Indikacije vmesnosti v delih W. Wabruschek-Blumenbacha in F. Umlaufta: študija primera dveh habsburških etnografov

Avtorji

DOI:

https://doi.org/10.3986/Traditio2024530304

Ključne besede:

Habsburška monarhija, etnografija, nacionalizacija, kulturna hibridnost, vmesnost

Povzetek

a članek je študija primera o dveh habsburških etnografih, Wenzelu Wabruschek-Blumenbachu (1791–1847) in Friedrichu Umlauftu (1844–1923). Njuni deli Neuestes Gemälde der Oesterreichischen Monarchie (1832/1837) in Die Österreichisch-Ungarische Monarchie (1876/1897) poskuša umestiti v kontekst nacionalizacijskih teženj dolgega 19. stoletja, pri čemer se osredotoča na iskanje implicitnih in eksplicitnih nakazovanj "vmesnosti".

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

Almasy, Karin. 2023. An Unintended Consequence: How the Modern Austrian School System Helped Set Up the Slovene Nation. Austrian History Yearbook 54: 1–19. DOI: https://doi.org/10.1017/S0067237823000668.

Anderson, Benedict. 2006 [1991]. Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. Revised Edition. London, New York: Verso.

Baskar, Bojan. 2008. Small National Ethnologies and Supranational Empires: The Case of the Habsburg Monarchy. In Everyday Culture in Europe: Approaches and Methodologies, eds. Máiréad Craith, Ullrich Kockel, and Reinhard Johler, 65–80. Aldershot, Burlington: Ashgate.

Bendix, Regina. 2010. Kaiserlich-königliche Ethnographie: Motivationen und Praxen von Wissensorganisatoren und -produzenten zwischen Zentrum und Peripherie. In Räume und Grenzen in Österreich-Ungarn 1867–1918: Kulturwissenschaftliche Annäherungen, eds. Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, and Wolfgang Müller-Funk, 293–306. Tübingen: Franke.

Bernleithner, Ernst. 1942. W. C. W. Blumenbach. Ein Wiener Landeskunder der Biedermeierzeit. Unsere Heimat: Organ des Vereines für Landeskunde von Niederdonau und Wien 15 (10–12): 141–157.

Bernleithner, Ernst. 1949. Die Entwicklung der österreichischen Länderkunde an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts. Dissertation, University of Wien. Wien.

Bernleithner, Ernst. 1973. Wenzel C. Wabruschek-Blumenbach und sein Kreis. In Tausend Jahre Österreich: Eine biographische Chronik, Vol. 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung der modernen Parteien, ed. Walter Pollak, 157–159. Wien, München: Jugend und Volk.

Beyer, Otto Wilhelm. 1903. Umlauft, Friedrich. In Deutsche Schulwelt des Neunzehnten Jahrhunderts in Wort und Bild, 330. Leipzig, Wien: Pichler.

Bölsche, Wilhelm. 1914. Brief an Friedrich Umlauft. Friedrichshagen bei Berlin, 15.7.1914. Wienbibliothek im Rathaus.

Böning, Holger. 1992. Gemeinnützig-ökonomische Aufklärung und Volksaufklärung: Bemerkungen zum Selbstverständnis und zur Wirkung der praktisch-populären Aufklärung im deutschsprachigen Raum. In Europäische Aufklärung(en): Einheit und nationale Vielfalt, eds. Siegfried Jüttner and Jochen Schlobach, 218–248. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Blumenbach, W. C. W. 1837. Neuestes Gemälde der Oesterreichischen Monarchie. Zweiter Theil. Second Edition. Wien: Rudolph Sammer.

Burger, Hannelore. 1994. Die Badenischen Sprachenverordnungen für Mähren: Ein europäisches Gedankenspiel. Bohemia: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 35 (1): 75–89.

Csáky, Moritz. 2002. „Was man Nation und Rasse heißt, sind Ergebnisse und keine Ursachen:“ Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Zentraleuropa. In Kakanien Revisited: Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie, eds. Wolfgang Müller-Funk, Peter Piener, and Clemens Ruthner, 33–49. Tübingen, Basel: Francke Verlag.

Czoernig, Carl von. 1857. Ethnographie der österreichischen Monarchie. Mit einer ethnographischen Karte in vier Blättern. 1. Band, erste Abtheilung. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei.

Czoernig, Carl von. 1858. Über die Ethnographie Österreichs. Sonderdruck aus dem Dezemberheft des Jahrgangs 1857 der Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. K. k. Hof- und Staatsdruckerei.

Drobesch, Werner. 1991. Vereine und Verbände in Kärnten (1848-1938): Vom Gemeinnützig-Geselligen zur Ideologisierung der Massen. Klagenfurt: Das Kärntner Landesarchiv.

Ertl, Emil. 1916. Brief an Friedrich Umlauft. Badgastein, 15.8.1916. Wienbibliothek im Rathaus.

Feichtinger, Johannes, Ursula Prutsch, and Moritz Csáky, eds. 2003. Habsburg postcolonial: Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis (= Gedächtnis – Erinnerung – Identität, Vol. 2). Innsbruck et al.: Studien-Verlag.

Feichtinger, Johannes, and Gary Cohen, eds. 2014. Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. New York: Berghahn.

Feichtinger, Johannes, and Heidemarie Uhl, eds. 2016. Habsburg neu denken: Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa: 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

Feichtinger, Johannes, and Heidemarie Uhl. 2023. Das integrative Empire: Einleitung. In Das integrative Empire: Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa, eds. Johannes Feichtinger and Heidemarie Uhl, 9–26. Bielefeld: Transcript Verlag.

Ficker, Adolf. 1869. Die Völkerstämme der österreichisch-ungarischen Monarchie, ihre Gebiete, Gränzen und Inseln: Historisch, geographisch, statistisch dargestellt. Mit 4 Karten. Wien: Überreuter’sche Buchdruckerei.

Fikfak, Jurij. 2008. Der Ethnograph und seine Sprache in der Beschreibung des ‚Anderen‘. In Ethnographie in Serie: Zu Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“, eds. Jurij Fikfak and Reinhard Johler, 81–94. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Fikfak, Jurij, and Reinhard Johler, eds. 2008. Ethnographie in Serie: Zu Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Fikfak, Jurij, and Klaus Schönberger. 2024. Ethnographic Descriptions of “Land und Leute” in the Alps-Adriatic Region in the 19th Century. Traditiones 53 (3): 7–19. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530301.

Ginzburg, Carlo. 1993. Microhistory: Two or Three Things That I Know about It. Critical Inquiry 20 (1): 10–35.

Ginzburg, Carlo. 2002. „Zwischen den Zeilen, gegen den Strich“: Ein Interview mit Carlo Ginzburg (Gudrun Gersmann). Zeitenblicke 1 (1), 8 July. URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/ginzburg/ginzburg.html.

Ginzburg, Carlo. 2020. Der Käse und die Würmer: Die Welt eines Müllers um 1600. Berlin: Klaus Wagenbach.

Göderle, Wolfgang. 2016. Zensus und Ethnizität: Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeit im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910. Göttingen: Wallstein Verlag.

Gräffer, Franz, and Johann Czikann, eds. 1835. Oesterreichische National-Enzyklopädie: Oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes. Vol. 1, 317f. Wien: Friedrich Beck‘sche Universitäts-Buchhandlung.

Grieshofer, Franz. 2006. Karl Freiherr von Czoernig (1804–1889). Ein Wegbereiter der Ethnographie in Österreich [1999]. In Der Weg als Ziel: Ausgewählte Schriften zur Volkskunde (1975–2005). Festgabe zum fünfundsechzigsten Geburtstag von Franz Grieshofer, ed.

Margot Schindler, 57–66. Wien: Verein für Volkskunde.

Hacquet, Belsazar. 1785. Physikalisch-politische Reise aus den Dinarischen durch die Julischen, Carnischen, Rhätischen in die Norischen Alpen im Jahre 1781 und 1783 unternommen. Erster Theil, V. Leipzig: Böhme.

Halbe, Max. 1907. Brief an Friedrich Umlauft. München, 27.2.1907. Wienbibliothek im Rathaus.

Hassinger, Hugo. 1910. Dr. Friedrich Umlauft. Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 32: 568–572. Wien, Leipzig: A. Hartleben’s Verlag.

Herrmann, Benedikt Franz von. 1782. Abriß der physikalischen Beschaffenheit der Oesterreichischen Staaten und des gegenwärtigen Zustandes der Landwirtschaft, Gewerbe, Manufakturen, Fabriken und Handlungen in denselben. St. Petersburg, Leipzig: Johann Zacharias Logan.

Hobsbawm, Eric. 2005. Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780. Transl. by Udo Rennert. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

Holfelder, Ute, Janine Schemmer, Christian Frühwirth, and Gabriele Brunner. 2024. The Alps-Adriatic region – an “Area of Transition”. Doing In-Between in Travel Literature of the 19th Century. Traditiones 53 (1): 45–71. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530303.

Holfelder, Ute, Gerhard Katschnig, Janine Schemmer, and Klaus Schönberger. 2017. Transversal Practices Between Bourgeois Cosmopolitanism and Fervent German Nationalism: The Schillerverein in Trieste as an Example of the In-Between in the Alps-Adriatic Region. Traditiones 46 (1–2): 7–34. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2017460402.

Huffnagl, C. 1897. Prof. Dr. Friedrich Umlauft: Die österr.-ungar. Monarchie. Zeitschrift für österreichische Volkskunde 3: 125.

Judson, Pieter. 1998. Wien brennt: Die Revolution von 1848 und ihr liberales Erbe. Aus dem Englischen übertragen von Norbert Schürer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Judson, Pieter. 2017. Habsburg. Geschichte eines Imperiums: 1740–1918. Aus dem Englischen von Michael Müller. München: Beck Verlag.

Judson, Pieter. 2021. Die Nationalisierung der Kulturen in der Habsburgermonarchie. In Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Vol. X/1: Das kulturelle Leben. Akteure – Tendenzen – Ausprägungen, ed. Andreas Gottsmann, 649–664. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kaschuba, Wolfgang. 2012. Einführung in die Europäische Ethnologie. 4th edition. München: C. H. Beck.

Klemun, Marianne. 1988. Belsazar Hacquet – Begründer einer vielfältigen Durchforschung des Ostalpenraumes. Carinthia II 178/98 (1): 5–13.

Komlosy, Andrea. 2015. Imperial Cohesion, Nation-Building and Regional Integration in the Habsburg Monarchy, 1804–1918. In Nationalizing Empires, eds. Stefan Berger and Alexei Miller, 369–427. Budapest, New York: Central European University Press.

Koschier, Marion. 2011. Die Provinz Kärnten und Krain im Vormärz: Betrachtungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in W. C. W. Blumenbachs „Neuestes Gemälde der Oesterreichischen Monarchie“. Rudolfinum: Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2009/10: 199–206.

Kurze Anzeigen. 1832. Leipziger Literaturzeitung, No. 200: 1599–1600.

Labbé, Morgane. 2011. Die „Ethnographische Karte der Oesterreichischen Monarchie“: ein Abbild der Monarchie. In Bilder der Stadt: Wien – das lange 18. Jahrhundert, eds. Christine Lebeau and Wolfgang Schmale, 151–166. Bochum: Winkler Verlag.

Leopold, Joan. 1995. The Origins of Culture and Society within Universal History Writing at the End of the 18th Century. In Kulturwissenschaften im Vielvölkerstaat: Zur Geschichte der Ethnologie und verwandter Gebiete in Österreich, ca. 1780 bis 1918 (= Ethnologia Austriaca, Vol. 1), eds. Britta Rupp-Eisenreich and Justin Stagl, 64–72. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

Ličen, Daša. 2017. The Vagaries of Identification in the Società di Minerva of Trieste (1810–1916). Traditiones 46 (1–2): 35–54. DOI: http://dx.doi.org/10.3986/Traditio2017460403.

Lichtenberger, Elisabeth. 2009. Die Entwicklung der Geographie als Wissenschaft im Spiegel der Institutionspolitik und Biographieforschung: Vom Großstaat der k.u.k. Monarchie zum Kleinstaat der Zweiten Republik. In Mensch. Raum. Umwelt. Entwicklungen und Perspektiven der Geographie in Österreich, eds. Robert Musil and Christian Staudacher, 13–52. Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft.

Lindenfeld, David F. 1997. The Practical Imagination: The German Sciences of State in the Nineteenth Century. Chicago: The University of Chicago Press.

Ljuboja, Dušan. 2018. Herder’s Ideas and the Pan-Slavism: A Conceptual-Historical Approach. Pro&Contra: Central European Studies in Humanities 2 (2): 67–85.

Lucka, Emil. 1912. Brief an Friedrich Umlauft. Wien, 5.4.1912. Wienbibliothek im Rathaus.

Marchetti, Christian. 2015. Ethnographie und Lebensbeschreibung: Autobiographische Praktiken von Ethnographen im späten Habsburger Reich. In Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, eds. Martin Aust and Frithjof Benjamin Schenk, 324–359. Wien: Böhlau.

Moritsch, Andreas. 2001. Einleitung. In Alpen-Adria: Zur Geschichte einer Region, eds. Andreas Moritsch and Harald Krahwinkler, 7–10. Klagenfurt: Hermagoras Verlag.

Neue Freie Presse. 1923. Regierungsrat Dr. Friedrich Umlauft. 19 May, 21081, 7.

Nipperdey, Thomas. 1972. Verein als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte historischer Forschung in Deutschland, eds. Hartmut Boockmann et al. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Petrasch, Wilhelm. 1997. Unsere Wiener Urania. In 100 Jahre Wiener Urania: Festschrift, ed. Wilhelm Petrasch, 13–16. Wien: Verein Volksbildungshaus Wiener Urania.

Rosenmayr, Leopold. 1966. Vorgeschichte und Entwicklung der Soziologie in Österreich bis 1933. Zeitschrift für Nationalökonomie / Journal of Economics 26 (1–3): 268–282.

Rössner, Michael. 2016. (Kulturelle) Übersetzung. In Habsburg neu denken: Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa: 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, eds. Johannes Feichtinger und Heidemarie Uhl, 214–221. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

Rumpler, Helmut. 2010. Carl Josef Czoernig Freiherr von Czernhausen (1804–1889) als Vater der österreichischen Verwaltungsstatistik. In Mensch—Gruppe—Gesellschaft: Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw. Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag, eds. Christian Brünner, Werner Hauser, and Ronald Hitzler, 833–847. Graz: Verlag Österreich GmbH.

Schemmer, Janine, and Klaus Schönberger. 2024. Doing In-Between in the 19th Century in the Alps-Adriatic Region. Everyday Forms of Subjectivation Beyond Nationalising and Ethnicising Subjection. Traditiones 53 (3): 21–44. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530302.

Schnickmann, Alexander. 2020. Unter einem anderen Mond: Carlo Ginzburg und die Hermeneutik der Risse. Weimarer Beiträge 66 (1): 19–35.

Stachel, Peter. 2002. Die Harmonisierung national-politischer Gegensätze und die Anfänge der Ethnographie in Österreich. In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Vol. 4: Geschichte und fremde Kulturen, ed. Karl Acham, 323–367. Wien: Passagen Verlag.

Stachel, Peter. 2003. Der koloniale Blick auf Bosnien-Herzegowina in der ethnographischen Popularliteratur der Habsburgermonarchie. In Habsburg postcolonial: Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis (= Gedächtnis – Erinnerung – Identität, Vol. 2), eds. Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, and Moritz Csáky, 259–275. Innsbruck: Studien Verlag.

Stagl, Justin. 1998. The Kronprinzenwerk – Representing the Multi-National State. In Ethnicity, Nation, Culture, eds. Balla Bálint and Anton Sterbling, 17–30. Hamburg: Krämer.

Stanzel, Franz. 1999. Zur literarischen Imagologie: Eine Einführung. In Europäischer Völkerspiegel: imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, ed. Franz Stanzel, 9–39. Heidelberg: Winter.

Stergar, Rok, and Tamara Scheer. 2018. Ethnic Boxes: The Unintended Consequences of Habsburg Bureaucratic Classification. Nationalities Papers 46 (4): 575–591. DOI: https://doi.org/10.1080/00905992.2018.1448374.

Stromberger, Monika. 2004. „… im Zentrum aller unser geistigen Bestrebungen“: Stadtkultur, urbane Identität und Wissenschaft in Ljubljana/Laibach um 1900. In Urbane Kulturen in Zentraleuropa um 1900, eds. Peter Stachel and Cornelia Szabo-Knotik, 57–73. Wien: Passagen Verlag.

Szász, Zoltán. 1997. Das „Kronprinzenwerk“ und dessen Konzeption. In Nation und Nationalismus in wissenschaftlichen Standardwerken Österreich-Ungarns, ca. 1867–1918, eds. Csaba Kiss, Endre Kiss, and Justin Stagl, 65–70. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Taufbuch. 1791. Pfarre 07., St. Ulrich, Wien/Niederösterreich 1787–1791, 01-37, fol. 406.

Umlauft, Friedrich. 1897. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie: Geographisch-statistisches Handbuch für Leser aller Stände. Dritte, umgearbeitete und erweiterte Auflage. Wien, Pest, Leipzig: Verlag A. Hartleben.

Wehler, Hans-Ulrich. 2019. Nationalismus: Geschichte, Formen, Folgen. München: Beck.

Wolfschmidt, Gudrun. 2013. URANIA in aller Welt: Ausbreitung und Wirkung der Urania-Idee. In 125 Jahre Urania Berlin: Wissenschaft und Öffentlichkeit (Eugen Goldstein Kolloquium, 19.4.2013), eds. Ulrich Bleyer and Dieter Herrmann, 103–117. Berlin: Westkreuz-Verlag.

Wingfield, Nancy. 2003. Creating the Other: Ethnic Conflict and Nationalism in Habsburg Central Europe. New York: Berghahn.

Objavljeno

2024-12-24

Kako citirati

Katschnig, G. (2024). Indikacije vmesnosti v delih W. Wabruschek-Blumenbacha in F. Umlaufta: študija primera dveh habsburških etnografov. Traditiones, 53(3), 73–98. https://doi.org/10.3986/Traditio2024530304

Številka

Rubrike

Etnografije »Land und Leute« v regiji Alpe-Jadran v 19. stoletju / Ethnographies of “Land und Leute” in the Alps-Adriatic Region in the 19th Century