). Das Gräberfeld und die mehrschichtige Siedlung der Spät-Hügelgräberzeit und der Früh-Urnenfelderzeit in der Gemarkung von Németbánya. – In: The beginning of the Late Bronze Age between Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the International conference in Osijek, October 2022, 2011, Zbornik Instituta za Arheologiju 1, 101–177.

JEREM, E., LIPPERT, A. 1996, Die Osthallstattkultur. – Archaeolingua 7.

JOCKENHÖVEL, A. 1971, Die Rasiermesser in Mitteleuropa (Süddeutschland, Tschechoslowakei, Österreich, Schweiz). – Prähistorische Bronzefunde 8/1.

JOCKENHÖVEL, A. 2018, Die Gießformen in West- und Süddeutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern). – Prähistorische Bron- zefunde 19/3.

KALICZ-SCHREIBER, R. 2010, Ein Gräberfeld der Spätbronzezeit von Budapest-Békásmegyer (bearbeitet und fertiggestellt von N. Kalicz und G. Váczi). Budapest.

KARAVANIĆ, S. 2011a, The End of the Middle Bronze Age and the beginning of the Urnfield Culture in Central Croatia. – In: Ch. Gutjahr, G. Tiefengraber 2011 (Hrsg.), 11–36.

KARAVANIĆ, S. 2011b, Križevci. In: M. Dizdar, D. Ložnjak Dizdar, S. Mihelić (Hrsg.), Starija faza kulture polja sa žarama u sjevernoj Hrvatskoj – novi izazovi / Early Urnfield Culture in Northern Croatia – New Challenges, 76–81, Osijek.

KARAVANIĆ, S. 2014, Kalnik-Igrišče settlement and beginning of the Urnfield culture in Northwestern Croatia. – In: The beginning of the Late Bronze Age between Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the International conference in Osijek, October 20–22, 2011, Zbornik Instituta za Arheologiju 1, 209–217.

KARAVANIĆ, S., M. MIHALJEVIĆ, H. KALAFATIĆ 2002, Naselje Mačkovac-Crišnjevi kao prilog poznavanju početaka kulture polja sa žarama u slavonskoj Posavini (The Mačkovac-Crišnjevi settlement as a contribution to identifying the beginnings of Urnfield Culture in Slavonian Posavina). – Prilozi Instituta za arheologiju 19, 47–62.

KARL, S., D. MODL, B. POROD 2009, Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Landesmuseum Joanneum 22.

KASSEROLER, A. 1959, Das Urnenfeld von Volders. – Schlern- -Schriften 204.

KAUS, K. 1971, Das Hallstatt-A-Gräberfeld von Getzersdorf, p. B. St. Pölten, NÖ. – Archaeologia Austriaca 50, 68–112.

KERCHLER, H. 1962, Das Brandgräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur auf dem Leopoldsberg, Wien. – Archaeologia Austriaca 31, 49–73.

KERMAN, B. 2019, Naselbine iz starejše železne dobe v Prekmurju (Settlements from the Early Iron Age in Prekmurje). – Arheološki vestnik 70, 381–398.

KLATZ, A. 2017, Das Projekt „Computertomografie und Archäologie“. Ergebnisse aus dem Bereich Konservierung und Restaurierung. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (2017), D73–D77.

KOSSACK, G. 2002, Tordierte Gefäßhenkel am Beginn der Spätbronzezeit. – Godišnjak 32, 199–216.

KRAMER, D. 1981, Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit. Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen. – Dissertation / Doktorska disertacija, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Salzburg (unpubliziert / neobjavljeno).

KRAMER, D. 1989, Aus der Ur- und Frühgeschichte von Wildon. – Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 2, 10–36. KRAMER, M. 1996, Zum Beginn der Hallstattkultur in der Steiermark. – In: E. Jerem, A. Lippert 1996 (Hrsg.), 209–220.

KRAMER, M. 2009, Fremdformen der Urnenfelderzeit in der Steiermark. – In: G. Ilon (Hrsg.), ΜΩΜΟΣ VI., Proceedings of the 6th Meeting for the Researchers of Prehistory. Raw materials and trade, Kőszeg 19–21 March 2009, 213–222, Szombathely.

KRENN-LEEB, A. 2006, Gaben an die Götter? Depotfunde der Frühbronzezeit in Österreich. – Archäologie Öster- reichs 17/1, 4–17.

KUBACH-RICHTER, I. 1980, Amulettbeigaben in bronzezeitlichen Kindergräbern. – Jahresbericht des Instituts für Vorgeschichte der Universität Frankfurt am Main 1978–79, 127–178.

KÜHTREIBER, K. 1994, Ein urnenfelderzeitliches Gefäßdepot aus Drösing a. d. March, VB Gänserndorf, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 78, 99–113.

LAMUT, B. 1988–1989, Kronološka skica prazgodovinske naselbine v Ormožu (Chronologische Skizze der vorgeschichtlichen Siedlung in Ormož). – Arheološki vestnik 39–40, 235–276.

LAMUT, B. 2001, Ormož – The chronological structure of the Late Bronze and Early Iron Age settlement / Ormož die chronologische Gliederung der spätbronze- und früheisenzeitlichen Besiedlung. – In: A. Lippert (Hrsg.), Die Drau-, Mur- und Raabregion im 1. vorchristlichen Jahrtausend. Akten des internationalen und interdis- ziplinären Symposiums vom 26. bis 29. April 2000 in Bad Radkersburg, 207–242, Bonn.

LANG, A. 1982, Laugener Keramik. – Germania 60/1, 13–37.

LEHNER, M. 1996, Forschungen zur Leechkirche in Graz. – Fundberichte aus Österreich. Materialhefte 4, Horn.

LEITNER, W. 1988, Eppan-St. Pauls, eine Siedlung der späten Bronzezeit. Ein Beitrag zur inneralpinen Laugen/Melaun Kultur. – Archaeologica Austriaca 72, 1–90.

LOCHNER, M. 1986, Das frühurnenfelderzeitliche Gräberfeld von Baierdorf, Niederösterreich – eine Gesamtdarstellung. – Archaeologia Austriaca 70, 263–293.

LOCHNER, M. 1991a, Ein Gräberfeld der älteren Urnenfelderzeit aus Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 75, 137–220.

LOCHNER, M. 1991b, Studien zur Urnenfelderkultur im Waldviertel (Niederösterreich). – Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Wien 25.

LOCHNER, M. 1994a, Siedlungsgruben der älteren Urnenfelderzeit aus Oberbergern und Bronzefunde aus Unterbergern, Gem. Bergern im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 78, 69–98.

LOCHNER, M. 1994b, Späte Bronzezeit, Urnenfelderzeit. Aktueller Überblick über die Urnenfelderkultur im Osten Österreichs. In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.)1994, 195–224.

LOCHNER, M. 2013, Bestattungssitten auf Gräberfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur. – In: M. Lochner, F. Ruppenstein 2013 (Hrsg.), 11–31.

LOCHNER, M., RUPPENSTEIN, F. 2013, Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. / Cremation burials in the region between the Middle Danube and the Aegean, 1300–750 BC. Akten des internationalen Symposiums an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 11.–12. Februar 2010 / Proceedings of the international symposium held at the Austrian Academy of Sciences at Vienna, February 11th–12th, 2010, Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 32, Wien.

LOŽNJAK DIZDAR, D. 2003, Grobovi virovitičke grupe iz Voćina. Osvrt na početnu fazu kulture polja sa žarama u sjevernoj Hrvatskoj / Gräber der Virovitica-Gruppe aus Voćin. Rückblick auf den Anfang der Urnenfelderkultur im nördlichen Kroatien. – Prilozi Instituta za arheologiju u Zagrebu 20, 33–46.

LOŽNJAK DIZDAR, D. 2011, Graves of the Urnfield culture in northern Croatia. Some remarks and questions. In: Ch. Gutjahr, G. Tiefengraber 2011 (Hrsg.), 37–49.

LOŽNJAK DIZDAR, D. 2013, Cremation burials in Northern Croatia 1300–750 BC. – In: M. Lochner, F. Ruppenstein 2013 (Hrsg.), 99–117.

LOŽNJAK DIZDAR, D. 2016, O pogrebnim običajima u 11. st.pr. Kr. Na jugu Karpatske kotline (primjer: groblje u Slatini) / On burial practices in the Southern Carpathian Basin in the 11th century BC (case study: cemetery in Slatina). – Prilozi Instituta za arheologiju u Zagrebu 33, 133–153.

LOŽNJAK DIZDAR 2017, Slatina – The late Urnfield cemetary in the Drava valley and the problem of the beginning of the late Urnfield culture in Northern Croatia. – The late Urnfield culture between the Eastern alps and the Danube. Proceedings of the International conference in Zagreb, November 7–8, 2013, Zbornik Instituta za Arheologiju 1, 87–108.

MAJNARIĆ-PANDŽIĆ, N. 1988, Prilog poznavanju kasnoga brončanog doba u sjeverozapadnoj Hrvatskoj (A contribution to the knowledge of the Late Bronze Age in North West Croatia). – Arheološki radovi i rasprave 11, 9–27.

MAYER, E. F. 1977, Die Äxte und Beile in Österreich. – Prähistorische Bronzefunde 9/9, München.

MEDOVIĆ, P. 1995, Die Waage aus der frühhallstattzeitlichen Siedlung Bordjoś (Borjas) bei Non-Bečej (Banat). – In: B. Hänsel (Hrsg.), Handel, Tausch und Verkehr im bronze- und früheisenzeitlichen Südosteuropa. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 11, 209–218, München-Berlin.

MODRIJAN, W. 1953, Der urnenfelderzeitliche Grabfund aus Wörschach im Ennstal und die steirischen Schwerter der Periode Hallstatt A. – Schild von Steier 2, 24–48.

MOZSOLICS, A. 1985, Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte von Aranyos, Kurd und Gyermely. – Budapest.

MOZSOLICS, A. 2000, Bronzefunde aus Ungarn, Depotfundhorizonte Hajdúböszörmény, Románd und Bükkszen- tlászló. – Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 17.

MÖRTZ, T. 2016, Kommen – Sehen – Unterliegen. Rituelle und memoriale Aspekte spätbronzezeitlicher Waffenopfer. – In: S. Hansen, D. Neumann, T. Vachta (Hrsg.), Raum, Gabe und Erinnerung, Weihegaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften. Berlin Studies of the Ancient World 38, 119–163.

MURGELJ, I. 2013, Podsmreka pri Višnji Gori. – Zbirka Arheologija na avtocestah Slovenije 42, Ljubljana 2013. (https://www.zvkds.si/sites/www.zvkds.si/files/uploads/files/publication/42_podsmreka_pri_visnji_gori.pdf ).

MURGELJ, I. 2014, The beginning of the Virovitica cultural group in Dolenjska – the example of Podsmreka 2. – In: The beginning of the Late Bronze Age between Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the International conference in Osijek, October 20–22, 2011, Zbornik Instituta za Arheologiju 1, 17–28.

MÜLLER-KARPE, H. 1959, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. – Römisch-Germanische Forschungen 22.

MÜLLER-KARPE, H. 1980, Handbuch der Vorgeschichte IV (Bronzezeit). – München.

NEBELSICK, L. D. 1996, Herd im Grab? Zur Deutung der kalenderberg-verzierten Ware am Nordostalpenrand. In: E. Jerem, A. Lippert 1996 (Hrsg.), 327–364.

NEUBAUER, W. 1992, Flums – Gräpplang. Eine spätbronzezeitliche Siedlung in der Schweiz. Rehberg Ost, Grabung 1967–1982. – Diplomarbeit / Diplomsko delo, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien (unpubliziert / neobjavljeno).

NEUGEBAUER, J.-W. 1994, Bronzezeit in Österreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98/99/100/101.

OMAN, D. 1981, Brinjeva Gora – 1953 (Obdelava prazgodovinske keramike). – Arheološki vestnik 32, 144–216.

PAHIČ, S. 1957, Drugo žarno grobišče v Rušah / Das zweite Urnenfeld in Ruše. – Razprave Dissertationes IV/3.

PAHIČ, S. 1972, Pobrežje. – Katalogi in Monografije 6. PAHIČ, V. 1988–1989, Žarno grobišče na Brinjevi gori. – Arheološki vestnik 39–40, 181–216.

PARE, Ch. F. E. 1998, Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa, Teil I. Grundzüge der Chronologie im östlichen Mitteleuropa (11.–8. Jahrhundert v. Chr.). – Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 45/1, 293–433.

PATEK, E. 1968, Die Urnenfelderkultur in Transdanubien. – Archaeologia Hungarica Series Nova 44.

PAULĺK, J. 1962, Das Velatice-Baierdorfer Hügelgrab in Očkov. – Slovenská archeológia 10/1, 5–96.

PAULĺK, J. 1963, K problematike Čakanskej kultúry v karpatskej kotline (dt. Zsfg. Zur Problematik der Čaka-Kultur im Karpatenbecken. – Slovenská archeológia 11/2, 269–338.

PAVLIN, P., U. BAVEC 2017, Poznobronastodobno grobišče Žadovinek pri Krškem / The Late Bronze Age cemetery of Žadovinek near Krško, Sleovenia. – Arheološki vestnik 68, 85–104.

PERINI, R. 2004, La palafitta di Fiavé – Carera. Nota preliminare sugli scavi del 1971. – In: G. Ciurletti (Hrsg.), Scritti di archeologia / Renato Perini, 403–458, Trento (= Preistoria alpina – Rendiconti 8, 1972, 199–253).

PERONI, V. B. 1976, Die Messer in Italien. I coltelli nell ́Italia continentale. – Prähistorische Bronzefunde 7/2.

PETRESCU-DȊMBOVIȚA, M. 1978, Die Sicheln in Rumänien mit Corpus der jung- bis spätbronzezeitlichen Horte Rumäniens. – Prähistorische Bronzefunde 18/1.

PETRESCU-DȊMBOVIȚA, M. 1998, Der Arm- und Bein- schmuck in Rumänien. Prähistorische Bronzefunde 10/4. PODBORSKÝ, V. 1970, Mähren in der Spätbronzezeit und an der Schwelle der Eisenzeit. – Spisy University J. E. Purkyně v Brně. Filosofická Fakulta 142.

POLGÁR, P. 2014, Eine spätbronzezeitliche Sonderform bei Sopron (NW-Ungarn). Randbemerkungen zur Vielfäl- tigkeit des urnenfelderzeitlichen Formenschatzes. – In: The beginning of the Late Bronze Age between Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the International conference in Osijek, October 2022, 2011, Zbornik Instituta za Arheologiju 1, 201–208.

POMBERGER, B. M. 2009, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge. – Diplomarbeit / Diplomsko delo, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien (unpubliziert / neobjavljeno).

POSTL, W. 2009, Geopark Glashütten. Ein Führer durch die Gesteinswelt der Koralpe. – Wien.

PRZYBYŁA, M. S. 2005, Die spätbronzezeitlichen Inventare mit kannelierter Keramik in westlichem Kleinpolen und ihre Verbindungen mit südlichem Teil des Kar- patenbeckens. – Slovenská archaeológia 53/2, 219–236.

PUŠ, I. 1971, Žarnogrobiščna nekropola na dvorišču SAZU v Ljubljani. Izkopavanja v letih 1964–1965 / Nekropole der Urnenfelderkultur im Hof der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Ljubljana. Ausgrabungen in den Jahren 1964–1965. – Razprave I. razreda SAZU 7/1.

PUŠ, I. 1982, Prazgodovinsko žarno grobišče v Ljubljani / Das vorgeschichtliche Urnengräberfeld in Ljubljana. – Razprave I. razreda SAZU 13/2.

RAGETH, J. 1998, Graubünden. – In: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter, Bd. 3. Bronzezeit, 93–97, Basel.

REBAY, K. C. 2005, Hallstattzeitliche Grabfunde aus Donnerskirchen. – Burgenländische Heimatblätter 67/4, 165–210.

REBAY, K. C. 2006, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Statzendorf in Niederösterreich. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Sozialindexberechnungen. – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 135.

ŘÍHOVSKÝ, J. 1963, K poznání starší fáze kultury středodunajských popelnicových polí velatické kultury (Zur Kenntnis der älteren Phase der donauländischen Urnenfelderkultur – der Velaticer Kultur), Sborník Československé společnosti archeologické při ČSAV 3, 61–115.

ŘÍHOVSKÝ, J. 1972, Die Messer in Mähren und dem Ostalpengebiet. – Prähistorische Bronzefunde 7/1.

ŘÍHOVSKÝ, J. 1979, Die Nadeln in Mähren und im Ostalpengebiet. – Prähistorische Bronzefunde 13/5.

ŘÍHOVSKÝ, J. 1982, Žáklady středodunajských popelnicových polí na Moravě (dt. Zsfg.: Grundzüge der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur in Mähren). – Studie archeologického ústavu československé Akademie věd v Brně 10/1.

RODRIGUEZ, H. 1992, Endbronze- und eisenzeitliche Keramikfunde aus dem Osttiroler Drautal. – In: A. Lippert, K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, 495–509.

SCHACHNER, K. 1999, Gefügeuntersuchungen an einem Blastomylonit der Koralpe (Stainzer Plattengneis). –Diplomarbeit Diplomsko delo, Institut für Technische Geologie und Angewandte Mineralogie, Technische Universität Graz (unpubliziert / neobjavljeno).

SCHAMBERGER, E., 2007, Die bronzezeitlichen Siedlungsreste aus Vorwald bei Wald am Schoberpass, Stmk. – In: G. Tiefengraber (Hrsg.) 2007, 235–326.

SCHAUER, P., 1982, Die urnenfelderzeitlichen Bronzepanzer von Fillinges, Dép. Haute-Savoie, Frankreich. – Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 25, 92–130.

SMOLNIK, R. 1994, Der Burgstallkogel bei Kleinklein II. Die Keramik der vorgeschichtlichen Siedlung. – Veröffentlichung des vorgeschichtlichen Seminars Marburg 9.

SOROCEANU, T. 2011, „Gladius barbarico ritu humi figitur nudus“, Tyragetia. – Arheologie Istorie Antică. Serie Nouă V [XX] 1, 43–120.

SPERBER, L. 1992, Zur Spätbronzezeit im alpinen Inn- und Rheintal. – In: I. R. Metzger, P. Gleirscher (Hrsg.), Die Räter / I Reti, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Neue Folge 4, 53–90.

STARÈ, F. 1975, Dobova. – Posavski muzej Brežice 2.

STAUFFER-ISENRING, L. 1983, Die Siedlungsreste von Scuol-Munt Baselgia (Unterengadin GR). Ein Beitrag zur inneralpinen Bronze- und Eisenzeit. – Antiqua 9. STEIN, F. 1979, Bronzezeitliche Hortfunde in Süddeutschland. Beiträge zur Interpretation einer Quellengattung. – Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 24.

STEINHAUSER-ZIMMERMANN, R. A. 1989, Der Montlingerberg im Kanton St. Gallen (Schweiz). Funde und Grabungen von 1898 bis 1960. – St. Gallen.

STRMČNIK-GULIČ, M. 1988/89, Bronastodobni naselitveni kompleks v Rabelčji vasi na Ptuju, preliminarno poročilo (Der bronzezeitliche Siedlungskomplex in Rabelčja vas auf Ptuj). – Arheološki vestnik 39–40, 147–170.

STROHSCHNEIDER, M. 1976, Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von Stillfried. –In: F. Felgenhauer (Hrsg.), Forschungen in Stillfried 2, 31–69.

SVOLJŠAK, D., A. POGAČNIK 2001, Tolmin, prazgodovinsko grobišče I / Tolmin, the prehistoric cemetery I. – Katalogi in Monografije 34/1.

ŠAVEL, I. 1996, Kulturni vplivi prazgodovini v Pokrajini ob Muri (Cultural influences during prehistory in the country on the river Mura). – In: J. Balažic, L. Vándor (Hrsg.), Ljudje ob Muri/Népek a Mura mentén/Völker an der Mur/Ljudi uz Muru. Zbornik referatov mednarodne znanstvene konference v Lendavi, 10.–12. maj 1995, 13–43, Murska Sobota – Zalaegerszeg.

TECCO HVALA, S. 2014, Studia praehistorica in honorem Janez Dular. – Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 30. https://doi.org/10.3986/9789610503651

TERŽAN, B. 1990, Starejša železna doba na Slovenskem Štajerskem / The early iron age in Slovenian Styria. – Katalogi in Monografije 25.

TERŽAN, B., M. ČREŠNAR 2021, Pohorsko Podravje pred tremi Tisočletji. Tradicija in inovativnost v pozni bronasti in Starejši železni dobi / Pohorske Podravje three millenia ago. Tradition and innovation in the Late Bronze and Early Iron Ages. – Katalogi in Monografije 44.

TIEFENGRABER, G. 2005, Untersuchungen zur Urnenfelder- und Hallstattzeit im Grazer Becken. – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 124.

TIEFENGRABER, G. (Hrsg.) 2007, Studien zur Mittel- und Spätbronzezeit am Rande der Südostalpen. – Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 148.

TIEFENGRABER, G. 2007, Zum Stand der Erforschung der Mittel- und Spätbronzezeit in der Steiermark. – In: G. Tiefengraber (Hrsg.) 2007, 67–113.

TIEFENGRABER, G. 2018a, Der Wildoner Schlossberg. Die Ausgrabungen des Landesmuseums Joanneum 1985–1988. – Schild von Steier Beiheft 7. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 80.

TIEFENGRABER, G. 2018b, Jungsteinzeit und Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit. – In: B. Hebert (Hrsg.) 2018, 189–682.

TRNKA, G. 1992, (mit einem Beitrag von H. LADENBA- UER-OREL), Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Gusen in Oberösterreich. – Archaeologia Austriaca 76, 47–112.

VÁCZI, G. 2010, Die Typengliederung des Fundguts. –In: R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Ein Gräberfeld der Spät- bronzezeit von Budapest-Békásmegyer (bearbeitet und fertiggestellt von N. Kalicz und G. Váczi), 244–261, Budapest.

VELUŠČEK, A. 1996, Kostel, prazgodovinska naselbina. – Arheološki vestnik 47, 55–134.

VINSKI-GASPARINI, K. 1973, Kultura Polja sa Žarama u Sjevernoj Hrvatskoj / Die Urnenfelderkultur in Nord- kroatien. – Monografije 1.

WAGNER, K. H. 1943, Nordtiroler Urnenfelder. – Römisch Germanische Forschungen 15.

WELS-WEYRAUCH, U. 1978, Die Anhänger und Halsringe in Südwestdeutschland und Nordbayern. – Prähistorische Bronzefunde 11/1.

WEWERKA, B. 1995 (1994), Die Grabung Straß im Straßertal. – In: Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1994/95, Fundberichte aus Österreich 33, 216–219.

WINDHOLZ-KONRAD, M. 2003, Ein mittel- bis jüngerurnenfelderzeitlicher Depotfund aus Waldstein. – Fundberichte aus Österreich 41, 2003 (2004), 395–405.

WINDHOLZ-KONRAD, M. 2005, Die Rabenwand – ein neuer prähistorischer Depotfundplatz im Ausseerland, Steiermark. – Fundberichte aus Österreich 43, 2005 (2006), 289–349.

WINDHOLZ-KONRAD, M. 2012, Ein urnenfelderzeitiches Prunkgrab aus dem steirischen Kopental. Zum ersten prähistorischen Grabbefund aus dem Alpendurchgang entlang der Traun zwischen Zinkenstein und Hohem Sarstein (KG Straßen, SG Bad Aussee, VB Liezen). – Schild von Steier 25. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, 164–186.

WINDHOLZ-KONRAD, M. 2018, Die urnenfelderzeitlichen Mehrstückhorte im Salzkammergut zwischen Öden- und Hallstättersee. – Österreichische Denkmaltopographie 2.

WIRTH, S. 1999, Auf der Suche nach Eliten der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit. Bausteine zum Thema aus dem Altsiedelland am Unteren Lech in Bayerisch-Schwaben. – In: Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Monographien 43, 565–604.

Objavljeno

2024-06-14

Kako citirati

Gutjahr, C., & Windholz-Konrad, M. (2024). Trenutna spoznanja o srednje- oz. poznobronastodobnem in starejšehalštatskodobnem grobišču Kainach pri Wildonu (avstrijska Štajerska). Arheološki Vestnik, 75, 629–678. https://doi.org/10.3986/AV.75.20

Številka

Rubrike

Gabrovčev dan 2022