Jezikovna realnost v Avstriji z vidika priseljencev in čezmejnih delavcev s slovenskim državljanstvom
DOI:
https://doi.org/10.3986/dd.2023.1.07Ključne besede:
jezikovna praksa, priseljenci, čezmejni delavci, Avstrija, nemščinaPovzetek
Članek obravnava jezikovno realnost slovenskih državljanov v Avstriji, ki s prenosom svojega prebivališča ali delovnega mesta zaradi nemščine, njenih različic in drugih jezikov, ki se tam govorijo, vstopijo v jezikovno heterogen družbeni prostor. Namen raziskave je bil na eni strani ugotoviti, katere jezike in jezikovne zvrsti slovenski uporabljajo državljani v svojem (delovnem) vsakdanjiku v Avstriji, na drugi strani pa, ali med priseljenci in čezmejnimi delavci obstajajo statistično značilne razlike. Raziskava ponuja prvi sociolingvistični vpogled v še precej neraziskano temo.
Prenosi
Literatura
Al. Ma. (2021). V tujini dela več kot 30.000 Slovencev. Številni nezadovoljni z »dvojno obdavčitvijo«. MMC RTV Slovenija, 7. 11. 2021, https://www.rtvslo.si/gospodarstvo/v-tujini-dela-vec-kot-30-000-slovencev/600253 (10. 1. 2022).
Ammon, Ulrich, Bickel, Hans, Lenz, Alexandra N. (2016). Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin: Walter de Gruyter. https://www.doi.org/10.1017/S147054271700006X.
AMS – Arbeitsmarktservice Österreich (2016). Ausländische Staatsangehörige am österreichischen Arbeitsmarkt. Wien: Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, https://www.ams.at/content/dam/dokumente/berichte/001_spezialthema_0216.pdf.
Barbour, Stephen, Stevenson, Patrick (1998). Variation im Deutschen: soziolinguistische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter. https://www.doi.org/10.1515/9783110804751.
Baßler, Harald, Spiekermann, Helmut (2001). Dialekt und Standardsprache im DaF-Unterricht. Wie Schüler urteilen – wie Lehrer urteilen. Linguistik online 9/2. https://www.doi.org/10.13092/lo.9.966.
Berend, Nina, Knipf-Komlósi, Elisabeth (2006). “Weil die Gegenwartssprache von der Standardsprache abweicht…” Sprachliche Variation als Herausforderung für den Deutschunterricht in Osteuropa. Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Deutschunterricht (ur. Eva Neuland). Berlin: Peter Lang, 161–174.
Brizić, Katharina (2007). Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.
Bundes-Verfassungsgesetz (1920). Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird, BGBl. Nr. 1/1920, http://www.verfassungen.at/at18-34/oesterreich20.htm (19. 2. 2021).
Castles, Stephen (2000). International Migration at the Beginning of the Twenty-First Century: Global Trends and Issues. International Social Science Journal 52/3, 269–281. https://www.doi.org/10.1111/1468-2451.00258.
Coseriu, Eugenio (1988). Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto.
De Cillia, Rudolf, Ransmayr, Jutta (2019). Österreichisches Deutsch macht Schule. Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Dunaj: Böhlau. https://www.doi.org/10.7767/9783205208891.
Dittmar, Norbert, Schmidt-Regener, Irena (2001). Soziale Varianten und Normen. Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (ur. Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm). Berlin: Walter de Gruyter, 520–534.
Durrell, Martin (2004). Variation im Deutschen aus der Sicht von Deutsch als Fremdsprache. Der Deutschunterricht 56/1, 69–77.
Düvell, Franck (2006). Europäische und internationale Migration: Einführung in historische, soziologische und politische Analysen. Münster: LIT.
Elspass, Stephan (2007). Zwischen “Wagen” und “Wägen” abwägen. Fremdsprache Deutsch 37, 30–36. https://www.doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.08.
Eurostat Statistik (2015). Statistiken zu Pendlerverpflechtungen auf regionaler Ebene, https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Archive:Statistics_on_commuting_patterns_at_regional_level/de (16. 4. 2021).
EGS – Evropska gospodarska skupnost (1971). Verordnung Nr. 1408/71 des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und derer Familien, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX:31971R1408 (27. 1. 2021).
Fassmann, Heinz (2012). Konzepte der (geographischen) Migrations- und Integrationsforschung. Migrations- und Integrationsforschung – multidisziplinäre Perspektiven. Band 1 (ur. Heinz Fassmann, Julia Dahlvik). Göttingen: V&R unipress, 61–92.
Feldmann, Anke (2013). Fernsehkinder. Einfluss der Medien auf den Fremdsprachenerwerb im Kindesalter. Estland: Universität Tartu.
Gabriel, Peter, Granser, Nikolaus, Orlof, Magdalena, Scarizula, Judith, Wagner, Sophie (2014). Wahrnehmung und Manifestation von Grenzen bei transnationalem Arbeiten. Arbeiten in einer Grenzregion. Arbeits- und Lebenswelten Erwerbstätiger in der CENTROPE-Region (ur. Agnes Kügler, Katharina Milko, Karin Sardadvar). Dunaj: Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wirtschaftsuniversität Wien, 51–86.
Gogolin, Ingrid (2010). Stichwort: Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/4, 529–547. https://www.doi.org/10.1007/s11618-010-0162-3.
Han, Petrus (2010). Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius. https://www.doi.org/10.17877/DE290R-4984.
Hägi, Sarah (2007). Bitte mit Sahne/Rahm/Schlag: Plurizentrik im Deutschunterricht. Fremdsprache Deutsch 37, 5–13. https://www.doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.03.
Hägi, Sarah (2015). Die standardsprachliche Variation des Deutschen als sprachenpolitisch-didaktisches Problem. Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit Fokus auf Österreich (ur. Alexandra N. Lenz, Manfred M. Glauninger). Dunaj: V&R unipress, 111–137. https://www.doi.org/10.14220/9783737003377.111.
Holler, Andrea, Reiter, Stefanie (2010). Nebenbei noch Deutsch lernen. Überlegungen zur Sprachförderung von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. TelevIZIon 23, 41–45.
Kaiser, Irmtraud (2006). “Warum sagt ma des?” Code-Switching und Code-Shifting zwischen Dialekt und Standard in Gesprächen des österreichischen Fernsehens. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73/3, 275–300. https://www.jstor.org/stable/40505218.
Kirsch, Michael, Speck-Hamdan, Angelika (2007). One, two, three mit Dora, Elefant & Co. Englisch lernen im Vorschulalter – Sendungskonzepte im Vergleich. TelevIZIon 20/1, 18–23.
Kralj, Saša, Kacjan, Brigita (2019). Der Einfluss des Sprachenerwerbs durch Fernsehen im Kindesalter auf das weitere schulische Sprachenlernen. Schau rein – Praxisorientierte Zeitschrift der slowenischen Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen 9, 2–7.
Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa. https://www.doi.org/10.17877/DE290R-7270.
Kuckartz, Udo (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Lipavic Oštir, Alja (2018). Varietäten des deutschsprachigen Raumes im Sprachrepertoire der Grenzgänger. Aktuelle Fragen und Trends der Forschung in der slowakischen Germanistik III (ur. Monika Hornáček Banášová, Simona Fraštíková). Nümbrecht: KIRSCH-Verlag, 192–217.
Löffler, Heinrich (2005). Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? (ur. Ludwig M. Eichinger, Werner Kallmeyer). Berlin: Walter de Gruyter, 7–27. https://www.doi.org/10.1515/9783110193985.7.
Löffler, Heinrich (2010). Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt.
Maurer, Marcus, Jandura, Olaf (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (ur. Nikolaus Jackob, Harald Schoen, Thomas Zerback). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 61–73. https://www.doi.org/10.1007/978-3-531-91791-7_4.
Nabrings, Kirsten (1981). Sprachliche Varietäten (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 147). Tübingen: Narr.
Niebert, Kai, Gropengießer, Harald (2014). Leitfadengestützte Interviews. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (ur. Dirk Krüger, Horst Schecker, Ilka Parchmann). Berlin: Springer, 121–132. https://www.doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_10.
Ransmayr, Jutta (2005). Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung an Germanistikinstituten in Frankreich, Großbritannien, Tschechien und Ungarn. Doktorska disertacija. Dunaj: Univerza na Dunaju.
Riemer, Claudia (2016). Befragung. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch (ur. Daniela Caspari, Friederike Klippel, Michael Legutke, Karen Schramm). Tübingen: Narr Francke Attempto, 155–172.
RIS – Das Rechtsinformationssystem des Bundes (2001). Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, BGBl. III Nr. 216/2001, https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/20001589/Europ%c3%a4ische%20Charta%20der%20Regional%20oder%20Minderheitensprachen%2c%20Fassung%20vom%2022.09.2021.pdf (22. 4. 2021).
Schmidlin, Regula (2011). Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter. https://www.doi.org/10.1515/9783110251258.
Schmidt, Frederike (2018). Leitfadeninterviews. Ein Verfahren zur Erhebung subjektiver Sichtweisen. Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren (ur. Jan M. Boelmann). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 51–66.
Schuppener, Georg (2020). Basiswissen. Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
Sinner, Carsten (2014). Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Sobotainfo (2021). Delavci migranti ponovno niso med izjemami za prehajanje meje: »Gre za nečloveški odlok«. Sobotainfo.com, 15. 7. 2021, https://sobotainfo.com/novica/lokalno/delavci-migranti-ponovno-niso-med-izjemami-za-prehajanje-meje-gre-za-necloveski (10. 1. 2022).
Spiekermann, Helmut (2010). Variation in der deutschen Sprache. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (ur. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer). Berlin: Walter de Gruyter, 343–359.
Statistik Austria (2013). Erwachsenenbildung. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Wien: Verlag Österreich. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Erwachsenenbildung_2011_2012__Ergebnisse_des_Adult_Education_Survey___AES_.pdf.
Statistik Austria (2020). Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2020 nach detaillierter Staatsangehörigkeit, https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerung-nach-staatsangehoerigkeit/-geburtsland (29. 4. 2021).
Steinegger, Guido (1998). Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich und Südtirol. Ergebnisse einer Umfrage. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Toplak, Damjan (2021). Čezmejni delavci migranti ostajajo v neenakopravnem položaju v primerjavi s tistimi v domovini. Večer.com, 5. 5. 2021, https://www.vecer.com/slovenija/cezmejni-delavci-migranti-se-vedno-ostajajo-v-neenakopravnem-polozaju-v-primerjavi-s-tistimi-v-domovini-10241869 (10. 1. 2022).
Treibel, Annette (2007). Einwanderung – Nomadismus – Transmigration. Aktuelle Migrationsprozesse aus soziologischer Sicht. Migration und Weltgeschichte (ur. Sabine Liebig). Schwalbach: Wochenschau-Verlag, 15–25.
Vertovec, Steven (2006). The emergence of super-diversity in Britain (= Working Paper 25). Oxford: University of Oxford, Centre on Migration, Policy and Society.
Vertovec, Steven (2009). Conceiving and Researching Diversity (= MMG Working Paper 09–01). Göttingen: Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity.
Wiesinger, Peter (1985). Die Entwicklung des Verhältnisses von Mundart und Standardsprache in Österreich. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (ur. Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger). Berlin: Walter de Gruyter, 1939–1949.
Wiesinger, Peter (2010). Deutsch in Österreich: Standard, regionale und dialektale Variation. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (ur. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer). Berlin: Walter de Gruyter, 360–372.
Wille, Christian (2012). Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux. Frankfurt am Main: Peter Lang. https://www.doi.org/10.3726/978-3-653-01313-9.
Wille, Christian (2019). Die Grenzgänger. Überlegungen zu einem Gegenwartsphänomen. Das Magazin von Kultur Management Network 142, 44–48.
Wille, Christian, Bres, Julia de, Franziskus, Anne (2012). Interkulturelle Arbeitswelten in Luxemburg. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz von Grenzgängern. Interculture Journal 11/17, 73–91.
Prenosi
Objavljeno
Kako citirati
Številka
Rubrike
Licenca
To delo je licencirano pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 mednarodno licenco.
Avtorji jamčijo, da je delo njihova avtorska stvaritev, da v njem niso kršene avtorske pravice tretjih oseb ali kake druge pravice. V primeru zahtevkov tretjih oseb se avtorji zavezujejo, da bodo varovali interese založnika ter da bodo povrnili morebitno škodo.
Podrobneje v rubriki: Prispevki