Podobe ljudstev: »etnografiji« habsburškega imperija v 19. stoletju

Avtorji

DOI:

https://doi.org/10.3986/Traditio2024530305

Ključne besede:

etnografija, dežele in ljudje, habsburški imperij, 19. stoletje, Karl von Czoernig, Adolf Ficker, zgodovina discipline

Povzetek

Pozornost na etnografske teme v obsežnih knjižnih izdajah o ljudstvih in narodih večetničnega habsburškega cesarstva v 19. stoletju je bila povezana s pragmatičnimi potrebami državne uprave. Nekatera dela so sledila opisom »dežel in ljudi« ter jih predstavljala z vidika »različnosti v enotnosti«. Enako nazorsko podlago je imela »statistična etnografija«, katere zgled predstavljajo v tem prispevku obravnavana dela Karla v. Czoerniga in Adolfa Fickerja. Ta je najeksplicitneje obravnavala vprašanje (več) narodnosti v eni državi ter tesno prepletala znanost in politiko.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

Bausinger, Hermann. 1971. Volkskunde: Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Berlin: Carl Hebel.

Belaj, Vitomir. 1989. Plaidoyer za etnologiju kao historijsku znanost o etničkim skupinama [An Argument for Ethnology as a Historical Science Concerning Ethnic Groups]. Studia ethnologica 1: 9–17.

Bendix, Regina. 2003. Ethnology, Cultural Reification, and the Dynamics of Difference in the Kronprinzenwerk. In Creating the Other: Ethnic Conflict and Nationalism in the Habsburg Central Europe, ed. Nancy M. Wingfield, 149–165. London: Berghahn.

Blumenbach, Wenzel Karl Wolfgang. 1837 [1832–1833]. Neuestes Gemälde der Oesterreichischen Monarchie, oder Beschreibung der Lage, des Klimas, der Naturprodukte, Landeskultur, merkwürdingsten Städte, Gegenden, Kunstwerke, Ruinen und Denkmäler; dann der Einwohner, deren Lebensart, Kleidung, Handel, Künste, Wissenschaften, Religion und Staatsverfassung. 3 Vols. Wien: R. Sammer.

Czoernig, Karl F. v. 1857a. Ethnographie der österreichichen Monarchie von Karl Freiherrn v. Czoerning: Mit einer ethnographischen Karte in vier Blättern. 3 Vols. Wien: Kaiserlich-Koeniglichen Hof- und Staatsdrückerei.

Czoernig, Karl F. v. 1857b. Über die Ethnographie Österreichs. In Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaft, Sitzung vom 2. Dezember. Wien: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Commission bei Karl Gerold’s Sohn, Buchhändler der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften, [3]–33 (277–307).

Czoernig, Karl F. v. 1879. Biographische Notizen. Wien: [Selbstverlag].

De Waal Maljefit, Annemarie. 1974. Images of Man: A History of Anthropological Thought. New York: Alfred A. Knopf.

Erzherzog Rudolf. 1887. Einleitung. In Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bd. 2. Übersichtsband, 1. Abtheilung. Naturgeschichtliches Theil, 5–17. Wien.

Ficker, Adolf. 1869. Die Völkerstämme der österreichisch-ungarischen Monarchie, ihre Gebiete, Gränzen und Inseln: Historisch, geographisch, statistisch dargestellt. Mit 4 Karten. Wien: Überreuter’sche Buchdruckerei.

Fikfak, Jurij. 1999. »Ljudstvo mora spoznati sebe«: Podobe narodopisja v drugi polovici 19. stoletja. Ljubljana: Založba ZRC, Forma 7. DOI: https://doi.org/10.3986/9616182714.

Fikfak, Jurij, and Reinhard Johler, eds. 2008a. Ethnographie in Serie: Zu Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarische Monarchie in Wort Wort und Bild“. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Fikfak, Jurij, and Reinhard Johler. 2008b. Einbegleitung. In Ethnographie in Serie: Zu Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarische Monarchie in Wort Wort und Bild“, eds. Jurij Fikfak and Reinhard Johler, 7–28. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Fikfak, Jurij, and Klaus Schönberger. 2024. Ethnographic Descriptions of “Land und Leute” in the Alps-Adriatic Region in the 19th Century. Traditiones 53 (3): 7–19. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530301.

Fischer, Hans. 1970. „Völkerkunde“, „Ethnographie“, „Ethnologie“: Kritische Kontrolle der frühesten Belege. Zeitschrift für Ethnologie 95 (2): 169–182.

Harbsmeier, Michael. 1995. Towards a Prehistory of Ethnography: Early Modern German Travel Writing as Traditions of Knowledge. In Fieldwork and Footnotes: Studies in the History of European Anthropology, eds. Han F. Vermeulen and Arturo Alvarez Roldán, 19–38. London, New York: Routledge.

Harris, Marvin. 1971 [1968]. The Rise of Anthropological Theory: A History of Theories of Culture. New York: Thomas Y. Crowell Company.

Hartmann, Andreas. 1988. Die Anfänge der Volkskunde. In Grundriß der Volkskunde, ed. Rolf Wilhelm Brednich, 9–30. Berlin: D. Reimer.

Hodgen, Margaret T. 1964. Early Anthropology in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Holfelder, Ute, Janine Schemmer, Christian Frühwirth, and Gabriele Brunner. 2024. The Alps-Adriatic Region – an “Area of Transition”: Doing In-Between in Travel Literature of the 19th Century. Traditiones 53 (3): 45–71. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530303.

Johler, Reinhard. 2020. Die Karten der Ethnographen: Volkskunden, ethnographische Karten, volkskundliche Atlanten 1850–1980. In Beschreiben und Vermessen: Raumwissenschaft in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert, eds. Reinhard Johler and Josef Wolf, 583–625. Berlin: Frank & Timme.

Kaschuba, Wolfgang. 2012 [1999]. Einführung in die Europäische Ethnologie. München: C. H. Beck.

Katschnig, Gerhard. 2024. Indications of the In-Between in Works of W. Wabruschek-Blumenbach and F. Umlauft: A Case Study of Two Habsburg Ethnographers. Traditiones 53 (3): 73–98. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530304.

Könnekamp, Wolf-Dieter. 1988a. Natur und Nationalcharakter: Die Entwicklung der Ethnographie und die frühe Volkskunde. Ethnologia Europaea 18 (1): 25–52. DOI: https://doi.org/10.16995/ee.1353.

Könnekamp, Wolf-Dieter. 1988b. Volkskunde und Statistik: Eine wissenschaftliche Korrektur. Zeitschrift für Volkskunde 84 (1): 1–25.

Kralj, Franc. 1976. Czoernig baron Czernhausen, Carl st. In Primorski biografski leksikon: 3 snopič Bor – Čopič, 1 knjiga. Gorica: Goriška Mohorjeva družba.

Labbé, Morgane. 2011. Die „Ethnographische Karte der Oesterreichischen Monarchie“: Ein Abbild der Monarchie. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 25: 149–163.

Lutz, Gerhard, ed. 1958. Volkskunde: Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Lutz, Gerhard. 1973. Johann Ernst Fabri und die Anfänge der Volksforschung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Volkskunde 69 (1): 19–42.

Lutz, Gerhard. 1980. Geographie und Statistik im 18. Jahrhundert: Zu Neugliederung und Inhalten von „Fachern“ im Bereich der historischen Wissenschaften. In Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit vornehmlich im 16.-18. Jahrhundert, eds. Mohamed Rassem and Justin Stagl, 249–263. Paderborn: F. Schöningh.

Lutz, Gerhard. 1983. Die Entstehung der Ethnologie und das spätere Nebeneinander der Fächer Volkskunde und Völkerkunde in Deutschland. In Europäische Etnologie: Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht, eds. Heide Nixdorff and Thomas Hauschild, 29–46. Berlin: D. Reimer.

Möller, Helmut. 1964. Aus der Anfängen der Volkskunde als Wissenschaft: A. Volkskunde, Statistik, Völkerkunde 1787. Zeitschrift für Volkskunde 60 (2): 218–232.

Narr, Dieter, and Hermann Bausinger. 1964. Aus der Anfängen der Volkskunde als Wissenschaft: B. „Volkskunde“ 1788. Zeitschrift für Volkskunde 60 (2): 232–241.

Novak, Vilko. 1986. Raziskovalci slovenskega življenja. Ljubljana: Cankarjeva založba.

Prochaska, Karl. 1881. Prospect. In Die Völker Österreichs-Ungarns: Ethnographische und Culturhistorische Schilderungen: Bd. 1, ed. Karl Prohaska, [1–4]. Wien, Teschen: Verlag von Karl Prohaska.

Prochaska, Karl, ed. 1881–1885. Die Völker Österreichs-Ungarns: Ethnographische und Culturhistorische Schilderungen. 12 Vols. Teschen: Verlag von Karl Prohaska.

ÖBL. Oesterreichisches Biographisches Lexicon. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

ÖUMWB. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild (1884–1902). 24 vols.

Rassem, Mohamed, and Justin Stagl, eds. 1980. Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit, vornehmlich im 16.–18 Jahrhundert. Bericht über ein interdisziplinäres Symposion in Wolfenbüttel, 15.–17. September 1978. Paderborn: F. Schöningh.

Schemmer, Janine, and Klaus Schönberger. 2024. Doing In-Between in the 19th Century in the Alps-Adriatic Region: Everyday Forms of Subjectivation Beyond Nationalising und Ethnicising Subjection. Traditiones 53 (3): 21–44. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530302.

Schneider, Ingo. 2011. Erste Ansätze: Zur Frühgeschichte der österreichischen Volkskunde vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In Volkskunde in Österreich: Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca, eds. Olaf Bockhorn, Helmut Eberhart, and Dorothea Jo. Peter, 11–38. Innsbruck: Österreichischer Fachverband für Volkskunde.

Stagl, Justin. 1974. August Ludwig Schlözers Entwurf einer „Völkerkunde” oder „Ethnographie” seit 1772. Ethnologische Zeitschrift 2: 73–91.

Stagl, Justin. 1995. A History of Curiosity. London, New York: Routledge.

Stagl, Justin. 1998. Rationalism and Irrationalism in Early German Ethnology: The Controversy between Schlözer and Herder, 1772–1773. Anthropos 93 (4–6): 521–536.

Stagl, Justin. 2006. Universalismus und Partikularismus: Zu den sozialontologischen Grundlagen der österreichischen Ethnowissenschaften. In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 6. 2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen, ed. Karl Adam, 251–283. Wien: Passagen-Verlag.

Stagl, Justin. 2008. Das „Kronprinzenwerk“ – Zür Einfuhrung. In Ethnographie in Serie: Zu Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“, eds. Jurij Fikfak and Reinhard Johler, 28–42. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Šafařik, Pawel Josef. 1842. Slowanský národopis. V Praze: Nákladem wydawatele.

Umlauft, Friedrich, ed. 1881–1889. Die Länder Oesterreich Ungarns in Wort und Bild. 15 Vols. Wien: Carl Graeser.

Umlauft, Friedrich. 1897 [1876]. Die Österreichisch Ungarische Monarchie: Geographisch statistisches Handbuch für aller Stände. 3rd ed. Wien, Peßt, Leipzig: Hartleben’s Verlag.

Urbancová, Viera. 1980–1981. The Beginnings of Ethnography in Slovakia. Ethnologia Slavica 12–13: 93–110.

Vermeulen, Han. 1995. Origins and Institutionalization of Ethnography and Ethnology in Europe and the USA, 1771–1845. In Fieldwork and Footnotes: Studies in the History of European Anthropology, eds. Han F. Vermeulen and Arturo Alvarez Roldán, 39–59. London, New York: Routledge.

Vermeulen, Han F. 2015. Before Boas: The Genesis of Ethnography and Ethnology in the German Enlightenment. Lincoln, London: University of Nebraska Press.

Vermeulen, Han F., and Arturo Alvarez Roldán, eds. 1995. Fieldwork and Footnotes: Studies in the History of European Anthropology. London, New York: Routledge.

Weber-Kellermann, Ingeborg. 1969. Deutsche Volkskunde zwischen Germanistik und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Metzler.

Weber-Kellermann, Ingeborg, and Andreas Bimmer. 1985. Einführung in die Volkskunde / Europäische Ethnologie: Eine Wissenschaftsgeschichte. 2nd ed. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

Objavljeno

2024-12-24

Kako citirati

Slavec Gradišnik, I. (2024). Podobe ljudstev: »etnografiji« habsburškega imperija v 19. stoletju. Traditiones, 53(3), 99–136. https://doi.org/10.3986/Traditio2024530305

Številka

Rubrike

Etnografije »Land und Leute« v regiji Alpe-Jadran v 19. stoletju / Ethnographies of “Land und Leute” in the Alps-Adriatic Region in the 19th Century