Wallfahrt und Wallfahrtsforschung. Aktuelle Tendenzen und Zugänge

Authors

  • Helmut Eberhart Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Karl-Franzens-Universität, Attemsgasse 25, 8010 Graz, Avstrija

DOI:

https://doi.org/10.3986/Traditio2004330103

Keywords:

romarstvo, romarska središča/kraji, sodobna kultura, duhovnost, Avstrija // Wallfahrt, Wallfahrtszentrum/-ort, Gegenwartskultur, Religiosität, Geistlichkeit, Österreich/Austria

Abstract

Avtor kritično pregleda zgodovino raziskovanja romanja. Na podlagi pomanjkljivosti predstavi romanje kot mnogoplastni fenomen in kulturni sistem. Pozornost je s ciljev romarskih poti razširjena na doživljanje romarjev, izhodiščne kraje romanja in romarsko potovanje. Avtor na primeru romanj v Avstriji razkriva proces sekularizacije romanja, pri katerem je poleg verskega vse bolj v ospredju družabni nagib. Avtor meni, da bi primerjalne raziskave romanja razkrile tudi ustvarjanje skupne evropske identitete.

***

Nachdem der Verf. in die Geschichte der Wallfahrtsforschung seinen kritischen Einsicht genommen hat, stellt er aufgrund der bisherigen mangelhaften Wallfahrtsforschungen die Wallfahrt als vielfältiges Phänomen und kulturelles System vor. Die Aufmerksamkeit wird nun von den Wallfahrtsorten auf die Erlebnisse der Wallfahrer, auf die Ausgangsorte und auf die eigentliche Wallfahrtsreise erweitert. Auf Grund der Wallfahrten in Österreich offenbart der Verf. den Prozeß der Wallfahrtsekularisierung, wobei neben der religiösen Neigung immer mehr die gesellschaftliche in der Vordergrund tritt. Der Verfasser ist der Meinung, die vergleichende Wallfahrtsforschungen könnten der Bildung der gemeinsammen europäischen Identität dienen.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Assion, Peter. 1973. Ein Kult entsteht. Untersuchungen zur Verehrung der Ulrika Nisch von Hegne am Bodensee. V: Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden–Württenberg 1971–1973: 43–63.

Assion, Peter. 1983. Der soziale Gehalt aktueller Frömmigkeitsformen. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 14/15 (1982/83). Themenband: Materialien zur Volkskultur I: 5–17.

Barna, Gabor. 2000. Gästebücher an Wallfahrtsorten, in Krankenhäusern und Hotels – neue schriftliche Formen und Quellen ritualisierter Verhaltensweisen. V: Kuti, Klára in Béla Rásky (ur.), Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volkskundliche Forschungsansätze in Österreich und Ungarn. Budapest: 29–43.

Barz, Heiner. 1995. Meine Religion mach ich mir selbst! Psychologie heute 22 (7).

Baumer, Iso. 1977. Wallfahrt als Handlungsspiel. Ein Beitrag zum Verständnis religiösen Handelns. Bern in Frankfurt am Main, (Europäische Hochschulschriften, Reihe XIX, 12).

Baumer, Iso. 1978. Gestalt und Sinn der Wallfahrt heute. V: Baumer, Iso in Walter Heim, Wallfahrt heute. Freiburg.

Bausinger, Hermann. 1986 (1961). Volkskultur in der technischen Welt. 2. izd. Frankfurt am Main in New York.

Branthomme, Henry in Jean Chélini (ur.). 2002. Auf den Wegen Gottes. Die Geschichte der christlichen Pilgerfahrten. Paderborn.

Breckenridge, Carol in Arjun Appadurai. 1989. On Moving Targets. Public Culture 1 (2) i-iv.

Brückner, Pascal. 2001. Verdammt zum Glück. Der Fluch der Moderne. Berlin.

Brückner, Wolfgang. 1958. Arbeit über Walldürn. Die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. Volkskundlich-soziologische Untersuchungen zum Strukturwandel barocken Wallfahrtens. Aschaffenburg (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins 3).

Brückner, Wolfgang. 1959. Wallfahrtsforschung im deutschen Sprachgebiet seit 1945. Zeitschrift für Volkskunde 55: 115–129.

Brückner, Wolfgang. 1970. Zur Phänomenologie und Nomenklatur des Wallfahrtswesens und seiner Erforschung. V: Harmening, Dieter idr. (ur.), Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Berlin: 348–424.

Brückner, Wolfgang. 1983. Gemeinschaft – Utopie – Communio. Von Sinn und Unsinn »sozialer« Interpretation gegenwärtiger Frömmigkeitsformen und ihrer empirischen Erfassbarkeit. Bayerische Blätter für Volkskunde 10: 181–201.

Brückner, Wolfgang. 1984. Fußwallfahrt heute. Frömmigkeit im sozialen Wandel der letzten hundert Jahre. V: Kriss-Rettenbeck, Lenz und Gerda Möller (ur.), Wallfahrt kennt keine Grenzen. München in Zürich: 101–113.

Daxelmüller, Christoph. 2003. Maria und Lady Di – Tradition und Religiosität. V: Walter Brunner idr. (ur.), Mariazell und Ungarn. 650 Jahre religiöse Gemeinsamkeit. Graz in Esztergom, (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchivs 30): 205–214.

Eberhart, Helmut. 1979. Der Mirakelzyklus in der Wallfahrtskirche Maria Freienstein. Der Leobener Strauß 7: 61–102.

Eberhart, Helmut. 1980. Das Mirakelverzeichnis von Maria Freienstein. Der Leobener Strauß 8: 119–158.

Eberhart, Helmut. 1999. Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Zum Wandel des kulturellen Systems Wallfahrt in der postindustriellen Gesellschaft. V: Grieshofer, Franz in Margot Schindler (ur.), Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag. Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 4): 627–638.

Eberhart, Helmut. 2003. Von Lassing bis Kosovo. Aktuelle Ereignisse in Anliegenbüchern. V: Barna, Gabor (ur.), Ritualisierung, Zeit, Kommunikation. Budapest (Bibliotheca religionis Popularis Szegediensis 11): 31–41.

Eberhart, Helmut in Gabriele Ponisch. 2000. Hallo lieber Gott! Aspekte zu schriftlichen Devotionsformen in der Gegenwart. V: Kuti, Kláre in Béla Rásky (ur.), Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volkskundliche Forschungsansätze in Österreich und Ungarn. Budapest, Verlag: 11–27.

Eberhart, Helmut in Gabriele Ponisch. 2003. Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Handlungs- und Erlebnisspielräume gegenwärtiger Wallfahrten. V: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde 6 interact! Multimedia (izd.), Vom Frühling bis zum Herbst. Bräuche im Salzburger Land (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14). CD-ROM.

Gabriel, Romana. 1996. Viele Wege führen nach Mariazell. V: Eberhart, Helmut und Heidelinde Fell (ur.), Schatz und Schicksal – Mariazell. Beiträge zur Steirischen Landesausstellung 1996. Graz.

Gerndt, Helge. 1973. Vierbergerlauf. Gegenwart und Geschichte eines Kärntner Brauchs. Klagenfurt (Aus Forschung und Kunst 20).

Gigler, Hermann in Oswald Baumgartner. 2003. Wandern auf steirischen Pilgerwegen. Bericht über eine Konzeptentwicklung im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung: Abteilung für Sport und Tourismus). Graz.

Gugitz, Gustav. 1956. Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Bd. 4: Steiermark und Kärnten. Wien.

Harmening, Dieter. 1966. Fränkische Mirakelbücher. Würzburger Diözesengeschichtsblätter 28: 25–240.

Hartinger, Walter. 1992. Religion und Brauch. Darmstadt.

Heim, Walter. 1961. Briefe zum Himmel. Die Grabbriefe an Mutter M. Theresia Scherer in Ingenbohl. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart. Basel (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 40).

Herberich-Marx, Geneviève. 1991. Evolution d’une sensibilité religieuse. Témoignages scripturaires et iconographiques de pèlerinages alsaciens. Strasbourg.

Hugger, Paul. 1999. Pilgerschaft und Wallfahrt. V: Halter, Ernst in Dominik Wunderlin (ur.), Volksfrömmigkeit in der Schweiz. Zürich: 202–219.

Janotta, Christine Edith. 1986. (Die) Mirakelbücher. V: Neuhardt, Johannes (ur.), Salzburger Wallfahrten in Kult und Brauch. Katalog zur IX. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Salzburg: 101–304.

Käfer, Erika und Fritz. 2003. Pilgerwege nach Mariazell. 4. izd. Graz.

Korff, Gottfried. 1970. Heiligenverehrung in der Gegenwart. Empirische Untersuchungen in der Diözese Rottenburg. Tübingen, (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts in Tübingen 29).

Köstlin, Konrad. 1993. Die Wiederkehr der Engel. V: Bringéus, Nils-Arvid (ur.), Religion in Everyday Life. Papers given at a symposium in Stockholm, 13.–15. September 1993. Stockholm, 79–95.

Köstlin, Konrad. 1996. Heimat als Identitätsfabrik. Zeitschrift für Volkskunde 99 (2): 321–338.

Kramer, Karl Sigismund. 1951. Die Mirakelbücher der Wallfahrt Grafrath. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1951: 80–102.

Kramer, Karl Sigismund. 1960. Typologie und Entwicklungsbedingungen nachmittelalterlicher Nahwallfahrten. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 11: 195–211.

Kromer, Hardy. 1995. Andachten an Gott und das Selbst. Eine Fallstudie zur schriftlichen Devotion in der Gegenwart [magistrsko delo]. Tübingen, Institut für Empirische Kulturwissenschaft.

Lindenthal, Peter. 2004. Der österreichische Jakobsweg. Pilgerreise zu sich selbst. Naturfreund. Magazin für Freiheit und Umwelt 97 (2), 2004: 6–8.

Lorenzer, Alfred. 1984. Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt am Main.

Marcus, George M. 1995. Ethnography in/of the World System. The Emergence of Multisited Ethnography. Annual Review of Anthropology 24: 95–117.

Marquard, Odo. 1982. Krise der Erwartung – Stunde der Erfahrung. Zur ästhetischen Kompensation des modernen Erfahrungsverlustes. Konstanz, (Konstanzer Universitätsreden 139).

Marquard, Odo. 1986. Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien. Stuttgart [pogl. Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschften: 11–32].

Pollanz, Wolfgang in Thomas Markart. 2004. Das Buch Elvis. Aus den apokryphen Schriften.

Ponisch, Gabriele. 2001. »Danke! Thank you! Merci!« Anliegenbücher als Möglichkeit zeitgenössischer schriftlicher Devotion am Beispiel Mariatrost bei Graz. Frankfurt (Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie 9).

Ponisch, Gabriele. 2003. »Vessel-Rituality« Handlungs- und Erlebnisspielräume gegenwärtiger Wallfahrten. V: Brunner, Walter idr. (ur.), Mariazell und Ungarn. 650 Jahre religiöse Gemeinsamkeit. Graz in Esztergom (Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchivs 30): 197–204.

Ponisch, Gabriele. [v tisku]. »Neuer Sinn auf alten Wegen«? Über Beziehungen zwischen Ritual, Tradition, Gemeinschaft und kommerzieller Vermarktbarkeit von Wallfahrt. V: Kongreßband Bamberg. (v tisku, rkp.: 7).

Post, Paul. 1994. The modern Pilgrim. A Study of Contemporary Pilgrims’ Accounts. Ethnologia Europaea 24: 85–100.

Ritter, Joachim. 1974. Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt am Main [pogl. Die Aufgaben der Geisteswissenschften in der modernen Gesellschaft: 105–140].

Scharfe, Martin. 1992. Aufhellung und Eintrübung. Zu einem Paradigmen- und Funktionswandel im Museum 1970–1990. V: Abel, Susanne (ur.), Rekonstruktion von Wircklichkeit im Museum. Hildesheim, (Mitteilungen aus dem Roemer-Museum Hildesheim N. F. 3): 53–65.

Scharfe, Martin idr (ur.). 1985. Wallfahrt – Tradition und Mode. Tübingen (Untersuchungen des Ludwig Uhland Instituts der Universität Tübingen 65).

Schmidt, Leopold. 1948. Volkskunde als Geisteswissenschaft. Wien (Handbuch der Geisteswissenschaften 2).

Schmölze, Martin und Nina Oxenius. 1985. »Sonst könntet ihr ja auch zum Oktoberfest pilgern…« Zum Funktion des Wallfahrtsortes. V: Scharfe, Martin idr. (ur.) 1985: 105-167.

Schubert, Gertrud. 1985. Aus dem Staunen raus. Zum Projektverlauf. V: Scharfe, Martin idr. (ur.) 1985: 9-17.

Soeffner, Hans Georg. 1992. Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt am Main.

Sotill, Wolfgang. 2004. Einfach pilgern. Auszeit für Körper Seele. Graz in Wien.

Welz, Gisela. 1998. Moving Targets. Feldforschung unter Mobilitätsdruck. Zeitschrift für Volkskunde 94: 177–194.

Downloads

Published

15.10.2004

How to Cite

Eberhart, H. (2004). Wallfahrt und Wallfahrtsforschung. Aktuelle Tendenzen und Zugänge. Traditiones, 33(1), 35–56. https://doi.org/10.3986/Traditio2004330103

Issue

Section

Razprave in razgledi / Articles and Essays