Georg Link und seine Tanzschule von 1796 / Georg Link in njegova plesna šola iz leta 1796

Avtorji

DOI:

https://doi.org/10.3986/dmd10.2.03

Ključne besede:

Georg Link, plesni priročniki, menuet, protiples, rondo

Povzetek

V letu 1796 je celjski tiskar Franc Jožef Jenko natisnil plesno šolo Georga Linka z naslovom Vollkommene Tanzschule. Razprava v prvem delu prinaša nekaj biografskih fragmentov o avtorju plesnega traktata in se v nadaljevanju posveča vsebini le-tega.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Biografije avtorja

Pia Brocza

Magistra psihomotorike, pedagoginja plesa

Marko Motnik, Univerza za glasbo in gledališko umetnost na Dunaju.

Doktor muzikoloških znanosti, raziskovalec na Inštitutu za analizo, teorijo in zgodovino glasbe na Univerzi za glasbo in gledališko umetnost na Dunaju.

Literatura

Becker, Wilhelm Gottlieb. Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Leipzig: Vols & Comp., 1791–1796.

Benyovszky, Karl. Das alte Theater. Kulturgeschichtliche Studie aus Pressburgs Vergangenheit. Bratislava: K. Angermayer, 1926.

Berčič, Branko. Tiskarstvo na Slovenskem. Zgodovinski oris. Ljubljana: Odbor za proslavo 100-letnice grafične organizacije na Slovenskem, 1968.

Blümml, Emil Karl. Aus Mozarts Freundes und Familienkreis. Wien, Prag, Leipzig: Ed. Strache, 1923.

Böhme, Franz Magnus. Geschichte des Tanzes in Deutschland. Beitrag zur deutschen Sitten-, Litteratur- und Musikgeschichte nach den Quellen zum erstenmal bearbeitet und mit alten Tanzliedern und Musikproben herausgegeben. Darstellender Theil. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1886.

Brodská, Božena. Dějiny baletu v Českáh a na Moravě do roku 1945. Prag: Akademie múzických umění v Praze, 2006.

Brodská, Božena. „Johann Peter Link“. In: Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon, hrsg. von Alena Jakubcová und Matthias J. Pernestorfer. Theatergeschichte Österreichs, Bd. 10/6, 390–391. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013.

Daubat, Robert (D’Aubat St. Flour). Cent contredanses en rond. Propres à executer sur toutes sortes d'Instrumens, avec les Basses chiffrées pour le Clavecin Et une expli-cation raisonée de chaque Contredanse. Gent: P. Wauters, 1757.

Deininger, Heinz Friedrich. „Die deutsche Schauspielergesellschaft unter der Direktion von Johann Heinrich Böhm, einem Freunde der Familie Mozart, in Augsburg in den Jahren 1779 und 1780“. Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 55–56 (1942–43): 299–397.

De la Cuisse. Le répertoire des bals, ou Theorie-pratique des contredanses, décrites d'une maniere aisée avec des figures démonstratives pour les pouvoir danser facilement, auxquelles on a ajouté les airs notés. Paris: Cailleau & Mlle Castagnery, 1762.

De la Cuisse. Le répertoire des bals. Suite du Répertoire des bals, ou II.eme volume du recueil des airs et figures des meilleures et plus nouvelles contredanses. Paris: Cailleau & Mlle Castagnery, 1762.

De la Cuisse. Le répertoire des bals. Suite du Répertoire des bals, ou III.eme volume du recueil des airs et figures des meilleures et plus nouvelles contredanses. Paris: Cailleau & Mlle Castagnery, 1765.

Dukes, Nicholas. A Concise & Easy Method of Learning the Figuring Part of Country Dances by way of Characters. To which is Prefixed The Figure of the Minuet. London: Nicholas Dukes, 1752.

Elenco de’ Signori Virtuosi di Canto e di Danza attualmente addetti alli Teatri con loro Nome, Cognome e Patria, per servire d'aggiunta all'Indice de' Spettacoli. Milano: Gaetano Motta, 1776.

Englische Tänze. Nebst einer vollständigen Erklärung der Figuren für Anfänger. Von einem Böhmen. Wien: Joseph Anton Edler von Trattner, 1777.

Feldtenstein, Carl Joseph von. Erweiterung der Kunst nach der Choreographie zu tanzen, Tänze zu erfinden, und aufzusetzen; wie auch Anweisung zu verschiedenen National-Tänzen; Als zu Englischen, Deutschen, Schwäbischen, Pohlnischen, Hannak-Masur-Kosak und Hungarischen; mit Kupfern; nebst einer Anzahl Englischer Tänze. Braunschweig, 1772.

Fleischmann, Krista. „Das steirische Berufstheater des 18. Jahrhunderts“. Diss., Wien, 1972.

Fleischmann, Krista. Das steirische Berufstheater im 18. Jahrhundert. Theatergeschichte Österreichs, Bd. 5/1. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1974.

Fuhrlich, Fritz. Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert. Theatergeschichte Österreichs, Bd. 1/2. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1968.

Häcker, J. G. Der selbstlehrende Tanzmeister oder: vollständige, gründliche und leicht faßliche, durch viele 100 Zeichnungen erläuterte Anweisung, wie man sich auch ohne Hilfe eines Lehrers zum vollkommenen Tänzer bilden kann. Grimma: Verlags-Comptoir, 1835.

Hänsel, Christoph Gottlieb. Allerneueste Anweisung zur Aeusserlichen Moral. Worinnen im Anhange die so genannten Pfuscher entdecket. Und überhaupt der Misbrauch der edlen Tanzkunst einem ieden vor Augen geleget wird. Leipzig: Christoph Gottlieb Hänsel,1755.

Hoff, Heinrich Georg. Damenbibliothek für Stadt und Land, im Winter, Sommer, Frühjahr und Herbst. 4 Bde. Celje (Cilli): Jenko, 1793.

Horányi, Mátyas. The Magnificience of Eszterháza. Budapest, London: Barrie and Rockliff, 1962.

Jürgensen, Knud Arne. „Il balletto italiano nella Copenhagen del secolo XVIII”. In: Prima la Danza. Festschrift für Sibylle Dahms, hrsg. von Gunhild Oberzaucher-Schüller, 163–187. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.

Kattfuß, Johann Heinrich. Choreographie oder vol ständige und leicht faßliche Anweisung zu den verschiedenen Arten der heut zu Tage beliebtesten gesellschaftlichen Tänze für Tanzliebhaber, Vortänzer und Tanzmeister. 1. Teil. Taschenbuch für Freunde und Freundinnen der Tanzes, 1. Teil. Leipzig: Heinrich Gräff, 1800.

Krumbiegel, Cornelia, und Peter Krause. Katalog der vor 1800 gedruckten Opernlibretti in der Musikbibliothek der Stadt Leipzig. Teil 1. Bibliographische Veröffentlichungen der Musikbibliothek der Stadt Leipzig, Bd. 9. Leipzig: Musikbibliothek der Stadt Leipzig, 1981.

Lange, Elfriede, und Karl-Heinz Lange. Modetänze um 1800 in Becker’ s Taschenbüchern 1791–1827 und ihr Einfluss auf die Volkstanzpraxis des 19. und 20. Jahrhunderts in Niederdeutschland. Berlin: Deutscher Bundesverband Tanz e.V., 1985.

Länger, Christian. Terpsichore. Ein Taschenbuch der neuesten gesellschaftlichen Tänze, worin zugleich Anweisung gegeben wird, wie man 40 Touren und 76 Tänze ohne orchesigraphische Zeichnungen und ohne Lehrer erlernen kann. Zum Nutzen und Vergnügen für Freunde der Tanzkunst. Würzburg: Etlinger’sche Buch- und Kunsthandlung, 1824.

Les Plaisirs du Bal de Mannheim. Mannheim: Götz, 1777.

Link, Georg. Vollkommene Tanzschule aller in Kompagnien und Bällen vorkommenden Tänzen. [Celje (Cilli)]: Jenko, 1796.

Little, Meredith Ellis, und Carol G. Marsh. La danse noble. An Inventory of Dances and Sources. Williamstown, New York, Nabburg: Broude Brothers Limited, 1992.

Mädel, Ernst Christian. Die Tanzkunst für die elegante Welt. Ein Hülfsbuch für Jeden, der ohne Anleitung tanzen lernen will, besonders für den Landadel. Für Hofmeister und Lehrer bei Erziehungsanstalten. Erfurt: Hennings’sche Buchhandlung, 1805.

Meyer, Reinhart, Hrsg. Bibliographia dramatica et dramaticorum. 2. Abt., Bd. 25

(1772–1774). Tübingen: Max Niemeyer, 2006.

Moll, Christian Hieronymus. Historisch-Kritische Theaterchronik von Wien. Nebst einigen Nachrichten von erbländischen und fremden Theatern. Bd. 1. Wien: Emerich Felix Bader, 1774.

Mössmer, Günther. „Kontretänze“. In: Mozart in der Tanzkultur seiner Zeit, hrsg. von Walter Salmen, 97–115. Innsbruck: Edition Helbling, 1990.

Otto, Jan, Hrsg. Ottův slovník naučný. Illustrovaná encyklopædie obecných vědomostí.

Bd. 16. Praha: Otto, 1900.

Pfanner, Joseph. Der Erbstreit und die Übergabe der Graffschaft Cilli. Eine dramatische Geschichte in 5 Aufzügen getreu nach ächten Original-Urkunden bearbeitet von Joseph Pfanner. Celje (Cilli): Jenko, 1796.

Rameau, Pierre. Le maître a danser. Paris: Jean Villette, 1725.

RISM, B/VI/1. (François Lesure. Écrits imprimés concernant la musique. Bd. 1. Répertoire International des Sources Musicales, B/VI/1. München: G. Henle, 1971.)

Schiffmann, Konrad. Drama und Theater in Österreich ob der Enns bis zum Jahre 1803.

Jahres-Bericht des Museums Francisco-Carolinum. Linz: Verlag des Vereines Museum Francisco-Carolinum, 1905.

Schulze-Kummerfeld, Karoline. Lebenserinnerungen. Hrsg. von Emil Benezé. 2 Bde.

Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, Bd. 23, Bd. 24. Berlin: Gesellschaft für Theatergeschichte, 1915.

Simek, Ursula. Das Berufstheater in Innsbruck im 18. Jahrhundert. Theater im Zeichen der Aufklärung in Tirol. Theatergeschichte Österreichs, Bd. 2/4. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1992.

Smolik, Marijan. „Dvestoletnica celjskega tiskarja Jenka“. Celjski zbornik 26, Nr. 1

(1990): 121–131.

Sonnek, Anne. Emanuel Schikaneder. Theaterprinzipal, Schauspieler und Stückeschreiber.

Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Bd. 11. Kassel, Basel, London: Bärenreiter, 1999.

Taubert, Gottfried. Rechtschaffener Tanzmeister oder gründliche Erklärung der Frantzösischen Tantz-Kunst. Leipzig: Friedrich Lankische Erben, 1717.

Teuber, Oscar. Geschichte des Prager Theaters. Bd. 1. Prag: A. Haase, 1883.

Theater-Journal für Deutschland. Neunzehntes Stück. Gotha: Carl Wilhelm Ettinger, 1782.

Theater-Kalender auf das Jahr 1782. Gotha: Carl Wilhelm Ettinger, 1782.

Tomlinson, Kellom. The Passpied Round O. A New Dance. Compos’d and written into Characters. London, 1715.

Ueber das Prager Theater. Frankfurt und Leipzig, 1773.

Volbehr, Friedrich, und Richard Weyl. Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665–1954. Mit Angaben über die sonstigen Lehrkräfte und die Universitäts-Bibliothekare und einem Verzeichnis der Rektoren. Viere Auflage, bearbeitet von Rudolf Bülck. Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen

Universitätsgesellschaft, N. F., Bd. 7. Kiel: Ferdinand Hirt, 1956.

Wilson, Thomas. An analysis of country dancing, wherein all the figures used in that polite amusement are rendered familiar by engraved lines. Containing also, directions for composing almost any number of figures to one tune, with some entire new reels; together with the complete etiquette of the ball-room. London: J. S. Dickson, 1811.

Witzmann, Reingard. Der Ländler in Wien. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Wiener Walzers bis in die Zeit des Wiener Kongresses. Wien: Arbeitsstelle für den Volkskundeatlas in Österreich, 1976.

Woitas, Monika. „Tänze und Märsche“. In: Mozart Handbuch, hrsg. von Silke Leopold, 603–628. Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler, 2005.

Žigon, Tanja. „Deutschsprachige Presse in Slowenien (1707–1945)“. Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 13 (2005): 127–214.

Objavljeno

2015-05-21 — posodobljeno 2022-06-08

Verzije

Kako citirati

Brocza, P., & Motnik, M. (2022). Georg Link und seine Tanzschule von 1796 / Georg Link in njegova plesna šola iz leta 1796. De Musica Disserenda, 10(2), 33–55. https://doi.org/10.3986/dmd10.2.03 (Original work published 21. maj 2015)

Številka

Rubrike

PRISPEVKI