Gröfel, Gröbel ‘kup kamenja, groblja’ – dialektološka in imenoslovna razprava o bavarskem slavizmu

Avtorji

  • Hubert Bergmann Österreichische Akademie der Wissenschaften Zentrum Sprachwissenschaften, Bild‑ und Tondokumentation Institut für Österreichische Dialekt‑ und Namenlexika

DOI:

https://doi.org/10.3986/jz.v13i1-2.2475

Povzetek

V pričujočem članku se bližje osvetljuje bavarski slavizem Gröfel oziroma Gröbel ‘kup kamenja ipd.’ (< slovensko groblja) in skuša iti po sledeh, ki jih je ta slovenski etimon pustil v imenoslovju vzhodne Tirolske in Koroške.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

AdV – Belegmaterial zum Atlas der deutschen Volkskunde (AdV). Archiv des Instituts für Europäische Ethnologie / Volkskunde der Universität Innsbruck.

AF – Adelsfassionen des Landgerichtes Lienz (1775), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/5–6.

ANB – Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200, Wien 1989–lfd.

Anich, P., Hueber, B., 1974, Tyrolis sub felicis regimine Mariæ Theresiæ Rom. Imper. Aug. chorografice delineata a Petro Anich et Blasio Hueber colonis oberperfusianis curante Ignat. Weinhart prof. math. in univers. OEnipontana. Innsbruck 1774 (Faksimile), Innsbruck, hrsg. H. Kinzl (= Tiroler Wirtschaftsstudien 30).

Badjura, R., 1953, Ljudska geografija. Terensko izrazoslovje, Ljubljana.

Bergmann, H., 2005, Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. Anmerkungen zur Slavia submersa im vorderen Iseltal, Wien (= Beihefte zur Österreichischen Namenforschung 5).

Bidermann, H. I., 1877, Die Romanen und ihre Verbreitung in Oesterreich. Ein Beitrag zur Nationalitäten‑Statistik mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts‑ und Staatswissenschaften, Graz.

ĖSSJ: Ėtimologičeskij slovar’ slavjanskich jazykov. Praslavjanskij leksičeskij fond. Moskva 1974–lfd.

Feinig, A., Feinig, T., 2005, Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen, Klagenfurt (= Studia Carinthiaca 26).

Graber, G., 1941, Volksleben in Kärnten, 2. Aufl., Graz.

Gutsmann, O., 1789, Deutsch‑windisches Wörterbuch mit einer Sammlung der verdeutschten windischen Stammwörter, und einiger vorzüglichern abstammenden Wörter, Klagenfurt.

H.B. – vom Autor vorliegender Arbeit aufgezeichnete mundartliche Belege aus dem Ortsdialekt von Gaimberg (Osttirol).

Herzmansky, S., 1969, Der alte Wortschatz der Bauern, Handwerker und Knappen in der Umgebung von Villach, Diss., Wien.

Hintner, A., 1878, Beiträge zur Tirolischen Dialektforschung. Der Deferegger Dialekt, Wien.

Hintner, V., 1909: Die Gsiesser Namen, Wien.

HK/DBÖ – Hauptkatalog zum Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ), Österreichische Akademie der Wissenschaften / Zentrum Sprachwissenschaften, Bild‑ und Tondokumentation / Institut für Österreichische Dialekt‑ und Namenlexika (Wien) [Große Teile dieser Zettelkartei wurden bereits digitalisiert und bilden einen Teil des Datenbankverbundes Datenbank der bairischen Mundarten in Österreich (DBÖ), auf den für die Recherche zu diesem Beitrag auch zurückgegriffen wurde. Die mit der Quellenangabe HK/DBÖ zitierten Belege wurden Großteils im Zeitraum 1913–1932 erhoben].

Hubmann, H., Die Toponyme und Hausnamen von Weißbriach (Gemeinde Gitschtal, Kärnten, Bezirk Hermagor), Österreichische Namenforschung 15–16 (1987–1988), 5–90.

Hutterer, C. J., Kainz, W., Walcher, E., 1987, Weststeirisches Wörterbuch. Grammatik und Wortschatz nach Sachgruppen, Wien – Köln – Graz (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 13–14).

Ingenhaeff, W., Reiter, M., 1992, Kleines Zillertaler Wörterbuch, Schwaz.

Karničar, L., 1990, Der Obir‑Dialekt in Kärnten. Die Mundart von Ebriach/Obirsko im Vergleich mit den Nachbarmundarten von Zell/Sele und Trögern/Korte (Phonologie, Morphologie, Mikrotoponymie, Vulgonamen, Lexik, Texte), Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch‑historische Klasse. Sitzungsberichte 551).

KKK – Kranzmayer, E., Lessiak, P., Kundfahrtenkatalog, Österreichische Akademie der Wissenschaften / Zentrum Sprachwissenschaften, Bild‑ und Tondokumentation / Institut für Österreichische Dialekt‑ und Namenlexika (Wien) [Ca.122000 Exzerpte aus den besonders in der 1. Hälfte des 20. Jh.s durchgeführten Mundarterhebungen in insgesamt 771 Orten (vorwiegend in Südösterreich und im angrenzenden Oberitalien und Slowenien)].

Köfler, W., 1973, Chronik von Nußdorf‑Debant, Innsbruck (= Ortschroniken 5).

Köfler, W., 1974, Chronik von Prägraten, Innsbruck (= Ortschroniken 9).

Kranzmayer, E., Ortsnamenbuch von Kärnten, 2. Bde., Klagenfurt 1956–1958 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 50–51).

Kranzmayer, E., Lessiak, P., 1983, Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Zarz/Sorica und Deutschrut/Rut in Jugoslawien, hg. v. M. Hornung u. A. Ogris, Klagenfurt (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 68).

Lawatsch, G., 1945, Die Mundart des Gerichtsbezirks Oberwölz, Diss., Graz.

LR – Lehenregister des Landgerichtes Lienz (1501), Tiroler Landesarchiv, Handschrift Nr. 1972. – Lehenregister des Landgerichtes Lienz (1540–62), Tiroler Landesarchiv, Handschrift Nr. 4111. – Lehenregister des Landgerichtes Lienz (1553), Tiroler Landesarchiv, Handschrift Nr. 1963.

ME – Mundarterhebungen. Unpaginierte Kopien von in den 1970‑er Jahren in Hopfgarten i.D., Virgen, Matrei i.O. und Schlaiten durchgeführten Dialekterhebungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften / Zentrum Sprachwissenschaften, Bild‑ und Tondokumentation / Institut für Österreichische Dialekt‑ und Namenlexika (Wien) [Anstelle der nicht vorhandenen Seitenzahl

wird die jeweilige Fragebuchnummer angeführt].

ME Hopfgarten i.D. – Tatzreiter, H., Mundarterhebung Hopfgarten in Defereggen (1971). Näheres s. unter → ME.

ME Matrei i.O. – Gabriel, E., Mundarterhebung Matrei in Osttirol (1970/1971).

Näheres s. unter → ME.

ME Schlaiten – Lipold, G., Mundarterhebung Schlaiten (1970). Näheres s. unter → ME.

ME Virgen – Tatzreiter, H., Mundarterhebung Virgen (1971). Näheres s. unter → ME.

Mitterrutzner, J. Chr., 1879, Slavisches aus dem östlichen Pusterthale (Drau‑ und Isel‑Gebiet) in Tirol, Neunundzwanzigstes Programm des kaiserl.‑königl. Gymnasiums zu Brixen, Brixen, 3–28.

Moro, O., 1928, Die Bichlbauerleut’, Sonntagsblätter. Schriftleitungsbeilage der „Freien Stimmen“ (Klagenfurt) 7 (1928), 1–2.

Moro, O., 1928, Von Neujahr bis Aschermittwoch im St. Oswaldertal, Sonntagsblätter. Schriftleitungsbeilage der „Freien Stimmen“ (Klagenfurt) 52 (1928): 1–2.

Moro, O., 1952, Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Volksmedizin /Volksglaube / Volksdichtung / Volkskunst / Hofwesen und Arbeitsleben, Klagenfurt.

Moser, H., 1976, Chronik von Lavant, Innsbruck (= Ortschroniken 26).

[Mußhauser, R.,] Von „A Boisl“ bis „Zwoschpan“. Dialektwörter aus Thurn, o.O., o.J. [ca. 2005].

OR – Oberforcher‑Regesten / Osttiroler vor 1500 [handschriftliche Exzerpte in Karteiform], Archiv des Museums der Stadt Lienz auf Schloss Bruck.

Pichler, H., 1960, Die Haus‑ und Hofnamen des Gerichtsbezirkes Millstatt in Oberkärnten, Diss., Wien.

Pleteršnik, M., Slovensko‑nemški slovar, 2 Bde., Ljubljana, 1894–1895. Digitale Version: Furlan, M./Dobrovoljc, H./Jazbec, H. (Hg.), Pleteršnik, M.,

Slovensko‑nemški slovar. Transliterirana izdaja, Ljubljana 2006.

Pochlin, M., 1781, Tu malu besedishe treh jesikov. Das ist: das kleine Wörterbuch in dreyen Sprachen. Quod est: parvum dictionarium trilingue, Laibach.

RA – Rustikalsteuerkataster der Gemeinde Ainet (1780), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/16.

Regg.F.III H.13 = Herold, P. (Hg.), Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 13: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus‑, Hof‑ und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447–1457), Wien 2001 (online unter [22.3.2007]).

RF – Rustikalfassionen für die Gemeinden Ainet, Alkus, Amlach und Dölsach (1775), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/7.

RO – Rustikalsteuerkataster der Gemeinde Oberlienz (1780), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/32.

ROd – Rustikalsteuerkataster der Gemeinde Oberdrum (1780), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/31.

Rudolf, I.: Die alte Bauernmundart von Molzbichl bei Spittal an der Drau. Diss. Wien 1965.

Schabus, W., 1971, Dialektgeographie des Lesachtals (Kärnten), Diss., Wien.

Schatz, J., 1955–1956, Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde., Innsbruck (= Schlern‑Schriften 119–120).

Schnorr, G., 1975, Irschen. Eine Gemeindechronik, Irschen.

Skok, P., 1971–1974, Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika, 4 Bde., Zagreb.

SP = Słownik prasłowiański, Wrocław ‑ Warszawa ‑ Kraków 1974–lfd.

SPismo – Sveto pismo stare in nove zaveze. Slovenski standardni prevod iz izvirnih jezikov, Ljubljana, 1997.

SSKJ – Slovar slovenskega knjižnega jezika. Ljubljana 1970–1991 (online unter <http://bos.zrc‑sazu.si/sskj.html> [22.3.2007]).

StB – Steuerbereitung des ganzen Pustertales (1545), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 0/8. – Steuerbereitung (Kataster) des Landgerichtes Lienz (1680), Tiroler

Landesarchiv, Kataster Nr. 120/2a. – Steuerbereitung (Kataster) des Landgerichtes Lienz (1746), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/3.

TBA – Transportobuch (Güterbeschreibung und Namensregister) der Gemeinde Ainet (1840), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/41.

TBGl – Transportobuch (Güterbeschreibung und Namensregister) der Gemeinde Glanz (1840), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/47.

TBO – Transportobuch (Güterbeschreibung und Namensregister) der Gemeinde Oberlienz (1840), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/58.

TBOd – Transportobuch (Güterbeschreibung und Namensregister) der Gemeinde Oberdrum (1840), Tiroler Landesarchiv, Kataster Nr. 120/57.

Totschnig, E., Lobenwein, P., 1978, Chronik von Oberlienz, Innsbruck (= Ortschroniken 37).

TSA – Tirolischer Sprachatlas, 1965–1971, 3 Bde., Innsbruck ‑ Marburg (= Deutscher Sprachatlas. Regionale Sprachatlanten 3).

ULB – Urbarlehenbuch des Landgerichtes Lienz (1550), Tiroler Landesarchiv, Handschrift Nr. 2197.

Unger, Th., Khull, F., 1903, Steirischer Wortschatz, Graz (online unter [22.3.2007]).

Unterforcher, A., 1887, Beitrag zur Dialekt‑ und Namenforschung des Pusterthales, Jahres‑Bericht des k. k. Staats‑Ober‑Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1887, Leitmeritz, 3–22.

Unterforcher, A., 1889, Slavische Namenreste aus dem Osten des Pusterthales, Jahres‑Bericht des k. k. Staats‑Ober‑Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen für das Schuljahr 1889, Leitmeritz, 3–30.

Unterlercher, M., 1932, In der Einschicht. Das Leben eines Kärntner Bergbauernbuben. Erinnerungen eines Siebzigjährigen, St. Ruprecht / Villach.

UVGG – Klos‑Bužek, Fr. (Hg.), 1956, Das Urbar der Vorderen Grafschaft Görz aus dem Jahre 1299, Wien (= Österreichische Urbare 1/3).

WBÖ – Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Wien 1970–lfd. Zdovc, P., 1972, Die Mundart des südöstlichen Jauntales in Kärnten. Lautlehre und Akzent der Mundart der „Poljanci“, Wien (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch‑historische Klasse. Schriften der Balkankommission. Linguistische Abteilung 20).

Prenosi

Objavljeno

04.08.2015

Kako citirati

Bergmann, H. (2015). Gröfel, Gröbel ‘kup kamenja, groblja’ – dialektološka in imenoslovna razprava o bavarskem slavizmu. Jezikoslovni Zapiski, 13(1-2). https://doi.org/10.3986/jz.v13i1-2.2475