Alpe-Jadran – »območje prehoda«: prakse vmesnosti v potopisni literaturi 19. stoletja
DOI:
https://doi.org/10.3986/Traditio2024530303Ključne besede:
potopisna literatura, vmesnost, hibridnostPovzetek
Članek, ki temelji na potopisni literaturi, raziskuje načine, kako je bila v 19. stoletju regija Alpe-Jadran prikazana kot hibridni prostor, zaznamovan s »prakso vmesnosti«. Te značilnosti razkriva s pomočjo analize opisov trgovinskih odnosov, trgovskih poti, mobilnih praks, večjezičnosti in procesov kulturne izmenjave. Članek poudarja večplastno pripadnost in pozicioniranje zgodovinskih subjektov, kar vse nasprotuje nacionalistični naraciji zgodovinopisja.
Prenosi
Literatura
Sources / Viri
Baumgartner, Joseph. 1834. Die neuesten und vorzüglichsten Kunst-Straßen über die Alpen: Beschrieben auf einer Reise durch Östreich, Steyermark, Kärnthen, Krain und Tyrol, das Küstenland und die Lombardie, einen Theil von Piemont und der südlichen Schweiz; mit 13 Steindrucktafeln. Wien: Ferdinand Ullrich.
Biermann, Günther. 2020. Franz Franziscis Fußreise von Ferlach nach Bleiburg (1867): Kulturgeschichtliche Beobachtungen aus den östlichen Karawanken. Carinthia 210: 345–358.
Blumenbach, Wenzel C. W. 1832. Neuestes Gemälde der Oesterreichischen Monarchie. Zweiter Theil. Wien: Anton Doll.
Carus, Carl Gustav. 1966 [1837]. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten: Nach der zweibändigen Originalausgabe von 1865/66 neu herausgegeben von Elmar Jansen. Bd. 2. Weimar: Kiepenhauer.
Forneris, Anna. 1849. Schicksale und Erlebnisse einer Kärntnerin während ihrer Reisen in verschiedenen Ländern und fast 30jährigen Aufenthaltes im Oriente, als: in Malta, Corfu, Constantinopel, Smyrna, Tiflis, Tauris, Jerusalem, Rom, etc. Klagenfurt: Heyn. (Neuauflage bei Heyn 1985)
Franzisci, Franz. 1885. Touristische Farbskizzen aus Kärnten. Hg. vom Grillparzer-Verein. Erstes Bändchen. Wien: Raimann & Zellmayer.
Gilbert, Josiah, and George C. Churchill. 1865. Die Dolomitenberge: Ausflüge durch Tirol, Kärnten, Krain und Friaul in den Jahren 1861, 1862 und 1863. Klagenfurt: Ferdinand v. Kleinmayr.
Graber, Georg. 1949. Volksleben in Kärnten. Graz, Wien: Leykam-Verlag.
Gross-Hoffinger, Anton Johann. 1831. Handbuch für Reisende durch das Erzherzogthum Oesterreich, Steiermark, Salzburg, Krain, Kärnten, Tirol, Illirien, Dalmatien und das lombardisch-venetianische Königreich oder geographisch-malerische Schilderung der merkwürdigsten Reiserouten durch diese Provinzen, nebst Meilenzeiger und alphabetischem Ortsregister nach eigenen und fremden Erfahrungen. München: Joseph Lindauer’sche Buchhandlung.
Hacquet, Balthasar. 1783. Mineralogisch-botanische Lustreise: Von dem Berg Terglou in Krain, zu dem Berg Glokner in Tyrol, i. J. 1779 u. 81. Wien: Johann Paul Kraussche Buchhandlung.
Jäck, Heinrich Joachim. 1824. Reise nach Wien, Triest, Venedig, Verona und Innsbruck, im Sommer und Herbste 1821 von Jäck und Heller. 2. Teil. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir.
Jeitteles, Ignaz. 1844. Eine Reise nach Rom, mit einer biographischen Skizze versehen und herausgegeben von August Lewald. Siegen-Wiesbaden: Friedrich’sche Verlagsbuchhandlung.
Jenny, Rudolph v. 1829. Handbuch für Reisende in den Oesterreichischen Kaiserstaaten: Erste Abtheilung. Reiserouten durch Oesterreich ob u. unter der Enns, Salzburg, Tirol, Steiermark, Kärnthen, Krain und das lombardisch-venetianische Königreich. Wien: Anton Doll.
Krickel, Josef Adalbert. 1830. Fußreise durch den größten Theil der österreichischen Staaten in den Jahren 1827, 1828 bis Ende Mai 1829, und zwar: durch Ungarn, Siebenbürgen, die Militärgränze fast in allen Theilen, sammt einem Ausfluge in die Walachei, dann durch Sirmien, Slavonien, Croatien, Krain, Friaul, das Küstenland, ganz Oberitalien und Tirol, Salzburg und Oesterreich ob, und unter der Ens, Zweiter Band. Wien: M. Chr. Adolph.
Mitterdorfer, Joseph. 1817. Rückerinnerungen an eine Reise in das Rosenthal in Kärnthen. Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat 69: 273–275.
Platen, August v. 1969 [1824]. Tagebücher. Bd. 2. Hg. von Georg von Laubmann und Ludwig von Scheffler. Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag.
Posselt, Franz. 1795. Apodemik oder die Kunst zu reisen: Ein systematischer Versuch zum Gebrauch junger Reisender aus den gebildeten Ständen überhaupt und angehender Gelehrten und Künstler insbesondere. Bd. 1. Leipzig: Breitkopfische Buchhandlung.
Reinsberg-Düringsfeld, Ida v. 1857. Reise-Skizzen von Ida von Düringsfeld. Dritter Band: Aus Kärnten. Prolog zu „Aus Dalmatien“. Prag: Carl Bellmann’s Verlag.
Sartori, Franz. 1811. Neueste Reise durch Oesterreich ob u. unter der Ens, Salzburg, Berchtesgaden, Kärnthen und Steyermark, in statistischer, geographischer, naturhistorischer, ökonomischer, geschichtlicher und pittoresker Hinsicht, 3 Bde. Wien: Anton Doll.
Schlegel, Julius Heinrich Gottlieb. 1807. Reise durch das mittägliche Deutschland und einen Theil von Italien. Gießen/Wetzlar: Tasché und Müller.
Schuchardt, Hugo. 1884. Slawo-deutsches und slawo-italienisches. Graz: Leuschner & Lubensky, K.K. Universitäts-Buchhandlung.
Ullepitsch, Carl August. 1845. Denkbuch der Anwesenheit Ihrer k. k. Majestät Ferdinand I und Maria Anna in Krain und Kärnten im September 1844. Laibach: Ignaz A. Edler von Kleinmayr.
Vespucci, Americo. 1874. 40 giorni di viaggio: Note, impressioni e ricordi. Torino: Direzione del Giornale delle Donne.
Wagner, Josef, and Vinzenz Hartmann. 1861. Der Führer durch Kärnten: Reisehandbuch für alle Freunde der Alpenwelt, der Sage und Geschichte, des Volkslebens, des Alterthümlichen, der Industrie, Kunst und Wissenschaft. Klagenfurt: Joh. Leon‘s Buchhandlung.
Weber, Carl Julius. 1855. Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen. Bd. 2. Stuttgart: Frankh.
Wiedemann, Joseph Georg, and Maximilian Fischel. 1801. Streifzüge nach Innerösterreich, Triest und Venedig und einem Theile der Terra ferma im Herbste 1800. Leipzig: Anton Doll.
n.a. 1833. Neuer practischer Fremdenführer von Grado, Aquileja und Umgebung. 2. Auflage, Triest: F.H. Schimpff.
References / Reference
Almasy, Karin, Heinrich Pfandl, and Eva Tropper, eds. 2020. Bildspuren – Sprachspuren: Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Bielefeld: transcript.
Assion, Peter. 1991. Das Land der Verheißung: Amerika im Horizont deutscher Auswanderer. In Reisekultur: Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, eds. Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, and Gottfried Korff, 115–122. München: C.H. Beck.
Barraud Wiener, Christine and Jürg Simonett. 1990. Zum Bau der „Kunststrassen“ im 18. und 19. Jahrhundert: Die Disziplinierung von Landschaft und Bevölkerung. Schweizerische Zeitung für Geschichte 40 (4): 415–433.
Bausinger, Hermann, Klaus Beyrer, and Gottfried Korff, eds. 1991. Reisekultur: Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München: C.H. Beck.
Bruckmüller, Ernst. 1973. Zur Auswertung von Reiseliteratur im Hinblick auf die soziale Situation der Bauern in der Habsburger-Monarchie. In Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozioökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts: Beiträge zu seiner Lage und deren Widerspiegelung in der zeitgenössischen Publizistik und Literatur, eds. Dan Berindei, Wolfgang Gesemann, Alfred Hoffmann, Walter Leitsch, Albrecht Timm, and Sergij Vilfan, 120–141. Köln, Wien: Böhlau.
Burgstaller, Ernst. 1970. Das Allerseelenbrot. Linz: Institut für Landeskunde.
Burgstaller, Ernst. 1983. Österreichisches Festtagsgebäck Brot und Gebäck im Jahres- und Lebensbrauchtum. Linz: Trauner Verlag.
Domej, Theodor. 2006. Ethnische Struktur, Sprachverhalten und Politisierung am Dreiländereck. In Das österreichich-italienische-slowenische Dreiländereck: Ursachen und Folgen der nationalstaatlichen Dreiteilung einer Region, eds. Theodor Domej and Tina Bahovec, 137–196. Klagenfurt/Celovec, Ljubljana/Laibach, Wien/Dunaj: Hermagoras/Mohorjeva.
Drobesch, Werner. 2002. Der Quellenwert der Reiseberichte zu den ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in Innerösterreich vom späten 18. Jahrhundert bis in den Vormärz. In Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert: Theoretische Neuorientierung – kommunikative Praxis – Kultur- und Wissenstransfer, eds. Joachim Rees, Winfried Siebers, and Hilmar Tilgner, 67–80. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Durell, Martin. 2017. Die Rolle der deutschen Sprache in ideologischen Konstrukten der Nation. In Standardsprache zwischen Norm und Praxis: Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausbildung, eds. Winfried V. Davies, Anneliese Häcki Buhofer, Regula Schmidlin, Melanie Wagner, and Eva Lia Wyss, 23–40. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Ferigo, Giorgio, and Alessio Fornasin, eds. 1997. Cramars: Emigrazione, mobilita, mestieri ambulanti dalla Carnia in eta moderna. Udine: Arti Grafiche Friulane.
Ferigo, Giorgio. 2010. „… se ne ritrova per tutto il mondo“: Le migrazioni periodiche dal bacino dell’alto Tagliamento. In Le cifre, le anime: Scritti di storia della popolazione e della mobilità in Carnia, ed. Giorgio Ferigo and Claudio Lorenzini, 317–347. Udine: Forum.
Fikfak, Jurij. 1995. Kdo je moj bližnji ali pogled v lastno tujost?: Pregled potopisja na Slovenskem med 1840 in 1890. Traditiones 24: 369–386. DOI: https://ojs.zrc-sazu.si/traditiones/article/view/11858/10998.
Fikfak, Jurij. 1999. »Ljudstvo mora spoznati sebe«: Podobe narodopisja v drugi polovici 19. stoletja. Ljubljana: Založba ZRC, Forma 7. DOI: https://doi.org/10.3986/9616182714.
Fikfak, Jurij, and Klaus Schönberger. 2024. Ethnographic Descriptions of “Land und Leute” in the Alps-Adriatic Region in the 19th Century. Traditiones 53 (3): 7–19. DOI: https://doi.org/10.3986/Traditio2024530301.
Freist, Dagmar, Sabine Kyora, and Melanie Unseld, eds. 2019. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume – Materialitäten – Erinnerungen. Bielefeld: transcript.
Gottsmann, Andreas. 1999. Das Bild Dalmatiens und der Dalmatiner in der österreichischen Reiseliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Österreich in Geschichte und Literatur 43 (2): 1–19.
Grdina, Igor. 2003. Slovenci med tradicijo in perspektivo: politični mozaik 1860–1918. Ljubljana: Študentska založba.
Greverus, Ina-Maria. 2005. Ästhetische Orte und Zeichen: Wege zu einer ästhetischen Anthropologie. Münster: Lit-Verlag.
Harbsmeier, Michael. 1982. Reisebeschreibungen als mentalitätsgeschichtliche Quellen: Überlegungen zu einer historisch-anthropologischen Untersuchung frühneuzeitlicher deutscher Reisebeschreibungen. In Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte: Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung, eds. Antoni Maczak and Hans Jürgen Teuteberg, 1–31. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek.
Hartmann, Andreas. 1991. Reisen und Aufschreiben. In Reisekultur: Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, eds. Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, and Gottfried Korff, 152–159. München: C.H. Beck.
Hobsbawm, Eric. 1992. Nations and Nationalism since 1780: Programm, Myth, Reality. Cambridge: Cambridge University Press.
Holdenfried, Michaela. 2006. Reiseliteratur. In Literaturwissenschaftliches Lexikon: Grundbegriffe der Germanistik, eds. Horst Brunner and Rainer Moritz, 336–338. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Huber, Valeska. 2010. Multiple Mobilities: Über den Umgang mit verschiedenen Mobilitätsformen um 1900. Geschichte und Gesellschaft 36 (2): 317–341.
Jordan, Peter. 2021. The Two Minority Situations Compared: Carinthia. In Place-Name Politics in Multilingual Areas: A Comparative Study of Southern Carinthia (Austria) and the Těšín/Cieszyn Region (Czechia), eds. Peter Jordan, Přemsyl Mácha, Marika Balode, Luděk Krtička, Uršula Obrosnik, Pavel Pilch, and Alexis Sancho Reinoso, 177–232. Cham: Palgrave Macmillan.
Judson, Pieter M. 2006. Guardians of the Nation: Activists on the Language Frontiers of Imperial Austria. London, Cambridge: Harvard University Press.
Kienitz, Sabine. 2011. (Über-)Lebensraum Straße: Mobilität und Raumerfahrungen im frühen 19. Jahrhundert. In Transregionale Perspektiven: Kleinräumige Mobilität und Grenzerfahrung im 19. Jahrhundert, eds. Katrin Lehnert and Lutz Vogel, 95–116. Dresden: Thelem Universitätsverlag.
Kimmich, Dorothee, and Schamma Schahadat. 2012. Einleitung. In Kulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, eds. Dorothee Kimmich and Schamma Schahadat, 7–21. Bielefeld: transcript.
Kirchner-Reill, Dominique. 2012. Nationalists Who Feared the Nation: Adriatic Multi-Nationalism in Habsburg Dalmatia, Trieste, and Venice. Stanford: Stanford University Press.
Kummer, Ilse. 2009. „Terra incognita Innerösterreich?“: Eine historische Spurensuche in der Reiseliteratur des Vormärz. Dipl.-Arbeit. Klagenfurt.
Kutter, Uli. 1991. Der Reisende ist dem Philosophen, was der Arzt dem Apotheker: Über Apodemiken und Reisehandbücher. In Reisekultur: Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, eds. Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, and Gottfried Korff, 38–47. München: C.H. Beck.
Lehnert, Katrin, and Lutz Vogel, eds. 2011. Transregionale Perspektiven: Kleinräumige Mobilität und Grenzerfahrung im 19. Jahrhundert. Dresden: Thelem Universitätsverlag.
Moritsch, Andreas. 2001. Einleitung. In Alpen-Adria: Zur Geschichte einer Region, ed. Andreas Moritsch, 7–10. Klagenfurt/Celovec, Ljubljana/Laibach, Wien/Dunaj: Hermagoras/Mohorjeva.
Panjek, Aleksander. 2015. Vzhodno od Benetk, slovenski obmejni prostor: Gospodarstvo, družba, prebivalstvo in naravni viri v zgodnjem novem veku. Koper: Univerzitetna založba Annales.
Pisk, Marjeta. 2018. Vi čuvarji ste obmejni: Pesemska ustvarjalnost Goriških Brd v procesih nacionalizacije kulture. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU.
Promitzer, Christian, Klaus-Jürgen Hermanik, and Eduard Staudinger, eds. 2009. (Hidden) Minorities: Language and Ethnic Identity Between Central Europe and the Balkans. Münster: Lit.
Robel, Gert. 1980. Reise und Kulturbeziehung im Zeitalter der Aufklärung. In Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung, eds. Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, and Herbert Zeman, 9–37. Berlin: Verlag Ulrich Camen.
Roth, Klaus. 1998. „Bilder in den Köpfen“: Stereotypen, Mythen, Identitäten aus ethnologischer Sicht. In Das Bild vom Anderen: Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen, eds. Valeria Heuberger, Arnold Suppan, and Elisabeth Vyslonzil, 21–43. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Rumpler, Helmut. 2001. Verlorene Geschichte: Der Kampf um die politische Gestaltung des Alpen-Adria-Raumens. In Alpen-Adria: Zur Geschichte einer Region, ed. Andreas Moritsch, 517–569. Klagenfurt/Celovec, Ljubljana/Laibach, Wien/Dunaj: Hermagoras/Mohorjeva.
Ruttar, Donatella, ed. 2009. Guziranje: Dalla Schiavonia veneta all’Ongheria con le stampe dei Remondini / z Beneškega na Ogrsko s tiskovinami Remondini / from Venetian Schiavonia to Hungary with the Remondini prints. Stregna: Comune di Stregna.
Scheer, Tamara. 2022. Die Sprachenvielfalt in der österreichisch-ungarischen Armee (1867–1918). Wien: Heeresgeschichtliches Museum.
Spitzmüller, Jürgen. 2022. Soziolinguistik: Eine Einführung. Berlin: J.B. Metzler.
Stagl, Justin. 1980. Der wohl unterwiesene Passagier. Reisekunst und Gesellschaftsbeschreibung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung, eds. Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, and Herbert Zeman, 353–384. Berlin: Verlag Ulrich Camen.
Studen, Andrej. 2009. Condescending Observations of Carinthia: Travel Diary Written by Franz Sartori on his Travels in the Province in 1807 / Vzvišeno opazovanje Province: Sporni potopis Franza Sartorija o potovanju po Koroškem leta 1807. Acta Histriae 17 (1–2): 103–112.
Tobia, Bruno. 1991. Una patria per gli Italiani. Roma: Laterza.
Ujma, Christina. 2009. Wege in die Moderne: Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. In Wege in die Moderne: Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz, ed. Christina Ujma, 13–29. Bielefeld: Aisthesis.
Valentinitsch, Helfried. 1973. Der ungarische und innerösterreichische Viehhandel nach Venedig in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Carinthia I 163: 213–247.
Vári, András. 2003. The Functions of Ethnic Stereotypes in Austria and Hungary in the Early Nineteenth Century. In Creating the Other: Ethnic Conflict and Nationalism in the Habsburg Central Europe, ed. Nancy M. Wingfield, 39–55. London: Berghahn.
Wandruszka, Adam, and Peter Urbanitsch, eds. 1980. Die Habsburgermonarchie. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Weiß, Alfred Stefan. 2004. Reiseberichte - der Blick auf Mittelstädte. In Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert): Ein exemplarisches Handbuch, eds. Josef Pauser, Martin Scheutz, and Thomas Winkelbauer, 741–752. Wien, München: R. Oldenbourg Verlag.
Welsch, Wolfgang. 2012. Was ist eigentlich Transkulturalität? In Kulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, eds. Dorothee Kimmich and Schamma Schahadat, 25–40. Bielefeld: transcript.
Witthöft, Harald. 1980. Reiseanleitung, Reisemodalitäten, Reisekosten im 18. Jahrhundert. In Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung, eds. Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, and Herbert Zeman, 39–50. Berlin: Verlag Ulrich Camen.
Wolf, Michaela. 2012. Die vielsprachige Seele Kakaniens: Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Prenosi
Objavljeno
Kako citirati
Številka
Rubrike
Licenca
To delo je licencirano pod Creative Commons Priznanje avtorstva 4.0 mednarodno licenco.
Avtorji jamčijo, da je delo njihova avtorska stvaritev, da v njem niso kršene avtorske pravice tretjih oseb ali kake druge pravice. V primeru zahtevkov tretjih oseb se avtorji zavezujejo, da bodo varovali interese založnika ter da bodo povrnili morebitno škodo.
Podrobneje v rubriki: Prispevki